Rückbau von Doppelvergaser auf einfach
Rückbau von Doppelvergaser auf einfach
Liebe Suzi-Treiber,
ich bin neu hier und habe keine Suzi. Ich möchte übermorgen eine Sachs Roadster 650 kaufen mit dem Suzi-Motor und dem Freewind Doppel-Vergaser. Wir fahren lange Strecken mit Blümchenpflücktempo und kniepig bin ich auch noch. Deshalb würde ich gerne die Sachs von 2x 32mm Vergaser umbauen auf 1x möglichst Schiebervergaser.
Ich kenne die DR-Historie nicht wirklich, aber ich erinnere mich, es gab 600/650er Motoren mit einem Vergaser und gegabelten Ansaugweg, danach suche ich. Eine Spitzenleistung von 50 PS ist mir vollkommen schnurz, wir suchen Durchzug bei 4000 Drehern und wenig Verbrauch. Welche Suzi hatte noch den Einfachvergaser? Das müssten irgendwo 42-44PS gewesen sin, vollkommen ausreichend, wir fahren bisher SR mit ca. 32PS. Mein Ziel ist ein DR-Motor mit max 4,5 lit Verbrauch und gutem Durchzug, Endleistung egal. Papiere / legale Situation egal, ich hätte ja 50 PS eingetragen und mein Ingenieur ist sachorientiert. Dann müsste ich diesen gegabelten Ansaugweg kaufen können mit einer Teilenummer oder halt einfach nur den richtigen bekommen. Gebrauchte Vergaser sehe ich mit Vorsicht, das ist gelegentlich dünnes Eis, ich habe mich auf einen neuen Mikuni TM schon seelisch eingestellt, bei meiner SR macht der auch einen prima Job, wir brauchen zu Zweit mit Gebäck 3,8 Liter in den Bergen. War der Einfachvergaser der DR Membran oder Schieber? In den Bergen oberhalb von 1,5k Höhenmetern habe ich mit Schieber bessere Erfahrungen als mit Membran.
Wer da was weiss oder wer vielleicht meinen (möglichen) Doppelvergaser der Sachs haben möchte, schaumama.
Grüsse aus der Eifel
maro
ich bin neu hier und habe keine Suzi. Ich möchte übermorgen eine Sachs Roadster 650 kaufen mit dem Suzi-Motor und dem Freewind Doppel-Vergaser. Wir fahren lange Strecken mit Blümchenpflücktempo und kniepig bin ich auch noch. Deshalb würde ich gerne die Sachs von 2x 32mm Vergaser umbauen auf 1x möglichst Schiebervergaser.
Ich kenne die DR-Historie nicht wirklich, aber ich erinnere mich, es gab 600/650er Motoren mit einem Vergaser und gegabelten Ansaugweg, danach suche ich. Eine Spitzenleistung von 50 PS ist mir vollkommen schnurz, wir suchen Durchzug bei 4000 Drehern und wenig Verbrauch. Welche Suzi hatte noch den Einfachvergaser? Das müssten irgendwo 42-44PS gewesen sin, vollkommen ausreichend, wir fahren bisher SR mit ca. 32PS. Mein Ziel ist ein DR-Motor mit max 4,5 lit Verbrauch und gutem Durchzug, Endleistung egal. Papiere / legale Situation egal, ich hätte ja 50 PS eingetragen und mein Ingenieur ist sachorientiert. Dann müsste ich diesen gegabelten Ansaugweg kaufen können mit einer Teilenummer oder halt einfach nur den richtigen bekommen. Gebrauchte Vergaser sehe ich mit Vorsicht, das ist gelegentlich dünnes Eis, ich habe mich auf einen neuen Mikuni TM schon seelisch eingestellt, bei meiner SR macht der auch einen prima Job, wir brauchen zu Zweit mit Gebäck 3,8 Liter in den Bergen. War der Einfachvergaser der DR Membran oder Schieber? In den Bergen oberhalb von 1,5k Höhenmetern habe ich mit Schieber bessere Erfahrungen als mit Membran.
Wer da was weiss oder wer vielleicht meinen (möglichen) Doppelvergaser der Sachs haben möchte, schaumama.
Grüsse aus der Eifel
maro
Re: Rückbau von Doppelvergaser auf einfach
Ich kenne einen ders gemacht hat. Aber das es was aus dem Suzuki Teileregal gibt hab ich noch nicht gehört. Du musst einen 2-1 Adapter herstellen und dir Gedanken mit dem Luftfilter machen. Da passt ja dann gar nichts mehr.
