Frage zu Einbau von Wirth Federn

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
streetmaster
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 31
Registriert: 01 Jul 2009 20:31
Wohnort: österreich

Galerie

Frage zu Einbau von Wirth Federn

#1 

Beitrag von streetmaster »

 Themenstarter

Hallo!

Hab mir heute neue Federn bei Louis geholt für meine DR 650 RE.
Jetzt hätte ich ein paar Fragen an euch:
1.die Original Federn sind 15 mm kürzer - muss ich was von der Hülse abschneiden damit ich die Wirth Federn reinkrieg oder hat sich die Originale Feder schon so zusammengezogen?
2.Wirth empfielt eine höhere Öl-Viskosität zu nehmen- 15W statt 10W?(Original 10W)
3.Welche Füllmenge soll ich bei den neuen Federn nehmen ?

Dank euch schon im voraus für eure Antworten


:lol: :shock:
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

#2 

Beitrag von Hacky »

Moin,

ich weiss ja nicht was Tante Luise da für Federn verkauft, aber meine Wirth-Federn, die ich von Hessler bekommen habe, waren schon 15mm länger wie die originalen mit Hülse zusammen!
Die werden ohne Hülse montiert und machen ein komplett neues Möppi aus der dicken!

Zum Einbau schau mal auf der Startseite oben links unter "Anleitungen" da hat Martel sich mal viel Mühe zum Thema Federgabel gemacht :!:
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
DerBuzzer
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 10 Apr 2008 17:53
Wohnort: Köln / Westerwald

Galerie

#3 

Beitrag von DerBuzzer »

Servus,
vor dem gleichen Problem stand ich bei meiner SP41B vor 2 Wochen auch.
Bei mir waren die WIRTH Federn allerdings ca. 150mm länger als die originalen.
Hab dann ne email an WIRTH geschrieben. Die waren recht unfreundlich und haben gemeint ich müsste meine Vorspannhülsen entsprechend kürzen.
Laut der ABE sollen die Hülsen aber im Lieferumfang sein.
Hab mir dann neue gemacht und mich bei der Länge in etwa an die Anleitung von Hessler gehalten.
http://hessler-motorsport.de/site/index ... id=113#fw2
An Öl hab ich SAE10 drin.
Leider konnte ich die Fahreigenschaften bisher noch nicht testen.
streetmaster
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 31
Registriert: 01 Jul 2009 20:31
Wohnort: österreich

Galerie

#4 

Beitrag von streetmaster »

 Themenstarter

Schönen Abend !
Danke für die Antworten !
Hab bei Wirth jetzt nochmal gestöbert und das hier gefunden:

http://www.wirth-federn.de/content/de/E ... itung.html

Punkt 8. besagt das man die Distanzstücke kürzen muss,damit man die Originale Länge wieder hinbekommt .
Was das Öl angeht werd ich da SAE 10 reinschütten .
Das ist die Artikelseite von Wirth für meine Suzi:
http://www.wirth-federn.de/products/de/ ... UR-94.html

Dann werd ich mal meinen Kumpel besuchen.Der hat eine schöne Bandsäge und kann mir die Hülse um die besagten 15 mm korrekt kürzen.

Hacky:
Kann mir vorstellen das du diese Feder drinnen hast:
http://www.wirth-federn.de/products/de/ ... -ALLE.html

Schönen Abend noch.
Benutzeravatar
AWolff
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 23 Mai 2008 21:25
Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!

Galerie

#5 

Beitrag von AWolff »

Bei meiner Sumo-SP44 hab ich Wilbers-Federn eingebaut.
Da konnte man die Hülsen ganz weglassen, die Feder musste
man noch ca. 5 mm zusammendrücken beim zuschrauben! :shock:
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
Taylor1979
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 304
Registriert: 18 Mai 2009 15:15
Wohnort: Saarbruecken

Galerie

#6 

Beitrag von Taylor1979 »

...*g*...ich wiederum hab noch ne 50mm Huelse zusaetzlich eingebaut :roll:
Helsche
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 741
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Züri/Leipzsch

Galerie

#7 

Beitrag von Helsche »

Die Vorspannhülsen sind dazu da, den korrekten Negativfederweg einzustellen.

Das heisst, mit Fahrer sollten ca. 25%-30% (je nach Einsatz: nur Strasse/ Gelände) des gesamten Federwegs eingefedert sein.

Sind sie es nicht > Hülse anpassen.

Gute Federelemente wären in der Federvorspannung einstellbar...

:roll:
streetmaster
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 31
Registriert: 01 Jul 2009 20:31
Wohnort: österreich

Galerie

#8 

Beitrag von streetmaster »

 Themenstarter

So,hab jetzt meine Vorspannhülsen zurückbekommen.
Original hatten sie eine länge von 150 mm .Hab sie auf 133 mm
abdrehen lassen.
Die Suzuki Feder hat eine Länge von 480 mm,die von Wirth 495 mm.Ergibt eine Differenz von 15 mm,hab sie aber um 2 mm mehr addrehen lassen.
Wenn ich jetzt die Wirth Feder +die Hülse in die Gabel gebe und die Verschlusschraube lose draufsetze hab ich zwischen Oberkante Gabelrohr und Unterkante der Schraube ca.12 mm(Original ca.14 mm) Spiel.L.Hessler sollte man nicht mehr als 15 mm haben.Die Schraube(bzw.die Feder) kann ich ca.6-7 mm zusammendrücken bevor das Gewinde zum greifen beginnt.
Sollte ich vielleicht die Vorspannung durch beilegen von Distanzstücken vergrößern oder soll ich es so lassen?Zum Original hätte ich jetzt 2mm weniger Vorspannung.
Antworten