DR 650 SE 150.000km Erneuerung

Das DR-650 Technik Forum
Benutzeravatar
Aynchel
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1012
Registriert: 28 Mär 2014 08:42

Re: DR 650 SE 150.000km Erneuerung

#31 

Beitrag von Aynchel »

das geht per Fliehkraft
Benutzeravatar
deFlachser
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5734
Registriert: 26 Jun 2018 12:55
Wohnort: MTK

Galerie
Fahrerkarte

Re: DR 650 SE 150.000km Erneuerung

#32 

Beitrag von deFlachser »

Aynchel hat geschrieben: 19 Apr 2024 15:19 das geht per Fliehkraft
Jep!
Erfahrung verhält sich proportional zur Masse des zerstörten Materials :roll:
Am Besten wir halten die Welt einmal kurz an, und lassen die Idioten aussteigen :mrgreen:.
Mit dummen Menschen zu diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach zu spielen :wink:.

Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 Bleiwäsche leider auch schon wieder vorbei.
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2673
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: DR 650 SE 150.000km Erneuerung

#33 

Beitrag von DR500 »

deFlachser hat geschrieben: 19 Apr 2024 14:44 Stimmt auch wieder :wink:. Muss ja selbst beim Orgeln geschlossen sein. Quasi nur beim Orgelbeginn offen.

Gruß Stefan
Hallo Stefan,
bei der SE wird der DeKo im Vergleich zu den alten DR durch den Bolzen in der NoWe betätigt. Das hat zur Folge, dass das Ventil nur kurz ein kleines Stück geöffnet wird- sprich das Ventil ist nicht dauerhaft geöffnet.
Die Luft, die der geschätzt 10cm groß Kolben über den Kurbelwellenhub verdichtet, kann unmöglich komplett in kurzer Zeit durch den Ventilspalt entweichen.
Man könnte es daher als kompressionsreduktionsvorrichtung bezeichnen. Im OT muss das Ventil zu sein, denn sonst könnte man keine Ventile einstellen.
Sprich die Kompression nimmt ab damit es der Anlasser packt, ist aber hoch genug damit das Gemisch zündet.
Deswegen ist der Referenzwert des Handbuches auch geringer als bei 4-Taktern üblich.
Das ist zumindest mein Verständnis zu dem System. Da 90% hier wissen, das ich ein technischer Embryo bin der noch nichtmal über eine SE verfügt, müsst ihr das aber nicht ernst nehmen.

Das das Ventil nur am kurz Aufmacht um den Anlasser ab dann gegen die volle Kompression arbeiten zu lassen ist ja grundsätzlich auch Variante.

BG
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1577
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: DR 650 SE 150.000km Erneuerung

#34 

Beitrag von Ulf »

Aynchel hat geschrieben: 19 Apr 2024 12:55 Muss ich bei Gelegenheit mal ausprobieren
Schade das sie den Handdeko aufgegeben haben
Hi, als kürzlich Nachbars 600er mal wieder abgesoffen war, hatte ich sie per Handdeko und Vergaser auf mit mehreren Tritten gelüftet.
D.h. wenn Deko gezogen bleibt und der Motor dreht, setzt niggs auf. Zumindest bei der 600er. Ich meine bei meinen 650ern auch nicht, ist aber länger her. Von daher kann man den Versuch wohl machen. Big hast du nicht mehr? Mein grünes Monster hatte noch Handdeko.
2010_04_26_19_41_55.JPG
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Raubart
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 13 Apr 2024 18:17

Re: DR 650 SE 150.000km Erneuerung

#35 

Beitrag von Raubart »

 Themenstarter

Hallo ihr lieben,
jetzt lasse ich mal von mir hören.
Die Arbeiten an der DR haben sich ein wenig hinausgezögert da noch einige andere Dinge bei mir anstanden/anstehen.

Aktuell sieht es so aus:
Ich habe den Vergaser im Ultraschallbad gereinigt und das Ventilspiel eingestellt. Sie ist super angesprungen, hat unauffällig vor sich hingeschnurrt, im Leerlauf, sowie beim hochdrehen. Gefahren bin ich noch nicht.
Dann habe ich die Kompression getreu den Vorgaben gemessen. Die Werte haben mich etwas ratlos gemacht: Warm, 11Bar :?: mit Gashahn offen. (Mit geschlossenem Gashahn waren es 7,5 Bar.)
Die Kompression sollte ja eigentlich bei 8,5 Bar liegen? Wie lässt sich so etwas erklären?
Wie gesagt, Motor ist nicht getuned, sollte noch ungeöffnet sein. Das Messgerät hat bei anderen Moppeds realistische Werte angezeigt, daran sollte es auch nicht liegen. Habe im unteren Zündkerzenloch gemessen.
Abgesehen davon habe ich mich aufgrund des guten ersten Gesamteindrucks erstmal dazu entschieden den Motor zu zu lassen, wenn es keine Auffälligkeiten gibt und solange ich noch nicht auf große Reise gehe.
Wollte zum Vergleich die Kompression auch im kalten Zustand messen, um aus der Differenz zum warmen Zustand etwas über den Zustand des Zylinders/Kolbenringe zu sagen.
Dazu bin ich noch nicht gekommen, da sie im Moment trocken steht, es geht vorraussichtlich Anfang Juni weiter, dann gibts auch Bilder.

