Neuling mit gleich einer Frage zum Federbein
Neuling mit gleich einer Frage zum Federbein
Hi zusammen und ein frohes neues Jahr,
ich bin 28, komme aus dem Raum Stuttgart und bin seit 2 Wochen Besitzer einer pflegebedürftigen DR 600.
Beim zerlegen der Maschine ist mir aufgefallen, dass der Vorbesitzer das Federbein überlackiert hat. Leider sind dabei die Marker für die Federvorspannung verloren gegangen.
Kann mir jemand die Abstände der Marken zu irgendeinem Fixpunkt in voll ausgefederten Zustand (Hauptständer) posten?
Kann man die Einstellschraube überdrehen bzw. zu weit ausdrehen, dass sie nicht mehr greift?
Danke im Vorraus,
Wolfram
ich bin 28, komme aus dem Raum Stuttgart und bin seit 2 Wochen Besitzer einer pflegebedürftigen DR 600.
Beim zerlegen der Maschine ist mir aufgefallen, dass der Vorbesitzer das Federbein überlackiert hat. Leider sind dabei die Marker für die Federvorspannung verloren gegangen.
Kann mir jemand die Abstände der Marken zu irgendeinem Fixpunkt in voll ausgefederten Zustand (Hauptständer) posten?
Kann man die Einstellschraube überdrehen bzw. zu weit ausdrehen, dass sie nicht mehr greift?
Danke im Vorraus,
Wolfram
... meint, dass bei jeder Auto / Motorradschrauberei eine Schraube abgerissen, sowie Blut dem Schraubergott geopfert werden muss 

- Ziegenmüller
- Wohnt hier
- Beiträge: 1714
- Registriert: 04 Mär 2008 21:11
- Wohnort: Könichreich Thüringen
- Galerie
Moin Moin hier und beste Grüße aus dem schönsten Thüringen der Welt!
Ich hab zwar keine Ahnung von, aber bin sicher: Sie werden hier geholfen!
Gruß
Thomas
Ich hab zwar keine Ahnung von, aber bin sicher: Sie werden hier geholfen!



Gruß
Thomas
Der Dude macht das schon!
Die Afrikanerin
RSE= Knieschoner
Treffen Karlshof ´08
Treffen Crispendorf ´09
Treffen Schönecken ´10
Treffen Hoisdorf´11 auch überlebt...
Treffen Odenwald ´12 geil war´s!
Treffen ´13 kaputter Rücken kann nicht entzücken...
Treffen ´14 Clausthal Zellerfeld / Harzer Regenwald
Treffen ´15 Tripsdrill mit King Size Waschräumen...
Treffen ´16 Neanderthal (Verwandschaft besucht
)
Treffen ´17 Uhlenkörperring (im Land ohne Kurven....)
Treffen ´18 Geiselwind (die Dicke wollte gar nicht mehr nach Hause...
)
Treffen ´19 Machern war wieder super!!!
Treffen ´20 Affengeile Pfalz !!!
Treffen ´21 Im Tretboot nach Süplingen... geil war´s
Treffen ´22 Neuss
Treffen ´23 Bleiwäsche... während der Anfahrt wurde nicht nur Blei gewaschen...
Die Afrikanerin
RSE= Knieschoner
Treffen Karlshof ´08
Treffen Crispendorf ´09
Treffen Schönecken ´10
Treffen Hoisdorf´11 auch überlebt...
Treffen Odenwald ´12 geil war´s!
Treffen ´13 kaputter Rücken kann nicht entzücken...

Treffen ´14 Clausthal Zellerfeld / Harzer Regenwald
Treffen ´15 Tripsdrill mit King Size Waschräumen...
Treffen ´16 Neanderthal (Verwandschaft besucht

Treffen ´17 Uhlenkörperring (im Land ohne Kurven....)
Treffen ´18 Geiselwind (die Dicke wollte gar nicht mehr nach Hause...

Treffen ´19 Machern war wieder super!!!
Treffen ´20 Affengeile Pfalz !!!
Treffen ´21 Im Tretboot nach Süplingen... geil war´s

Treffen ´22 Neuss
Treffen ´23 Bleiwäsche... während der Anfahrt wurde nicht nur Blei gewaschen...
Hi Joh,
ich hab das Suzuki-Wartungshandbuch und da steht keine maximale / minimale Federlänge drin sondern nur der Verweis auf den Kleber mit den Marken am Federbein.
Hab auch noch kein Bucheli-Reperaturhandbuch für die Kiste gefunden.
Grüße
Wolfram
ich hab das Suzuki-Wartungshandbuch und da steht keine maximale / minimale Federlänge drin sondern nur der Verweis auf den Kleber mit den Marken am Federbein.
Hab auch noch kein Bucheli-Reperaturhandbuch für die Kiste gefunden.
Grüße
Wolfram
... meint, dass bei jeder Auto / Motorradschrauberei eine Schraube abgerissen, sowie Blut dem Schraubergott geopfert werden muss 

es geht wahrscheinlich um die Vorspannung, bei der das Federbein getestet ist. Das ist wohl etwas weniger als der Verstellbereich über das Gewinde.
Theoretisch, wenn du zu stark vorspannst, spricht das Federbein erst sehr spät an. Das kann dann zu unsicherem Fahrverhalten führen. Das gleiche gilt wohl auch ähnlich bei zu wenig Vorspannung.
Hydraulisch dürfte es keinen großen Unterschied machen.
Theoretisch, wenn du zu stark vorspannst, spricht das Federbein erst sehr spät an. Das kann dann zu unsicherem Fahrverhalten führen. Das gleiche gilt wohl auch ähnlich bei zu wenig Vorspannung.
Hydraulisch dürfte es keinen großen Unterschied machen.
DR 650 SP41B, Bj. 91
Zur Ergänzung: Hab gerade mal in der Bucht geguckt. Da gibt es einige Beine für die 600er. Das sieht doch anders aus als bei der 650er.
Ich würde nicht zögern, die Anbieter bei ebay wegen der Markierungen zu kontaktieren, falls du hier keine genauere Antwort bekommst und unsicher bist. Oder halt den Händler.
Gruss
Ich würde nicht zögern, die Anbieter bei ebay wegen der Markierungen zu kontaktieren, falls du hier keine genauere Antwort bekommst und unsicher bist. Oder halt den Händler.
Gruss
DR 650 SP41B, Bj. 91
Bastelbuch gibs noch anschnur (online)
http://dr600lukas.dr.funpic.de/dr600/do ... nloads.htm
Gruß
Hans
http://dr600lukas.dr.funpic.de/dr600/do ... nloads.htm
Gruß
Hans
Hatte ich schon vorher, steht nichts drin.
Hab es inzwischen einfach durch "try and error" probiert. Das Federbein der DR 600 hat 5 feste Einstellungstufen / Rastpunkte. Wenn man es über die 5. Rausdreht springt es mit einem abartigen Klicken wieder auf Stufe 1, greift danach aber wieder.
Demzufolge kann man es nicht überdrehen.
Trotzdem danke für eure antworten
Grüße
Wolfram
Hab es inzwischen einfach durch "try and error" probiert. Das Federbein der DR 600 hat 5 feste Einstellungstufen / Rastpunkte. Wenn man es über die 5. Rausdreht springt es mit einem abartigen Klicken wieder auf Stufe 1, greift danach aber wieder.
Demzufolge kann man es nicht überdrehen.
Trotzdem danke für eure antworten
Grüße
Wolfram
... meint, dass bei jeder Auto / Motorradschrauberei eine Schraube abgerissen, sowie Blut dem Schraubergott geopfert werden muss 
