kupplungsbetätigung
kupplungsbetätigung
in kaltem zustand trennt die kupplung nur schlecht, auch in warmem zustand hat man das gefühl, dass sie immer noch leicht mitläuft bei gezogenem kupplungszug.
kupplungszug neu, kupplungsbeläge neu, stahlscheiben neu, distanzstück unter kupplungskorb neu (habe gerade nicht den korrekten begriff für diesen metallring parat), die ganze geschichte zwei mal montiert (weil beim ersten mal ein montagefehler hinzukam). gibt es unterschiedlich starke distanzstücke? kann sonst irgendein teil eingelaufen / verschlissen etc. sein?
der vorbesitzer war ein wartungsschluffi: das übliche halt, vergammelter kupplungszug, wartungsstau ..
kupplungszug neu, kupplungsbeläge neu, stahlscheiben neu, distanzstück unter kupplungskorb neu (habe gerade nicht den korrekten begriff für diesen metallring parat), die ganze geschichte zwei mal montiert (weil beim ersten mal ein montagefehler hinzukam). gibt es unterschiedlich starke distanzstücke? kann sonst irgendein teil eingelaufen / verschlissen etc. sein?
der vorbesitzer war ein wartungsschluffi: das übliche halt, vergammelter kupplungszug, wartungsstau ..
Re: kupplungsbetätigung
Moin!
Hast du den Korb mal auf Rattermarken kontrolliert? Die fühlt man recht gut wenn man mit dem Finger drüber geht. Wenn da irgendwelche Erhebungen sind könnten die Reibscheiben sich daran klemmen und eventuell nicht so frei laufen wie sie sollten.
Hatte ich mal, habs behoben indem ich mit einer Feile leicht drüber bin, da muss man nicht viel machen weil ja nur weiches Alu. Das gibt sich schnell.
Wär nur das was mir spontan einfällt, vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
Gruss Dominik
Hast du den Korb mal auf Rattermarken kontrolliert? Die fühlt man recht gut wenn man mit dem Finger drüber geht. Wenn da irgendwelche Erhebungen sind könnten die Reibscheiben sich daran klemmen und eventuell nicht so frei laufen wie sie sollten.
Hatte ich mal, habs behoben indem ich mit einer Feile leicht drüber bin, da muss man nicht viel machen weil ja nur weiches Alu. Das gibt sich schnell.
Wär nur das was mir spontan einfällt, vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
Gruss Dominik
Mein Motor spricht in Psalmen zu mir:
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
Re: kupplungsbetätigung
logisch neu, ölen hilft nie!!
scheint eine krankheit bei dr zu sein. man lässt den kupplungszug verrotten und checkt nicht, dass damit die mechanischen komponenten der kupplungsbetätigung in mitleidenschaft gezogen werden.
hatte dasselbe thema bei meiner big. insgesamt guter erhaltungszustand bis auf den schwergängigen kupplungszug. nach kauf habe ich den sofort gewechselt, aber auch die big "zickt" schon etwas rum mit der kupplung.
rattermarken kann ich ausschließen bei der 6er.
meine mutmaßung geht dahin, dass irgendeine komponente (kupplungkorb oder sonstige teile) durch die "permanentbeaufschlagung" durch den rostigen kupplungszug in axialer richtung material verloren haben und damit den gesamt zur verfügung stehenden ausrückweg reduzieren. wie geschrieben: beläge und distanzstück und kupplungszug sind neu. trotzdem trennt die kupplung für mein verständnis nicht hinreichend.
scheint eine krankheit bei dr zu sein. man lässt den kupplungszug verrotten und checkt nicht, dass damit die mechanischen komponenten der kupplungsbetätigung in mitleidenschaft gezogen werden.
hatte dasselbe thema bei meiner big. insgesamt guter erhaltungszustand bis auf den schwergängigen kupplungszug. nach kauf habe ich den sofort gewechselt, aber auch die big "zickt" schon etwas rum mit der kupplung.
rattermarken kann ich ausschließen bei der 6er.
meine mutmaßung geht dahin, dass irgendeine komponente (kupplungkorb oder sonstige teile) durch die "permanentbeaufschlagung" durch den rostigen kupplungszug in axialer richtung material verloren haben und damit den gesamt zur verfügung stehenden ausrückweg reduzieren. wie geschrieben: beläge und distanzstück und kupplungszug sind neu. trotzdem trennt die kupplung für mein verständnis nicht hinreichend.
Re: kupplungsbetätigung
Hallo,
welches Öl fährst du?
VG
welches Öl fährst du?
VG
Meine DRs:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
Re: kupplungsbetätigung
Die Anlaufscheibe ist ein guter Kanditat.Such mal hier im Forum. Wenige 10tel Verschleiß reichen.
Nasskuplungstaugliches Öl vorausgesetzt.
Nasskuplungstaugliches Öl vorausgesetzt.
Re: kupplungsbetätigung
ich dachte immer, es wäre egal, welches öl ich reinkippe.
da stand hinten in der speisekammer noch ein rest sonnenblumenöl von der frittenbude in der nachbarschaft. das war eh über ...
