Hi Karl!
Mit was genau bist du denn nicht zufrieden?
Wenns dir um deutliche Veränderung beim Vergaser geht, spar dir das rumgehampel mit dem Original-Vergaser und besorg dir einen TM40. Vielleicht bringt dich das in die richtige Richtung.
Was in dem 20 Jahre alten Vergaser auf jeden Fall gammelt sind die ganzen Gummiteile. Also die Dichtringe, die Schwimmernadel, auch die Membran kann rissig werden. Dann können sich die Düsen mit Dreck zusetzen, aber dem kann man mit Ultraschall gut begegnen. Dass da mechanisch was ausschlägt hab ich bisher weder gehört noch gelesen, einzig die Aufhängung der Düsennadel schafft sich gerne an einer Nase im Schieber ab. Und die Spitze der Leerlaufgemischschraube verschwindet wohl auch gelegentlich. Aber sonst wär mir jetzt nix bekannt....
Gruss Dominik
Frischer DR-Besitzer
Re: Frischer DR-Besitzer
Mein Motor spricht in Psalmen zu mir:
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
Re: Frischer DR-Besitzer
Mich stört(e) die Gasannahme, die ist/war mir zu hölznern, beinahe binär, feinfühlig ist was anderes. Ich glaube, da könnte man noch ein bisschen genauer hinsehen. Der TM40 Flachschieber ist mir zu teuer. Ich will ja nicht tunen sondern nur durch Verschleiß verursachte Störungen beheben.
Versuchsweise hab ich mal einen Vergaserreiniger verwendet, weil der gerade da war und bilde mir ein, dass das im Laufe der gestrigen Tour auch was gebracht hat.
Ich gebe zu, ich muss mich auch noch an diesen Motor gewöhnen, aber das wird. Nach diesen 400km sind die DR und ich fast schon Freunde.
Der Verbrauch ist mit etwas mehr als 4 Litern auch respektabel, ich hatte mit nicht unter 5 Litern gerechnet.
Bei Drehzahlen so zw. 3500 und 5500 1/min kann man mit der Karre richtig cruisen. Ich mag diesen Traktorsound, sie braucht wenig und ist immer spontan am Gas, wenns nötig wäre, das gefällt mir......
Nur für die Ortsdurchfahrten finde ich keinen passenden Gang, aber das wird das 15er Ritzel richten.
Der Choke hat kaum Wirkung, eventuell ist zu viel Spiel im Zug, das muss ich noch überprüfen.
Karl
Versuchsweise hab ich mal einen Vergaserreiniger verwendet, weil der gerade da war und bilde mir ein, dass das im Laufe der gestrigen Tour auch was gebracht hat.
Ich gebe zu, ich muss mich auch noch an diesen Motor gewöhnen, aber das wird. Nach diesen 400km sind die DR und ich fast schon Freunde.
Der Verbrauch ist mit etwas mehr als 4 Litern auch respektabel, ich hatte mit nicht unter 5 Litern gerechnet.