PS Ich möchte einen Neodym Magneten an der Ölablassschraube befestigen (15er Gewinde Nachgeschnitten, gibt nix dazu auf dem Markt). Meint ihr Epoxydharz Klebstoff hält 80Grad heißem Öl stand, oder sonst eine Idee?

Viele Grüße
Jonas
Grüße, Jonas
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1577
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: DR 650 SE 150.000km Erneuerung

#36 

Beitrag von Ulf »

Hi,
bzgl. Magnet, schau dir das mal an, sollte die Temperatur und das Umfeld locker können:

Bild

https://www.amazon.de/JB-Weld-2-kompone ... th=1&psc=1
Zuletzt geändert von Ulf am 21 Mai 2024 18:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1878
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: DR 650 SE 150.000km Erneuerung

#37 

Beitrag von hiha »

J.B.weld hält das locker aus, auch die 140° die das Öl auch mal haben kann. Nur Neodym-Magnete geben meist schon bei 120° auf. Samarium-Cobalt geht deutlich weiter rauf.
Gruß
Hans
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2673
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: DR 650 SE 150.000km Erneuerung

#38 

Beitrag von DR500 »

Raubart hat geschrieben: 21 Mai 2024 14:55 Dann habe ich die Kompression getreu den Vorgaben gemessen. Die Werte haben mich etwas ratlos gemacht: Warm, 11Bar :?: mit Gashahn offen. (Mit geschlossenem Gashahn waren es 7,5 Bar.)
Die Kompression sollte ja eigentlich bei 8,5 Bar liegen? Wie lässt sich so etwas erklären?
Die 8,5 Bar resultieren meiner Meinung nach wie weiter oben von mir erklärt von dem DeKo-Mechanismus in der NW (ohne DeKo würde man immer mehr messen). Wenn der nichts mehr so funktioniert, wie er soll, wird der DR weniger (oder gar nicht) dekomprimiert wodurch im Ergebnis ein höher Druck gemessen wird. Oder das Messgerät ist schlecht, eins von beidem.
Bei ersterem sind Folgeschäden des ANlassers in Betracht zu ziehen...

Gruß
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1577
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: DR 650 SE 150.000km Erneuerung

#39 

Beitrag von Ulf »

Hi,
meiner trüben Erinnerung nach wird die Kompression nie mit geschlossenem Gashahn geprüft.
D.h. Gaser beim Orgeln voll auf.
11 bar ist logisch, wenn du umgebungswarme Luft in einem heißen Zylinder komprimierst...
Das Zeug will sich unter mehr Wärme ausdehnen.
Also mach den Test kalt mit Drossel auf.
Wenn sie über 8,5 geht könnte sie etwas Ölkohle haben. Auch nicht schlimm.
Dann evtl. Additiv benutzen und danach mal Öl wechseln.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2673
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: DR 650 SE 150.000km Erneuerung

#40 

Beitrag von DR500 »

Ulf hat geschrieben: 22 Mai 2024 09:29 Hi,
meiner trüben Erinnerung nach wird die Kompression nie mit geschlossenem Gashahn geprüft.
D.h. Gaser beim Orgeln voll auf.
Passt!
Also mach den Test kalt mit Drossel auf.
Meine Meinung!
11 bar ist logisch, wenn du umgebungswarme Luft in einem heißen Zylinder komprimierst...
Das Zeug will sich unter mehr Wärme ausdehnen.
Der weit größere Unterschied beim luftgekühlten Motor sind weniger die paar grad, die sich die Luft erwärmt, sondern dass der ovale Kolben durch die Wärme rund wird und sich die im kalten Zustand zwangsweise benötigen Spiele verkleinern. 2,5 Bar Differenz warm-kalt sind trotzdem ungewöhnlich viel, ebenso wie 11 bar für einen dekomprimierten Motor mit 150.000 auf der Uhr ungewöhnlich viel sind. Bin da eher skeptisch.

Gruß
Benutzeravatar
gummikuhfan
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 447
Registriert: 08 Dez 2014 23:21
Wohnort: 50705 Köln

Galerie

Re: DR 650 SE 150.000km Erneuerung

#41 

Beitrag von gummikuhfan »

Hai,

eine Kompressionsmessung wird bei betriebswarmen Motor mit voll geöffneter Drosselklappe durchgeführt!