NATÜRLICH ist da ein nasskupplungstaugliches motorradöl drin ..
danke für den hinweis mit der anlaufscheibe.
wie sieht das mit der betätigungsmechanik aus? sind die laufspuren, die man hier sieht, unbedenklich?
da stand hinten in der speisekammer noch ein rest sonnenblumenöl von der frittenbude in der nachbarschaft. das war eh über ...
NATÜRLICH ist da ein nasskupplungstaugliches motorradöl drin ..

danke für den hinweis mit der anlaufscheibe.
wie sieht das mit der betätigungsmechanik aus? sind die laufspuren, die man hier sieht, unbedenklich?
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 2333
- Registriert: 01 Jul 2002 00:00
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: kupplungsbetätigung
Hi,
korrektes Spiel am Kupplungshebel (Lenker) wird wohl vorhanden sein...
Vielleicht sitzt der kleine Kupplungshebel (unten am Deckel) um einen Zahn versetzt. Versuche den mal einen Zahn weiter nach links aufzusetzen, sonst hat man zu wenig "Weg".
Ich habe auf die Schnelle leider kein Foto gefunden.
Gruß
Dennis
korrektes Spiel am Kupplungshebel (Lenker) wird wohl vorhanden sein...

Vielleicht sitzt der kleine Kupplungshebel (unten am Deckel) um einen Zahn versetzt. Versuche den mal einen Zahn weiter nach links aufzusetzen, sonst hat man zu wenig "Weg".
Ich habe auf die Schnelle leider kein Foto gefunden.
Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Re: kupplungsbetätigung
Ich hatte/habe genau das gleiche Problem bei meiner 600er: Die Kupplung trennt bei voll gezogenem Kupplungshebel nicht komplett.
Nach Konsultation der Forums habe ich neue Anlaufscheiben bestellt obwohl meine DR da erst 17'000km auf der Uhr hatte. An den alten Anlaufschieben konnte man effektiv sehen wo sie getragen hatten, es sah aber für mich jetzt nicht nach extremer Abnützung aus. Gemessen hatte ich am tiefsten Punkt 0.05mm Untermass (Ich glaube Nennmass ist 2mm bin aber nicht mehr sicher) Die eine neune Anlaufschiebe hatte 0.02mm und die ander 0.01mm Untermass. Die geringe Differenz hat mich überrascht und ich war mir fast sicher, dass sich da nicht gross etwas ändern würde. Überraschenderweise trennte die Kupplung nacht dem Zusammenbau (das ist eine Geschichte für sich und liess mich an mir selber Zweifeln) mit den neuen Anlaufscheiben einwandfrei!
Unglücklicherweise trennt sie jetzt, weniger als 1000km später, wieder nicht mehr sauber. Bei kaltem Motor schlimmer als wenn er Warm ist.
Ich werde jetzt mal den Rat von Dennis befolgen und den Kupplungshebel am Deckel um einen Zahn nach hinten verdrehen. Wenn das nichts hilft lasse ich es erstmal bis es unerträglich wird und dann mache ich mir mal eigene Anlaufscheiben mit ein paar hundertstel mm mehr dicke. Ich wünsche mir die Kupplung meiner alten XT600 zurück: da hat es innen drin eine kleine Verstellschraube - ist zwar ein bisschen ein Gefummel aber immer noch einfacher als Anlaufschieben wechseln....
Bin gespannt auf deine Erfahrungen.
Gruss aus der Schweiz
Beat
Nach Konsultation der Forums habe ich neue Anlaufscheiben bestellt obwohl meine DR da erst 17'000km auf der Uhr hatte. An den alten Anlaufschieben konnte man effektiv sehen wo sie getragen hatten, es sah aber für mich jetzt nicht nach extremer Abnützung aus. Gemessen hatte ich am tiefsten Punkt 0.05mm Untermass (Ich glaube Nennmass ist 2mm bin aber nicht mehr sicher) Die eine neune Anlaufschiebe hatte 0.02mm und die ander 0.01mm Untermass. Die geringe Differenz hat mich überrascht und ich war mir fast sicher, dass sich da nicht gross etwas ändern würde. Überraschenderweise trennte die Kupplung nacht dem Zusammenbau (das ist eine Geschichte für sich und liess mich an mir selber Zweifeln) mit den neuen Anlaufscheiben einwandfrei!
Unglücklicherweise trennt sie jetzt, weniger als 1000km später, wieder nicht mehr sauber. Bei kaltem Motor schlimmer als wenn er Warm ist.
Ich werde jetzt mal den Rat von Dennis befolgen und den Kupplungshebel am Deckel um einen Zahn nach hinten verdrehen. Wenn das nichts hilft lasse ich es erstmal bis es unerträglich wird und dann mache ich mir mal eigene Anlaufscheiben mit ein paar hundertstel mm mehr dicke. Ich wünsche mir die Kupplung meiner alten XT600 zurück: da hat es innen drin eine kleine Verstellschraube - ist zwar ein bisschen ein Gefummel aber immer noch einfacher als Anlaufschieben wechseln....
Bin gespannt auf deine Erfahrungen.
Gruss aus der Schweiz
Beat