Ausgleichswellen still legen?
Ausgleichswellen still legen?
Hallo,
hat sich schon mal jemand damit beschäftigt bzw. die Kette demontiert und ohne AGW den Motor betrieben, SP41B.
Ist zwar nicht so ein extremer Aufwand die Kette zu warten, aber was nicht muss, wenn sie nicht da ist?
Denke von den Geräuschen her hört sich der Motor bestimmt auch besser an.
Gruß Sven
hat sich schon mal jemand damit beschäftigt bzw. die Kette demontiert und ohne AGW den Motor betrieben, SP41B.
Ist zwar nicht so ein extremer Aufwand die Kette zu warten, aber was nicht muss, wenn sie nicht da ist?
Denke von den Geräuschen her hört sich der Motor bestimmt auch besser an.
Gruß Sven
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 369
- Registriert: 01 Feb 2003 00:00
Re: Ausgleichswellen still legen?
Clay hat das schon mal gemacht, außer strarker Vibrationen
à la KTM scheint sich nix zu tun. Motor läuft wohl gut, und
es gibt auch keine Probleme zwischen Kurbelwelle und AGW.
Du könntest evtl. nur gehäufte Materialermüdung bekommen
z.B. Glühbirnen im besten Fall

à la KTM scheint sich nix zu tun. Motor läuft wohl gut, und
es gibt auch keine Probleme zwischen Kurbelwelle und AGW.
Du könntest evtl. nur gehäufte Materialermüdung bekommen
z.B. Glühbirnen im besten Fall

ehem. SP44B EZ 4/'92, jetzt KTM 950 Adventure S
Re: Ausgleichswellen still legen?
Hallo,
nun gut, mit so ein paar def. Lämpchen kann man ja Leben.
Denke nicht das sie so sehr schlägt, würde meinen es gibt schon ein Drehzahlbereich wo man es verstärkt mitbekommt, müsste halt wissen wo der ist?
Durch die Dehnung der Kette, ist ein 100%iger Synchronlauf eh nicht mehr da.
Sven
nun gut, mit so ein paar def. Lämpchen kann man ja Leben.
Denke nicht das sie so sehr schlägt, würde meinen es gibt schon ein Drehzahlbereich wo man es verstärkt mitbekommt, müsste halt wissen wo der ist?
Durch die Dehnung der Kette, ist ein 100%iger Synchronlauf eh nicht mehr da.
Sven
Re: Ausgleichswellen still legen?
Ja, kein problem. Sogar die Schlusslichtbirne geht mindestens 1000 km mit...
Starkere vibrationen git es ja, aber ich finde es nicht só schlimm als ich gedacht hätte.

Starkere vibrationen git es ja, aber ich finde es nicht só schlimm als ich gedacht hätte.
Re: Ausgleichswellen still legen?
Hallo Clay,
danke für die Info.
Wie hört sich der Motor nach Ausbau der Kette an?
Sind es extrem stärkere Vibrationen, als mit Ausgleich?
Allgemein nur, Kette ab Spannmechanik raus und gut.
Danke Sven
danke für die Info.
Wie hört sich der Motor nach Ausbau der Kette an?
Sind es extrem stärkere Vibrationen, als mit Ausgleich?
Allgemein nur, Kette ab Spannmechanik raus und gut.
Danke Sven
Re: Ausgleichswellen still legen?
Ich war tätig die ausgleichskette zu wechseln, aber ich bräuchte ein Polradabzieher.. hab ich net. Also, aus nöt die ete einfach getrennt (mit den Flex) und raus. Sons ist noch alles drinnen. Fahre so jetzt etwa 5000 km. Das einzige störende sind ab und zu die Vibrationen im Lenker (ich hab keine Gummipuffer im Befestigung, und auch keine Dämpfer in die Lenker-enden) und die Vibrationen in die Fussrasten. (Gummi ist auch raus)
Sonst keine problemen. Motor klinkt genau so wie mit ausgleichskette, oder auf jeden Fall nicht problematischer)
Sonst keine problemen. Motor klinkt genau so wie mit ausgleichskette, oder auf jeden Fall nicht problematischer)
Re: Ausgleichswellen still legen?
Hallo,
wie geht das? Ohne Demontage der Ausgeleichsgewichte? Bei mir (SP41) gibt es in bestimmten Stellungen der Kurbelwelle zu den Ausgleichswellen eine Kollision zwischen beiden.
Kummi
wie geht das? Ohne Demontage der Ausgeleichsgewichte? Bei mir (SP41) gibt es in bestimmten Stellungen der Kurbelwelle zu den Ausgleichswellen eine Kollision zwischen beiden.
Kummi
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 369
- Registriert: 01 Feb 2003 00:00
Re: Ausgleichswellen still legen?
@Kummi:woher weißt du das? schon mal ausprobiert? 