Nur für die Ortsdurchfahrten finde ich keinen passenden Gang, aber das wird das 15er Ritzel richten.
Der Choke hat kaum Wirkung, eventuell ist zu viel Spiel im Zug, das muss ich noch überprüfen.
Karl
Re: Frischer DR-Besitzer
Ich häng an diesen Faden noch eine kleine Geschichte dran, weil es nicht lohnt, deswegen einen neuen aufzumachen.
Ich hatte ja geschrieben, dass mein Serviceheft mit Ausnahme einer Inspektion vollständig mit Stempel und Unterschriften befüllt ist. Bei genauerem Hinschauen stellte ich aber fest, dass die Einträge der letzten 5 od. 6 Inspektionen verdammt identisch aussehen. So als ob jemand mit dem Firmenstempel eines Schraubers alle Einträge zum gleichen Zeitpunkt getätigt hätte. Außerdem wurde der gleiche Kugelschreiber verwendet, die Handschrift war absolut identisch etc. etc. Da stimmt was nicht....
Also liegt der Verdacht nahe, der mit dem Schrauber allem Anschein nach sehr gut befreundete Verkäufer, hat die fehlenden Serviceeinträge gefaket.
Daher stellte ich die DR zu meinem Schrauber (ein Freier ohne Markenbindung, aber der beste weit und breit) und verlangte eine große Inspektion, spannen der Ausgleichswellenkette und die Kupplung musste eh getauscht werden, ich gab die bereits gekaufte Kupplung dazu.
Nach etlichen Tagen rief ich an und fragte, ob alles i.O. wäre.
Ein besorgt klingender Mechanikus berichtete vom Ergebnis: Die Mutter vom Kupplungskorb war locker, die Verzahnung des Kupplungskorb war bereits ein wenig ausgenudelt, konnte aber nachgefeilt werden.
Dann hätten sie den linken Seitendeckel geöffnet und Metallteile entdeckt, die auf dem Magneten vom Polrad klebten!!!
Ich dachte mit Schrecken an die beiden anderen hier parallel diskutierten Fälle und sah vor meinem geistigen Auge bereits geldstück-große Metallbrocken im Motor rumkugeln, überlegte wann ich den Motor wohl zerlegen sollte, ob ich die nötige Freude und Ausdauer und vor allem Zeit dazu überhaupt aufbringen würde. Scheiße, bei diesem Kauf aber kräftig danebengelangt!
Ja, und sie würde schon arg scheppern, meinte er noch, sie hätten es aber hingekriegt.
Aber die scheppert doch gar nicht, dachte ich mir.
Gestern hab ich sie abgeholt und die "Metallteile" gesehen. Das waren Metallbrösel und winzigste Späne. Und gar nicht mal so viel. Irgendwann musste da mal irgendwas irgendwo geschliffen haben und der Magnet hat die Brösel dann dankenswerter weise aufgefangen und nicht in die Ölkanäle weitergeleitet. Zumindest nicht alle...
Bumm! Das war der Stein, der irgendwo runterviel.
Dann sah ich mir die anderen Motorräder an, die bei dem so rumstanden. Nur BMW.
Ja, wenn der die DR mit dem vergleicht, was er von den BMW´s so gewohnt ist (die ja gar nicht scheppern), dann ist auch klar, dass er von dem, was ihm die DR zugemutet hat, leicht geschockt reagierte.
Ich hatte ja geschrieben, dass mein Serviceheft mit Ausnahme einer Inspektion vollständig mit Stempel und Unterschriften befüllt ist. Bei genauerem Hinschauen stellte ich aber fest, dass die Einträge der letzten 5 od. 6 Inspektionen verdammt identisch aussehen. So als ob jemand mit dem Firmenstempel eines Schraubers alle Einträge zum gleichen Zeitpunkt getätigt hätte. Außerdem wurde der gleiche Kugelschreiber verwendet, die Handschrift war absolut identisch etc. etc. Da stimmt was nicht....

Also liegt der Verdacht nahe, der mit dem Schrauber allem Anschein nach sehr gut befreundete Verkäufer, hat die fehlenden Serviceeinträge gefaket.
Daher stellte ich die DR zu meinem Schrauber (ein Freier ohne Markenbindung, aber der beste weit und breit) und verlangte eine große Inspektion, spannen der Ausgleichswellenkette und die Kupplung musste eh getauscht werden, ich gab die bereits gekaufte Kupplung dazu.
Nach etlichen Tagen rief ich an und fragte, ob alles i.O. wäre.
Ein besorgt klingender Mechanikus berichtete vom Ergebnis: Die Mutter vom Kupplungskorb war locker, die Verzahnung des Kupplungskorb war bereits ein wenig ausgenudelt, konnte aber nachgefeilt werden.
Dann hätten sie den linken Seitendeckel geöffnet und Metallteile entdeckt, die auf dem Magneten vom Polrad klebten!!!

Ich dachte mit Schrecken an die beiden anderen hier parallel diskutierten Fälle und sah vor meinem geistigen Auge bereits geldstück-große Metallbrocken im Motor rumkugeln, überlegte wann ich den Motor wohl zerlegen sollte, ob ich die nötige Freude und Ausdauer und vor allem Zeit dazu überhaupt aufbringen würde. Scheiße, bei diesem Kauf aber kräftig danebengelangt!
Ja, und sie würde schon arg scheppern, meinte er noch, sie hätten es aber hingekriegt.
Aber die scheppert doch gar nicht, dachte ich mir.
Gestern hab ich sie abgeholt und die "Metallteile" gesehen. Das waren Metallbrösel und winzigste Späne. Und gar nicht mal so viel. Irgendwann musste da mal irgendwas irgendwo geschliffen haben und der Magnet hat die Brösel dann dankenswerter weise aufgefangen und nicht in die Ölkanäle weitergeleitet. Zumindest nicht alle...

Bumm! Das war der Stein, der irgendwo runterviel.
Dann sah ich mir die anderen Motorräder an, die bei dem so rumstanden. Nur BMW.
Ja, wenn der die DR mit dem vergleicht, was er von den BMW´s so gewohnt ist (die ja gar nicht scheppern), dann ist auch klar, dass er von dem, was ihm die DR zugemutet hat, leicht geschockt reagierte.