Siehe auch hier: https://www.mvwautotechniek.nl/de/Kompr ... rlecktest/
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor gummikuhfan für den Beitrag (Insgesamt 2):
deFlachser (22 Mai 2024 17:43), DR500 (22 Mai 2024 17:54)
Gruß

Jürgen us Kölle

SP43B; jetzt Sachs 650 Roadster
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2673
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: DR 650 SE 150.000km Erneuerung

#42 

Beitrag von DR500 »

Stimmt schon. Man testet meistens Kompression, wenn es einen Fehler gibt. Bei vielen Fehlern ist warmfahren des Eintopfes eher schwierig (einen 4Zylinder kann man auf 3 Töpfen warm fahren). Die Frage ist also, worauf sich der Referenzwert des Handbuches bezieht. Da das ein sehr geringer Aufwand ist, würde ich persönlich es jedenfalls erstmal kalt testen und gucken was passiert.

Gruß
Benutzeravatar
deFlachser
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5734
Registriert: 26 Jun 2018 12:55
Wohnort: MTK

Galerie
Fahrerkarte

Re: DR 650 SE 150.000km Erneuerung

#43 

Beitrag von deFlachser »

Hmm, den Link vom Gummi Q Fan finde ich schon interessant und aufschlussreich. Und ja, es geht um Mehrzylinder, und die DR's haben auch keine Einspritzung. Oder hat schon wer umgebaut, der Umwelt zuliebe :mrgreen:?
Meine Meinung dazu. Wenn sich ein Einzilynder wegen fehlender oder zu wenig Kompression nicht mehr warm fahren, bzw. starten läßt, dann hat sich das mit der Messung sowieso erledigt, denn dann gibt es richtig was zu tun :wink:.

Gruß Stefan
Erfahrung verhält sich proportional zur Masse des zerstörten Materials :roll:
Am Besten wir halten die Welt einmal kurz an, und lassen die Idioten aussteigen :mrgreen:.
Mit dummen Menschen zu diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach zu spielen :wink:.

Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 Bleiwäsche leider auch schon wieder vorbei.
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1577
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: DR 650 SE 150.000km Erneuerung

#44 

Beitrag von Ulf »

DR500 hat geschrieben: 22 Mai 2024 11:20 ...
11 bar ist logisch, wenn du umgebungswarme Luft in einem heißen Zylinder komprimierst...
Das Zeug will sich unter mehr Wärme ausdehnen.
Der weit größere Unterschied beim luftgekühlten Motor sind weniger die paar grad, die sich die Luft erwärmt, sondern dass der ovale Kolben durch die Wärme rund wird und sich die im kalten Zustand zwangsweise benötigen Spiele verkleinern. 2,5 Bar Differenz warm-kalt sind trotzdem ungewöhnlich viel, ebenso wie 11 bar für einen dekomprimierten Motor mit 150.000 auf der Uhr ungewöhnlich viel sind. Bin da eher skeptisch.

Gruß
Och, ob du die Luft durch einen kalten Motor schickst oder durch einen warmen, das ist schon ein deutlicher Unterschied.
Z.B. kalt 20°C zu warm 120°C, also delta 100 Kelvin sind das beim Gas allgemein 0,366 Volumenzuwachs zum Grundvolumen 1. Da der Brennraum nicht wirklich viel wächst, erhöht sich der Druck entsprechend. Z.B. 7,5 * 1,366 und dann landen wir bei ca. 10,2. Also näherungsweise.
Daher fand ich Raubarts Beschreibung schlüssig. Hätte er kalt Gas gegeben würden die Werte besser decken.
Kolben und oval haut schon hin, allerdings sollen das die Kolbenringe ausgleichen.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2673
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: DR 650 SE 150.000km Erneuerung

#45 

Beitrag von DR500 »

Praktisch hatte ich zwischen warm und kalt noch nicht so gravierende Unterschiede wie hier beschrieben. Eigentlich noch nichtmal ansatzweise.
Da die Luft ein guter Isolator ist und sich durch Konvektion allenfalls am Rand so stark erwärmt, dürfte der Effekt großvolumigen 1-Topf noch geringer ausfallen als bei Motoren mit geringem Einzelhubraum (je mehr Hubraum, desto kleiner der Verhältnis aus Volumen/Oberfläche).

Thermodynamik ist bei mir länger her, du scheinst dich besser auszukennen, aber einem Verdichtungsverhältnis von 9,5:1 halte ich generell 11 bar für Amtlich. Wieviel soll der Motor den ohne DeKo drücken?

Lange Rede, viel Theorie, kurzer Sinn: hab es bei einer DR noch nie gemacht und bin daher auch sehr gespannt was raus kommt.
Antworten