Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
Beim Auspuff wechseln ist mir aufgefallen dass meine Feder doch etwas rostig ist, siehe Bilder. Muss ich mir deswegen Sorgen machen bzw. das Teil schnell ersetzen oder hat das noch ne Saison Zeit? Vor 2-3 Monaten hatte ich übrigens ne große Inspektion bei Suzuki machen lassen, die haben diesbezüglich nichts gesagt....
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor LargeAmount für den Beitrag:
Ausbauen kannst'se ja mal .... aber nur, um mit der Drahtbürste drüber zu gehen, bissel Farbe drauf und wieder reinsetzen. Die sieht doch noch gut aus ...
Hauptsache, das Dämpfergehäuse ist noch dicht, und das sieht weiter oben ja noch nicht so übel aus wie das Federbein ganz untern am Umlenkhebel.
Keine Sorge, die Feder rostet nicht so schnell durch
Gruß
Jan
DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.
..und nach dem lackieren: mal beim Kette fetten auch Kettenspray auf das Gewinde oben, bzw den Spritzbereich unten . Sieht dann zwar nicht Show&shine mäßig aus, aber es rottet nicht vor sich hin.
..und wenn Du das Ding rausschraubst: schau Dir direkt mal die ganzen Schwingenlager an, die werden auch nicht mehr so gut aussehen , bzw trocken sein..
Ciao,
Marcus
Ich selber hab das Teil noch nie sauber gemacht, Hochdruckreiniger war wahrscheinlich der Vorbesitzer.
Naja, ihr habt mich schon beruhigt, werde wohl einfach mal mit der Drahtbürste drangehen, wollte ich eh überall machen, hab da noch etwas Salz vom Winter dran.
Dann reicht es ja wenn das Teil nächstes Jahr oder diesen Winter neu kommt.
jachriko hat geschrieben:Hauptsache, das Dämpfergehäuse ist noch dicht, und das sieht weiter oben ja noch nicht so übel aus wie das Federbein ganz untern am Umlenkhebel.
Keine Sorge, die Feder rostet nicht so schnell durch
Direkt Sorgen machen würd ich mir jetzt auch nicht, aber Durchrosten ist ja eher nicht das Problem (war wahrscheinlich auch nicht ganz ernst gemeint, so mit Smiley). Beim Auto hatt ich schon mehrfach gebrochene Federn auf Grund von Rost (Kerbwirkung).
Passiert ist aber nie was, war immer unterste Windung und hat man beim Fahren nicht mal gemerkt.
danke für`s Foto, habe aber ein Foto von der alten Feder gemeint. Dann hätte man eine Vorstellung warum Du die Feder getauscht hast.
Aber so ist auch gut.
Ah okay - hatte ich anders verstanden. Die alte Feder habe ich natürlich nicht mehr.
Den Federbeintausch kann ich aber jedem empfehlen, besonders größeren Menschen. Die DR ist jetzt 25mm höher und das passt für mich super bei 196cm
Nicht nur wegen der Höhe ist ein Federntausch zu empfehlen. Die Dinger sind mitunter 30 Jahre alt und total ausgelutscht.
Für mich mit 166cm ist das nicht so kritisch. Hab mir für dieses Jahr erst mal ne überholte Gabel gegönnt.
Federbein ist nächstes Jahr dran. Vielleicht auch dieses, dann eins von YSS.
TST hat geschrieben: 02 Mär 2024 18:05
Nicht nur wegen der Höhe ist ein Federntausch zu empfehlen. Die Dinger sind mitunter 30 Jahre alt und total ausgelutscht.
<<<
Gruß Thomas
Hi, jep,
und die ausgelutschte Feder macht dann durch wildes Pumpen letztendlich den Stoßdämpfer fertig.
Umgekehrt ist ebenso, wenn die Dämpfung zu gering ist, macht das die Feder kaputt
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ulf für den Beitrag:
TST hat geschrieben: 02 Mär 2024 18:05
Hab mir für dieses Jahr erst mal ne überholte Gabel gegönnt.
Federbein ist nächstes Jahr dran.
Vorn und Hinten sollten immer im gleichen Abwasch erledigt werden. Sonst fährt man wahlweise nur noch bergauf oder bergab.
Das ungleiche Fahrwerk beeinflusst das Fahrverhalten dadurch in der Regel eher negativ.