Motor auf der Autobahn ausgegangen

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1935
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Motor auf der Autobahn ausgegangen

#76 

Beitrag von hiha »

dodderer hat geschrieben: 29 Mär 2025 21:54 Lager und Welle sollten miteinander eingefahren werden.
Nein, da gibts nix zum Einfahren.

Die Ventile sind mit ziemlich hoher Sicherheit verbogen. Wenns ganz wenig fehlt kann man sie auf einer passenden Maschine nachschleifen, manche Leute biegen sie auch gerade, wenn kein Ersatz zu kriegen ist.
Das defekte Lager von Bild6 würde mich nicht besonders irritieren, das kann man nacharbeiten und noch viele 10.000km damit fahren, es ist erheblich geringer belastet als das nebendran.
Übrigens auch mal im Inneren der Nockenwelle auf Verschmutzung kontrollieren. Die kleine Düsenbohrung wenn verstopft ist, kommt dort kein Öl an.
Gruß
Hans
Gelöschter User

Re: Motor auf der Autobahn ausgegangen

#77 

Beitrag von Gelöschter User »

:shock:

Sehr irritierend, dein Statement !

Warum sollte man dem lager noch 10000 und mehr Km zutrauen?
Da kann man auch eine Schweineschwarte reinpacken.

Und weshalb brauch man die Nocke nicht einlaufen lassen ?
Entgegen einer Behauptung die hier mal aufkam, es seinen hydrostatische Lager, sind die Lagerstellen hydrodynamisch.
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1724
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: Motor auf der Autobahn ausgegangen

#78 

Beitrag von Ulf »

Ja, der Kopf wird mit gekühltem Öl versorgt. Das Öl wird zuvor gefiltert. Der Kühler sollte also nicht verstopfen.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Benutzeravatar
Aynchel
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1102
Registriert: 28 Mär 2014 08:42

Re: Motor auf der Autobahn ausgegangen

#79 

Beitrag von Aynchel »

kumme Ventile gerade schleifen ?
Öl bringt die Steuerkette in den Kopf ?

Leute

Hört auf so eine Scheisse hier rein zu setzen
Wer keine Ahnung hat sollte einfach die Schnautze halten
und sich das Wekstatthandbuch zur Hand nehmen
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1724
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: Motor auf der Autobahn ausgegangen

#80 

Beitrag von Ulf »

Na sischer, die Beumergroup bietet die dafür geeigneten Ketten an.
Musst nur den Bauraum etwas erweitern: Bild by Beumergroup
Bild
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Benutzeravatar
deFlachser
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5819
Registriert: 26 Jun 2018 12:55
Wohnort: MTK

Galerie
Fahrerkarte

Re: Motor auf der Autobahn ausgegangen

#81 

Beitrag von deFlachser »

Bild
Erfahrung verhält sich proportional zur Masse des zerstörten Materials :roll:
Am Besten wir halten die Welt einmal kurz an, und lassen die Idioten aussteigen :mrgreen:.
Mit dummen Menschen zu diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach zu spielen :wink:.

Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 Bleiwäsche leider auch schon wieder vorbei.
Treffen 2024, auffem Truppenübungsplatz bei Forst, schön wars :D
Benutzeravatar
dodderer
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 404
Registriert: 29 Jan 2022 16:30
Wohnort: Brechen

Galerie

Re: Motor auf der Autobahn ausgegangen

#82 

Beitrag von dodderer »

Arbeitest Du bei Beumer? Deren Inbetriebnehmer habe ich in allen möglichen Zementwerken auf dieser Welt getroffen :D
Viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1724
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: Motor auf der Autobahn ausgegangen

#83 

Beitrag von Ulf »

Hi Andreas,
nee, eigentlich suchte ich ein Bild aus der Oldtimer Praxis, da gabs mal ein Auto mit einer Becherölförderkette.
Weiß nicht ob für Getriebe oder Motor.
Fand ich im Netz leider nicht, also musste Beumer dran glauben. :mrgreen:
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Shary
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 164
Registriert: 29 Nov 2024 17:18

Re: Motor auf der Autobahn ausgegangen

#84 

Beitrag von Shary »

 Themenstarter

Ulf hat geschrieben: 31 Mär 2025 20:33 Na sischer, die Beumergroup bietet die dafür geeigneten Ketten an.
Musst nur den Bauraum etwas erweitern: Bild by Beumergroup
Bild
Geil, damit bekomme ich nie wieder eingelaufene Nockenwellen :D

Mir war es erstmal nur wichtig zu verstehen von wo nach wo das Öl geht und wie alles im Zylinderkopf geschmiert wird. Habe ich nun einigermaßen verstanden. Ich danke euch :)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1993 RSE
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1724
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: Motor auf der Autobahn ausgegangen

#85 

Beitrag von Ulf »

Hi Shary,
im WHB ist ein Fließdiagramm fürs Öl.
Mit Richtungen, Düsen, Lagerstellen etc abstrakt gezeichnet.
Da ist alles drin.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ulf für den Beitrag:
Shary (01 Apr 2025 09:09)
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
FRANKIE
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 107
Registriert: 08 Mär 2012 23:27
Wohnort: 59846 Sundern
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Motor auf der Autobahn ausgegangen