ehem. SP44B EZ 4/'92, jetzt KTM 950 Adventure S
Re: Ausgleichswellen still legen?
SP44 und SP41 sind technisch (AFAIK) identisch, ausser das würde es wohl ein automatische Spannnanlage geben fur den AWkette. Weil wenn ess Collisionsgefahr geben würde, muss Suzuki wohl ein verdammt gutes system haben das vor zu beugen.
Und dass geht nunmal nicht mit eine billige Kette, dan hätten sie wohl ein Kette wie die Steuerkette genommen.
Also, die beide Wellen sind bei mir noch drinnen, ohne Problemen.
Und dass geht nunmal nicht mit eine billige Kette, dan hätten sie wohl ein Kette wie die Steuerkette genommen.
Also, die beide Wellen sind bei mir noch drinnen, ohne Problemen.
Re: Ausgleichswellen still legen?
Ein Freund von mir hat in seiner SP46B die gesamte Welle rausgeschmissen. Sind fast 3 kg!
Seither dreht der Motor sehr viel freier oben raus.
Allerdings sind die Vibrationen so derbe, daß u.a. kein Blinker ohne Vibrationsdämpfer länger überlebt hat.
Für die Kartbahn würd ich sie auch rausschmeißen, im Straßenbetrieb nicht.
Seither dreht der Motor sehr viel freier oben raus.
Allerdings sind die Vibrationen so derbe, daß u.a. kein Blinker ohne Vibrationsdämpfer länger überlebt hat.

Für die Kartbahn würd ich sie auch rausschmeißen, im Straßenbetrieb nicht.
Meine alte Vergaserseite findet ihr bei den Anleitungen (Danke @Azra3l!)
Re: Ausgleichswellen still legen?
Hallo conny19381,
ich habe vor zwei Jahren das erste Mal meinen Motor auseinandergenommen (3.Gang). Dabei fiel mir das auf, jedenfalls hab ich das so in Erinnerung. In der Garage liegt aber noch ein Motorblock mit einer Kurbelwelle aus der zweiten Komplettdemontage (Pleuellager), da kann ich das nochmal ausprobieren (und evtl. fotografieren).
Kummi
ich habe vor zwei Jahren das erste Mal meinen Motor auseinandergenommen (3.Gang). Dabei fiel mir das auf, jedenfalls hab ich das so in Erinnerung. In der Garage liegt aber noch ein Motorblock mit einer Kurbelwelle aus der zweiten Komplettdemontage (Pleuellager), da kann ich das nochmal ausprobieren (und evtl. fotografieren).
Kummi
Re: Ausgleichswellen still legen?
Das hat mich nun doch beschäftigt....
Ich glaube, ich muß mich korrigieren.
War grad mal in der Garage wie gut, dass die direkt im Haus ist.
Das Problem bei meinem Brocken ist, dass die Kurbelwelle nicht in den Lagersitzen eingepreßt und somit die Kurbelwelle zu den Ausgleichswellen axial verschoben sitzt.
Die Kurbelwangen laufen an den Ausgleichswellen vorbei, aber am Pleuelauge wird es eng. Die Ausgleichswellen sind an diesen Stellen ausgespart. Wenn die Wellen axial nun korrekt sitzen würden, könnte das genau reichen. Aber knapp sieht es trotzdem aus.
Ich weiß nun nicht, warum es bei mir beim Test klemmte. War der Motor noch nicht zusammengeschraubt?
Anbei Bilder

Hier sitzen die Wellen nicht in der richtigen axialen Position.