Bei dem Baujahr ist regulär für die Eintragung ein Abgasgutachten nötig (nicht zu verwechseln mit einer simplen AU). Wobei es keine Sau merkt, wenn du es ordentlich baust.
Gruß
Bei dem Baujahr ist regulär für die Eintragung ein Abgasgutachten nötig (nicht zu verwechseln mit einer simplen AU). Wobei es keine Sau merkt, wenn du es ordentlich baust.
Gruß
Meine DRs:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
Re: Rückbau von Doppelvergaser auf einfach
Ja, der Maro
Wie schauts denn platzmäßig mit einem Gabelstutzen plus Vergaser aus? Ist da nach hinten noch genug Platz? (Monofederbein...)
Asymmetrie geht natürlich auch, denn weils kein Zweizylinder-einvergaser ist, spielen unterschiedliche Ansauglängen keine Rolle. Basteltechnisch möglich, aber sicherlich eine Herausforderung. Welchen Vergaser magst Du denn verwenden?
Gruß
Hans

Wie schauts denn platzmäßig mit einem Gabelstutzen plus Vergaser aus? Ist da nach hinten noch genug Platz? (Monofederbein...)
Asymmetrie geht natürlich auch, denn weils kein Zweizylinder-einvergaser ist, spielen unterschiedliche Ansauglängen keine Rolle. Basteltechnisch möglich, aber sicherlich eine Herausforderung. Welchen Vergaser magst Du denn verwenden?
Gruß
Hans
Re: Rückbau von Doppelvergaser auf einfach
Hallo Hans,
ja, man trifft sich wieder an verschiedenen Ecken, bei RE bin ich auch gelegentlich unterwegs. An der SR habe ich TM36, den kenne ich gut, aber einen TM32 kann ich mir auch vorstellen, die kann man halt gut einstellen.
Das beste Einzylinder-Vergaserkonzept hatte m.E. die SRX, zwei verschiedene Vergaser für nur einen Zylinder und trotzdem geringer Verbrauch. Ich bin mit der SRX nie über 4 Liter Verbrauch gekommen und habe den grossen Vergaser rechts fast nie gebraucht. Einige Jahre bin ich (unwissend) nur auf dem linken 28mm-Schieber gefahren, weil rechts die Membrane eingerissen war. Die Minderleistung habe ich fast nicht gemerkt. Als dann die rechte Membran ganz war, kam natürlich mehr an, aber in Bereichen, in denen ich selten unterwegs bin.
Das Ansprechverhalten mit kleinen Vergaserquerschnitten sagt meinem Fahrstil zu.
Wenn ich die Drehmomentangaben / Verlauf zum 650er Motor mit Doppelvergaser sehe, empfinde ich, dass maximales Drehmoment erst recht spät anliegt, diese Drehzahlen fahre ich nicht.
Ich bin zwar kein HD-Fan, aber die Praxis, beide Zylinder mit einem Gaser zu bedienen fand ich immer sexy.
Du hast natürlich recht, das kann ein Platzproblem werden, ich habe das Moppi noch nicht und dann muss ich halt genau hinsehen und planen.
Meine grösste Sorge zur Sachs 650 ist das bekannte Fänomehn, dass sich Kunststoff vom Tankinneren löst und im Vergaser vagabundiert, aber dieses Feld muss ich an anderer Stelle beackern. Fast alle Sachs 650-Verkäufer schreiben von "Vergaser frisch gereinigt". Fein!
Grüsse aus der Eifel
maro
ja, man trifft sich wieder an verschiedenen Ecken, bei RE bin ich auch gelegentlich unterwegs. An der SR habe ich TM36, den kenne ich gut, aber einen TM32 kann ich mir auch vorstellen, die kann man halt gut einstellen.
Das beste Einzylinder-Vergaserkonzept hatte m.E. die SRX, zwei verschiedene Vergaser für nur einen Zylinder und trotzdem geringer Verbrauch. Ich bin mit der SRX nie über 4 Liter Verbrauch gekommen und habe den grossen Vergaser rechts fast nie gebraucht. Einige Jahre bin ich (unwissend) nur auf dem linken 28mm-Schieber gefahren, weil rechts die Membrane eingerissen war. Die Minderleistung habe ich fast nicht gemerkt. Als dann die rechte Membran ganz war, kam natürlich mehr an, aber in Bereichen, in denen ich selten unterwegs bin.
Das Ansprechverhalten mit kleinen Vergaserquerschnitten sagt meinem Fahrstil zu.
Wenn ich die Drehmomentangaben / Verlauf zum 650er Motor mit Doppelvergaser sehe, empfinde ich, dass maximales Drehmoment erst recht spät anliegt, diese Drehzahlen fahre ich nicht.
