Ölkühler & Tank - wie ist er original verbaut?

Das DR-650 Technik Forum
Benutzeravatar
DR_Jörg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 917
Registriert: 04 Sep 2022 19:18

Re: Ölkühler & Tank - wie ist er original verbaut?

#31 

Beitrag von DR_Jörg »

Stollenreiter hat geschrieben: 04 Apr 2025 09:15 Der Arcerbis von dem Gutachten vom Tibor ist der eher runde Plaste Tank mit de Nr.15-50 e 15-51 Kennzeichnung TÜ 1 294 02 85
Hatte heute diesen Tank in den Fingern. Der hat die gleiche Form wie der türkisfarbene von mir
IMG_8677.jpeg
IMG_8678.jpeg
:mrgreen: für mich war die Schule kostenlos! Für manche Leute war die Schule umsonst !

Grüße Jörg
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3236
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: Ölkühler & Tank - wie ist er original verbaut?

#32 

Beitrag von DR500 »

DR_Jörg hat geschrieben: 05 Apr 2025 08:52 ….. schade das hier niemand Infos zu dem Tank hat außer Kritik und Häme !
Es wurde schon mehrfach geschrieben, dass es ein Acerbis-Tank für die SE mit einem Liter mehr Fassungsvermögen und ohne Gutachten ist.
Was möchtest du denn noch wissen?
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1717
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: Ölkühler & Tank - wie ist er original verbaut?

#33 

Beitrag von Ulf »

Hallo Jörg,
steht auf dem Tank ausser auf dem Aufkleber was von Acerbis?
Der sieht ansonsten genauso aus wie der 3,7 gal von Clarke, bei Procycle.
https://procycle.us/product/370
Bild
Ob da wer kreativ gelabelt hat?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ulf für den Beitrag:
DR_Jörg (13 Apr 2025 18:21)
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Benutzeravatar
DR_Jörg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 917
Registriert: 04 Sep 2022 19:18

Re: Ölkühler & Tank - wie ist er original verbaut?

#34 

Beitrag von DR_Jörg »

Sieht fast so aus 😎

Aber im Kunststoff ist Acerbis eingeprägt und eine typische TU ….. Nummer !

Aber für meinen Tank gibts keine Papiere, dass wurde schon mehrfach gepostet 😂😂
:mrgreen: für mich war die Schule kostenlos! Für manche Leute war die Schule umsonst !

Grüße Jörg
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3236
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: Ölkühler & Tank - wie ist er original verbaut?

#35 

Beitrag von DR500 »

Das ist ein Acerbistank speziell für die SE.
Ich meine das der Stefan Hessler den eine Weile im Programm hatte, den kannst Du diesbezüglich kontaktieren. Die „TU“ Nummer bringt halt nicht viel ohne Gutachten, das wiederum kannst du dir von TÜV oder DEKRA erklären lassen.
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3236
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: Ölkühler & Tank - wie ist er original verbaut?

#36 

Beitrag von DR500 »

Ob der wirklich von Acerbis ist, oder nur so gelabelt wurde, dass weiß ich nicht. Hat mich immer schon stark an IMS erinnert. Wenn’s wirklich Acerbis ist, dann müsste das irgendwo im Kunststoff eingegossen sein…
Benutzeravatar
DR_Jörg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 917
Registriert: 04 Sep 2022 19:18

Re: Ölkühler & Tank - wie ist er original verbaut?

#37 

Beitrag von DR_Jörg »

DR_Jörg hat geschrieben: 13 Apr 2025 17:19
Stollenreiter hat geschrieben: 04 Apr 2025 09:15 Der Arcerbis von dem Gutachten vom Tibor ist der eher runde Plaste Tank mit de Nr.15-50 e 15-51 Kennzeichnung TÜ 1 294 02 85
Hatte heute diesen Tank in den Fingern. Der hat die gleiche Form wie der türkisfarbene von mir

IMG_8677.jpeg
IMG_8678.jpeg
Mein Post vom Tank (türkis und schwarz) mit der Acerbisprägung und Nummer TU 1 294 02 85 sollte zeigen um welches Model es sich handelt. Stollenreiter dachte es handelt sich um einen „runderen Tank“.

Was dann wieder draus gemacht wird!?
:mrgreen: für mich war die Schule kostenlos! Für manche Leute war die Schule umsonst !

Grüße Jörg
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1717
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: Ölkühler & Tank - wie ist er original verbaut?

#38 

Beitrag von Ulf »

DR_Jörg hat geschrieben: 13 Apr 2025 18:24 Sieht fast so aus 😎

Aber im Kunststoff ist Acerbis eingeprägt und eine typische TU ….. Nummer !
...
Hi, ist die geheim? :mrgreen:
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Benutzeravatar
DR_Jörg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 917
Registriert: 04 Sep 2022 19:18

Re: Ölkühler & Tank - wie ist er original verbaut?

#39 

Beitrag von DR_Jörg »

Ulf hat geschrieben: 14 Apr 2025 09:18
DR_Jörg hat geschrieben: 13 Apr 2025 18:24 Sieht fast so aus 😎

Aber im Kunststoff ist Acerbis eingeprägt und eine typische TU ….. Nummer !
...
Hi, ist die geheim? :mrgreen:
Nö, ich hab sie aber nicht auswendig gelernt 👍🤠
:mrgreen: für mich war die Schule kostenlos! Für manche Leute war die Schule umsonst !

Grüße Jörg
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3236
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: Ölkühler & Tank - wie ist er original verbaut?

#40 

Beitrag von DR500 »

DR_Jörg hat geschrieben: 14 Apr 2025 08:34
DR_Jörg hat geschrieben: 13 Apr 2025 17:19
Stollenreiter hat geschrieben: 04 Apr 2025 09:15 Der Arcerbis von dem Gutachten vom Tibor ist der eher runde Plaste Tank mit de Nr.15-50 e 15-51 Kennzeichnung TÜ 1 294 02 85
Hatte heute diesen Tank in den Fingern. Der hat die gleiche Form wie der türkisfarbene von mir

IMG_8677.jpeg
IMG_8678.jpeg
Mein Post vom Tank (türkis und schwarz) mit der Acerbisprägung und Nummer TU 1 294 02 85 sollte zeigen um welches Model es sich handelt. Stollenreiter dachte es handelt sich um einen „runderen Tank“.

Was dann wieder draus gemacht wird!?
Nichts wird draus gemacht. Das Gutachten des schwarzem/türkisen DR500/Dr600 Tanks mit allen Details hab ich ihm gesendet. Das hat weder was mit dem Gesprächsverlauf, noch mit dem weißen DR650SE Tank zu tun, über den wir sprechen.
Benutzeravatar
DR_Jörg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 917
Registriert: 04 Sep 2022 19:18

Re: Ölkühler & Tank - wie ist er original verbaut?

#41 

Beitrag von DR_Jörg »

:D
Hi Ulf,

Hier die geheime Nummer
IMG_8680.jpeg
:mrgreen: für mich war die Schule kostenlos! Für manche Leute war die Schule umsonst !

Grüße Jörg
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3236
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: Ölkühler & Tank - wie ist er original verbaut?

#42 

Beitrag von DR500 »

https://www.dr-big-shop.de/650_TankPlastic_1057.html

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... nt=app_ios

Keine Ahnung warum keine 20l reinpassten. Vorstellbar wäre, dass Acerbis das Design deswegen geändert hat. Die Nummer ist jedenfalls gleich.
Benutzeravatar
DR_Jörg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 917
Registriert: 04 Sep 2022 19:18

Re: Ölkühler & Tank - wie ist er original verbaut?

#43 

Beitrag von DR_Jörg »

Es gibt Gutachten zu dem 14 Liter Tank, mit der Nummer
KT-8800397
Ich wurde darauf hingewiesen.

https://forum.motorang.com/viewtopic.php?f=3&t=17782

Wenn jemand Mitglied dort ist kann er den User evtl. darum bitten.

Der Tank aus KA ist ein 14 Liter Tank, der Verkäufer hat ihn nicht genutzt da er gleich einen 25 Acerbis montierte.
Er ging einfach davon aus das der Tank 20 Liter fast, Wissen tut er es nicht
:mrgreen: für mich war die Schule kostenlos! Für manche Leute war die Schule umsonst !

Grüße Jörg
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3236
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: Ölkühler & Tank - wie ist er original verbaut?

#44 

Beitrag von DR500 »

Siehe Link. Nummer und Optik passen zu 100%.
Man kann also davon ausgehen, dass der alte 20l Acerbistank einfach keine 20l fasst und deswegen ein neuer rausgebracht wurde und der dann entsprechend auch eine andere Nummer hat.
Benutzeravatar
DR_Jörg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 917
Registriert: 04 Sep 2022 19:18

Re: Ölkühler & Tank - wie ist er original verbaut?

#45 

Beitrag von DR_Jörg »

Genau Tibor, vollkommen richtig !


Wenn 14 Liter im Gutachten steht kann der Tank schlecht 20 Liter fassen.

👍
:mrgreen: für mich war die Schule kostenlos! Für manche Leute war die Schule umsonst !

Grüße Jörg
Antworten