Hier habe ich versucht, die Ausgleiswelle etwas anzuheben, um den Pleuelfuß in die Ausparung zu bekommen. Fehlen noch ein paar mm, aber dann wäre die Ausgleichswelle wieder aus dem Lager gerutscht.

Hier sind zwei zwei gleich lange Linien an der Einschnürung eingeblendet. Schon eng.
Und nun? Wahrscheinlich geht´s. Es sieht eng aus, aber ich glaube, so würde ich auch konstruieren. Eigentlich muß des Pleuelfuß da vorbeigehen.
Vielleicht kann ja jemand bei einem zusammengeschraubten die Ausgleichswelle und Kurbelwelle verdrehen.
Gruß
Kummi
Ich glaube, ich muß mich korrigieren.
War grad mal in der Garage wie gut, dass die direkt im Haus ist.
Das Problem bei meinem Brocken ist, dass die Kurbelwelle nicht in den Lagersitzen eingepreßt und somit die Kurbelwelle zu den Ausgleichswellen axial verschoben sitzt.
Die Kurbelwangen laufen an den Ausgleichswellen vorbei, aber am Pleuelauge wird es eng. Die Ausgleichswellen sind an diesen Stellen ausgespart. Wenn die Wellen axial nun korrekt sitzen würden, könnte das genau reichen. Aber knapp sieht es trotzdem aus.
Ich weiß nun nicht, warum es bei mir beim Test klemmte. War der Motor noch nicht zusammengeschraubt?
Anbei Bilder

Hier sitzen die Wellen nicht in der richtigen axialen Position.

Hier habe ich versucht, die Ausgleiswelle etwas anzuheben, um den Pleuelfuß in die Ausparung zu bekommen. Fehlen noch ein paar mm, aber dann wäre die Ausgleichswelle wieder aus dem Lager gerutscht.

Hier sind zwei zwei gleich lange Linien an der Einschnürung eingeblendet. Schon eng.
Und nun? Wahrscheinlich geht´s. Es sieht eng aus, aber ich glaube, so würde ich auch konstruieren. Eigentlich muß des Pleuelfuß da vorbeigehen.
Vielleicht kann ja jemand bei einem zusammengeschraubten die Ausgleichswelle und Kurbelwelle verdrehen.
Gruß
Kummi
Re: Ausgleichswellen still legen?
Es geht. Bei mir "wanderten" die Wellen so durch ihren timing weil die Kette zu Lose war. Jede 5 Minuten hätten sie einmal ein komplette Umdrehung zu weinig gemacht (ja, das merkt mann sich schon
)


-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 572
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim
Re: Ausgleichswellen still legen?
also das sieht schon knapp aus würd ich sagen.
Bei mir hatte ja das Kettenritzel auf der Kurbelwelle durchgedreht und die Ausgleichwellen standen so irgendwann mal "jenseits von Eden". Gekracht hats aber nicht.
Könnte mir zudem vorstellen, dass grad bei älteren Karren ohne die Ausgleichswellen Gewinde ausreissen, Dichtungen den Geist aufgeben, Lima-Spulen Probleme machen, etc. Bei ner Karre wie meiner wär das dann eh egal, aber bei ner relativ neuen und guten auf keinen Fall.
Gruß, Röm
Bei mir hatte ja das Kettenritzel auf der Kurbelwelle durchgedreht und die Ausgleichwellen standen so irgendwann mal "jenseits von Eden". Gekracht hats aber nicht.
Könnte mir zudem vorstellen, dass grad bei älteren Karren ohne die Ausgleichswellen Gewinde ausreissen, Dichtungen den Geist aufgeben, Lima-Spulen Probleme machen, etc. Bei ner Karre wie meiner wär das dann eh egal, aber bei ner relativ neuen und guten auf keinen Fall.
Gruß, Röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen