kauf dir eine wartungsfreie Batterie und um Gewicht zu reduzieren... esse ein Stück Kuchen weniger , für das Geld kannst du dir alle zwei Jahre eine neue wartungsfreie Batterie kaufen. Ich persönlich halte nichts von den LI Akkus. Ich weis, dass hat Dir jetzt nicht geholfen
Gruß
DiRk
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor dirk65 für den Beitrag:
ich habe vor ca 10 Jahren Lithium Akkus
aus dem Modellbau in meine Hercules
eingebaut. Mit der fahre ich um die
200 km im Jahr. Das funktioniert noch
heute problemlos. Es blinkt immer,
nie Probleme beim TÜV, und das bei
6 Volt.
Warum wäre sowas nicht für eine Weltreise
geeignet?
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
3Ah ist aber auch nicht zu viel... da muss man den Motor laufen lassen wenn man mal einen Verbraucher auf dem Campingplatz anschließt ... 60 € ist sicherlich ok... aber so jagt ein Schein den anderen ... für die 30 € mehr, könnte man auch mehr DR fahren
Ich hatte zwei mal eine für die DR 800 gekauft.
die erste war zu schwach, war auch wesentlich kleiner als die Bleibombe,
deshalb bekam Junior die in seine DR 125.
Die zweite war gut, genauso groß wie die Bleibombe aber nicht mal halb
so viel gewogen. Selbst im Winter konnte ich problemlos starten.
In meiner DR tut auch seit ca. 2 Jahren eine Lithium ihren Dienst und zwar ohne Probs. Ich weiß nicht mehr von welcher Firma, aber ich wählte eine deutlich stärkere als Serie, welche trotzdem deutlich kleiner und vor allem leichter ist. Mit der Batterie könnte man vermutlich auch eine Gold Wing starten.
In meinen Autos sitzt seit ca. 5 Jahren auch Sommer und Winter eine LiFePO4-Lithium-Batterie, welche ohne Probs funktioniert. Sie hat 90Ah (bei Serien-Blei-Akku mit 110 Ah). Startet aber besser als der Blei-Akku und ist deutlich leichter(und kleiner).
Hallo Allerseitz,
in meiner SP46 tut seit drei Jahren ein Lithium Akku von JMT seien Dienst zur vollen Zufriedenheit meinerseitz.
Er ist so groß wie die Bleibombe, wiegt aber nur 700gr statt über 3Kg !
Habe daraufhin noch mehr Gewicht eingespart in dem ich einfach den Akku in Schaumstoff eingewickelt habe und den gesamten Batteriebehälter/Kasten auch demontiert habe.
Der Akku klemmt einfach jetzt unter der Sitzbank.
Viel Spass beim Basteln.
Peter
Lordhelmchen...
...der Gewaltschrauber....
Plz. 90571 -- SP 46 B
In meiner SP46 tut seit 3 Jahren eine Shido Lithiumbatterie Dienst. Gab nie ein Problem, allerdings ist sie auch ein verwöhntes Garagenfahrzeug. Abgesehen von sehr tiefen Temperaturen sollte eigentlich nix eine Li-Batterie killen.
... endlich zum Einzylinder heimgekehrt: Schwächer, rudimentärer, langsamer, älter. Aber dennoch irgendwie lustiger. Könnte mir bitte jemand den Dauergrinser entfernen?
Die Auto-Lithium hatte ich auch vom Batteriekasten befreit und sparte zusätzlich fast 2 Kg ein. Die Motorrad-Lithium hatte ich bereits ohne Kasten gekauft, lediglich eine Art Schrumpfschlauch schützt die relativ hochwertigen Zellen vor äußerer Beschädigung.
Man soll auf die Qualität der Zellen und auf das "Batterie-Management-System", welches auf die Gleichmäßigkeit der Zellenladung etc. achtet/ausgleicht. Allerdings kommt meine Autobatterie von einem eher günstigen chinesischen Hersteller und ist ohne BMS ausgekommen, bzw. wurde von einem unzulänglichen Audi-Batteriemanagement "geplagt". Trotzdem sind die Zellen bei Kontrollen bisher, auch nach ca. 5 Jahren sehr gleichmäßig geladen gewesen. Entgegen einiger Aussagen, dass es Probs bei Kälte geben soll, sprangen die Autos auch bei Minusgraden besser als mit den Blei-Akkus an. Einschränkung: Bisher waren die letzten (5) Winter eher mild, die tiefste Temperatur lag bei ca. -14°C.
Hallo Leutz,
Ach ja, vergaß ich zu erwähnen : Bei Aussenthemperaturen unter +5°C tut sich der Anlasser ein bischen schwer.
Macht aber mir nix: Dann fahr ich halt mit dem Gespann ( Jialing JH600B )
Die springt selbst bei minus 15°C gut an!
see Ya
Peter
Lordhelmchen...
...der Gewaltschrauber....
Plz. 90571 -- SP 46 B