#86 

Beitrag von FRANKIE »

Aynchel hat geschrieben: 31 Mär 2025 09:16 So ist es
Die Nockenwelle ist mit Ölmangel gelaufen
Kommt leider öfters vor bei den DRs
Kann viele Gründe haben
Zu wenig Öl
Zu dünnes Öl, ich verwende 15 50
Kaputte Ölpumpe
Aber der heufigste Grund ist ein kaputter WeDi im Kupplungsdeckel
Wenn der undicht ist bricht das sensibele Ölsystem zusammen und die Nockenwelle ist der Letzte in der Reihe den dann die Hunde beisen
Auch oft Schuld ist regelmäßiges Laufenlassen im Leerlauf auf einem ausgenudelten Seitenständer. Die Maschine steht schräg und im Standgas macht die kleine Mikunipumpe nicht viel Druck und damit kommt oft rechts oben am Auslass-Nocken nur sehr wenig Öl an.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor FRANKIE für den Beitrag:
Stollenreiter (01 Apr 2025 09:16)
Suzuki DR 650 R Dakar (SP41B)
Kawasaki ZRX 1200 S (ZRT20A)

Biete gebrauchte Ersatzteile für DR650 SP41 Dakar , SP42 , SP43 , SP44 und SP45 http://www.moped4fun.de/Sonstiges/!dr650.txt
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1935
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Motor auf der Autobahn ausgegangen

#87 

Beitrag von hiha »

Mikunipumpe? Suzukipumpe!
Mein Senf zu krummen Ventilen: Wenns nur um ein paar Zehntel fehlt, ist es durchaus in Ordnung, Ventile nachzuschleifen.
Das hydrodynamische Lager auf der rechten Seite ist sehr schmal, und muss kaum Last aufnehmen. Ich hatte schon erheblich schlimmere Köpfe auf der Werkbank, wo derart mit Schleifpapier rumgepfuscht wurde, dass das Lager praktisch garnichtmehr am Lagern teilnahm. Der Besitzer hatte den Pfusch aber bereits zwei Wüstenfahrten vorher vorgenommen, und es hat problemlos über tausende von Kilometern funktioniert.
Einlaufen: Wenn Lager mal so aussehen, muss man nix mehr einlaufen. Nocken und Kipphebel müssen das nur wenn sie neu sind, und da gehts um die ersten paar hundert Umdrehungen, wo die Motordrehzahl nicht zu niedrig, und möglichst ein Einlaufschmierstoff an den Nocken sein sollte.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1724
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: Motor auf der Autobahn ausgegangen

#88 

Beitrag von Ulf »

hiha hat geschrieben: 01 Apr 2025 11:12 ....
Mein Senf zu krummen Ventilen: Wenns nur um ein paar Zehntel fehlt, ist es durchaus in Ordnung, Ventile nachzuschleifen.
....
Gruß
Hans
Als ich noch im Werkzeugbau spielen durfte, hab ich das mit einer sogenannten
Stichelschleifmaschine machen können. Die kann Zylinder = Schaft zentrisch spannen (m. Hülsen)
und bietet für die Winkel jeden denkbaren Freiheitsgrad.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
twostroke
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1294
Registriert: 15 Jun 2011 21:19
Wohnort: Heilbronn

Re: Motor auf der Autobahn ausgegangen

#89 

Beitrag von twostroke »

Moin!
Ulf hat geschrieben: 01 Apr 2025 13:01
hiha hat geschrieben: 01 Apr 2025 11:12 ....
Mein Senf zu krummen Ventilen: Wenns nur um ein paar Zehntel fehlt, ist es durchaus in Ordnung, Ventile nachzuschleifen.
....
Gruß
Hans
Als ich noch im Werkzeugbau spielen durfte, hab ich das mit einer sogenannten
Stichelschleifmaschine machen können. Die kann Zylinder = Schaft zentrisch spannen (m. Hülsen)
und bietet für die Winkel jeden denkbaren Freiheitsgrad.
Aber wenn man nicht gerade so eine Maschine in der eigenen Werkstatt stehen hat bzw. leichten Zugang zu solch einer Maschine.... ist das wirtschaftlich?

Klar, neue Ventile kosten auch Geld aber 4mal einspannen, Arbeitszeit etc mit dem (geringen) Risiko des Totalversagens? Wäre da der Griff zur Neuware (da ja noch erhältlich) eventuell wirtschaftlicher?

Ist nur mal so aus der Ecke der Unqualifizierten gerülpst, ich bin da vielleicht jobmäßig zu stark vorbelastet.

Gruß Dominik
Mein Motor spricht in Psalmen zu mir:
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1724
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: Motor auf der Autobahn ausgegangen

#90 

Beitrag von Ulf »

He, ich war jung und brauchte das Geld (anderweitig).
Mittlerweile bin ich da stellenweise auch zu vorbelastet und tendiere
Risiken zu umgehen um nun eher Zeit zu sparen.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Antworten