Ich bin zwar kein HD-Fan, aber die Praxis, beide Zylinder mit einem Gaser zu bedienen fand ich immer sexy.
Du hast natürlich recht, das kann ein Platzproblem werden, ich habe das Moppi noch nicht und dann muss ich halt genau hinsehen und planen.
Meine grösste Sorge zur Sachs 650 ist das bekannte Fänomehn, dass sich Kunststoff vom Tankinneren löst und im Vergaser vagabundiert, aber dieses Feld muss ich an anderer Stelle beackern. Fast alle Sachs 650-Verkäufer schreiben von "Vergaser frisch gereinigt". Fein!
Grüsse aus der Eifel
maro
Re: Rückbau von Doppelvergaser auf einfach
Und warum willst du dann viel Geld auf Zeit investieren, um ein Fahrzeug mit Doppelvergaser auf viel zu kleinen Einzelvergaser umzubauen?maro500 hat geschrieben: 08 Okt 2023 09:30 Das beste Einzylinder-Vergaserkonzept hatte m.E. die SRX, zwei verschiedene Vergaser für nur einen Zylinder und trotzdem geringer Verbrauch.
Unter diesen Umständen wäre kleinere Maschine sinnvoller. Beta 350, Mesh 40 oder sowas in der Art…Ich bin mit der SRX nie über 4 Liter Verbrauch gekommen und habe den grossen Vergaser rechts fast nie gebraucht.
Meine DRs:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
Re: Rückbau von Doppelvergaser auf einfach
Wenn man bei 3000 Drehern mit einer SRX Gas gibt, merkt jeder den Unterschied zu einer 350er. Ich halte nur 2 GLEICHE Vergaser für einen Einzylinder für MEINE Anforderungen für unintelligent.
Grüsse aus der Eifel
maro
Grüsse aus der Eifel
maro
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 432
- Registriert: 30 Jul 2022 14:50
- Wohnort: Wabata
- Fahrerkarte
Re: Rückbau von Doppelvergaser auf einfach
....mal ehrlich....und das soll noch motorrad fahren sein und spaß bereiten....Ich bin mit der SRX nie über 4 Liter Verbrauch gekommen



ich fahr ja seit ein paar tagen....ca. 19000....aber solche spritverbräuche halte ich für fabeln oder er bewegt eine diesel enfield....



Re: Rückbau von Doppelvergaser auf einfach
ja, wir haben Spass, massenweise
SR500, Hawk, SRX, keine mehr als 4 Liter.
Schade, dass wir uns nie auf der Strecke getroffen haben...
Moderne Moppis mit mehr Leistung fahren auch mit 3,5 Litern.
Ich sehe mich ausserstande, vom Verbrauch auf den Spass zu schliessen, vielleicht bin ich das Problem?
Grüsse aus der Eifel
maro
SR500, Hawk, SRX, keine mehr als 4 Liter.
Schade, dass wir uns nie auf der Strecke getroffen haben...
Moderne Moppis mit mehr Leistung fahren auch mit 3,5 Litern.
Ich sehe mich ausserstande, vom Verbrauch auf den Spass zu schliessen, vielleicht bin ich das Problem?
Grüsse aus der Eifel
maro
Re: Rückbau von Doppelvergaser auf einfach
Naja, wenn du den Unbau von Doppelvergaser auf Einzelvergaser statt auf Registervergaser intelligent findest, werden wir wohl keinen gemeinsamen Nenner finden.maro500 hat geschrieben: 08 Okt 2023 19:00 Ich halte nur 2 GLEICHE Vergaser für einen Einzylinder für MEINE Anforderungen für unintelligent.
Aber genug geredet. Hat ja bis jetzt kaum Mehrwert.
Viel interessanter wären Bilder vom Umbau, wenn du soweit bist! Gib Gas!
Meine DRs:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
Re: Rückbau von Doppelvergaser auf einfach
Ich freue mich über Vorschläge, wo und zu welchem Preis ich einen Registervergaser für den XF-Motor kaufen kann, ehrlich!
Grüsse aus der Eifel
maro
Grüsse aus der Eifel
maro
Re: Rückbau von Doppelvergaser auf einfach
Also ich würde es mit dem Vergaser einer SRX versuchen, der soll gut funktionieren wie ich unlängst gehört habe. Gerüchten zufolge schafft man damit unter 4l/100km!
VG
VG
Meine DRs:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
Re: Rückbau von Doppelvergaser auf einfach
Warum nimmst Du nicht den Motor der SE SP46, ist schon passend für eine Vergaser ausgelegt! 

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Hasi für den Beitrag:
- Eintopftreiber (08 Okt 2023 21:22)
Re: Rückbau von Doppelvergaser auf einfach
Eine Sachs Roadster 650 gibt mir den Motor vor, Danke.
Ich komme aber zu dem ?vorläufigen? Ergebnis, dass die Roadster 650 das Signal vom originalen Drosselklappensensor zur sauberen Funktion braucht. Wenn ich das auf 1 oder 2 Schieber umbaue, wird sich das Zündsystem evtl unwillig zeigen, so dass ein tieferer Eingiff nötig würde. Das ist es dann im Rahmen von Kosten/Nutzen nicht wert, weil ich ein funktionierendes Moppi ohne den ganzen Schnickschnack habe, Schieber und drehzahlabhängige Zündkurve, fertig. Einen CO2-Preis gewinne ich damit nicht, aber auch mit dieser überschaubaren Technik liege ich dauerhaft unter 4 Litern. Ein vergleichbares modernes Moppi kommt ähnlich auf knapp über 3 Liter, den Preis dafür zahlt man an einer anderen Kasse. Über +-1/2 Liter rege ich mich nicht auf, aber ich habe Konstellationen mitgemacht, wo es um +-1 1/2 Liter ging und bei 15tkm im Jahr ist es relevant, das in den Griff zu bekommen.
Grüsse aus der Eifel
maro
Ich komme aber zu dem ?vorläufigen? Ergebnis, dass die Roadster 650 das Signal vom originalen Drosselklappensensor zur sauberen Funktion braucht. Wenn ich das auf 1 oder 2 Schieber umbaue, wird sich das Zündsystem evtl unwillig zeigen, so dass ein tieferer Eingiff nötig würde. Das ist es dann im Rahmen von Kosten/Nutzen nicht wert, weil ich ein funktionierendes Moppi ohne den ganzen Schnickschnack habe, Schieber und drehzahlabhängige Zündkurve, fertig. Einen CO2-Preis gewinne ich damit nicht, aber auch mit dieser überschaubaren Technik liege ich dauerhaft unter 4 Litern. Ein vergleichbares modernes Moppi kommt ähnlich auf knapp über 3 Liter, den Preis dafür zahlt man an einer anderen Kasse. Über +-1/2 Liter rege ich mich nicht auf, aber ich habe Konstellationen mitgemacht, wo es um +-1 1/2 Liter ging und bei 15tkm im Jahr ist es relevant, das in den Griff zu bekommen.
Grüsse aus der Eifel
maro
- Der Dreisi
- Fast schon Admin
- Beiträge: 903
- Registriert: 04 Sep 2011 14:45
- Wohnort: Veitsbronn
- Galerie
Re: Rückbau von Doppelvergaser auf einfach
weilHasi hat geschrieben: 08 Okt 2023 20:57 Warum nimmst Du nicht den Motor der SE SP46, ist schon passend für eine Vergaser ausgelegt!

Das ist aber bis auf den Kopf genau der identische Motor der auch in der SP46 vebaut ist, das weißt du schon, oder?
Bin mir sicher das er deswegen gefragt hat.
Such doch einfach ( ja, einfach...

Gruß, Thomas
Re: Rückbau von Doppelvergaser auf einfach
Bei der Sp46 wird der Sensor sowieso nur bei Vollgas betätigt und hat gefühlt überhaupt keine Auswirkungen.maro500 hat geschrieben: 09 Okt 2023 20:25 Ich komme aber zu dem ?vorläufigen? Ergebnis, dass die Roadster 650 das Signal vom originalen Drosselklappensensor zur sauberen Funktion braucht. Wenn ich das auf 1 oder 2 Schieber umbaue, wird sich das Zündsystem evtl unwillig zeigen, so dass ein tieferer Eingiff nötig würde.
Das wird bei der Sachs Roadster mit Sicherheit genauso sein?
Da wurde doch sicherlich der komplette Krempel der XF 650 Freewind übernommen...?
Meine Meinung zu dem Thema:
Der Heckmeck lohnt sich doch wirklich nicht....Adapter 2 auf 1 wird teuer werden; 3D-Druck wird nicht halten.
Doppelvergaser auf kleineren Doppelvergaser wird nichts nützen, außer einen schlechteren Motorlauf.
Bau halt auf Registervergaser nach dem Vorbild XT600 3TB, etc. um....?
Den Kopf würde ich auch nicht auf SP46 umbauen, da man die Freewind-Köpfe sehr gut und die SP46-Köpfe fast gar nicht bekommt.
Der Vorteil der 100%-Teileverfügbarkeit über die XF 650 als Teilespender überwiegt doch einen potenziellen Minderverbrauch um Welten!