Konstantfahrruckeln an 96er SP46A

Das DR-650 Technik Forum
Udo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 119
Registriert: 01 Aug 2002 00:00

#16 

Beitrag von Udo »

Hallo!
Da ich nur an SE's schraube, gelten die Aussagen v.a. für das Modell: Die SE (SP46B) ist sehr empfindlich was die Zündkerze angeht. Viele haben einen 9ner Wärmewert und Probleme mit unrundem Motorlauf/Ruckeln/Aussetzer > probiert unbedingt einen 10ner Wärmewert, wie in den Suzuki-Papieren angegeben (bei NGK u.a. steht oft der 9ner-Wert); desweiteren liegt die Düsennadel auf einer Plastik-U-Scheibe auf (das weiße Ding auf der Nadel) und die auch noch auf einem Absatz im Gasschieber. So verschleißt dei Plastik-U-Scheibe extrem schnell und die Nadel hängt zu tief - das macht z.T. über eine Nadelposition aus!. Dann aber läuft der Motor im Teillastbereich zu mager und fängt an zu ruckeln > schaut mal die weiße Plastik-U-Scheibe nach, ob sie schon eine deutliche einseitige Abnutzung aufweißt - dann austauschen oder Nadel eine (oder zwei) Position(en) höher hängen. KTM hat wegen diesem Problem noch eine Metall-U-Scheibe unter der Plastik-Scheibe, damit diese sich nicht so abnutzt und ihre Position nicht verändert. In den Schaubildern bei Mikuni ist die auch drin - nur Suzuki verwendet sie nicht. Ich verwende mittlerweile auch eine, nur dann muß mann die Metall-Scheibe natürlich bei der Nadelposition mit berechnen. Generell habe ich bei vielen SE's den Eindruck, das sie eine etwas höhere Nadelposition - sprich etwas fetter - gut vertragen können. Kann mir vorstellen, dass Suzuki auch dadurch Geräusch, Abgase, Leistung reduziert hat (wie der Vollgasschalter).
Schrauber-Grüße
Udo
beddhist
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 128
Registriert: 01 Nov 2003 00:00
Kontaktdaten:

#17 

Beitrag von beddhist »

Wenn man am Versager bastelt, sollte man auch den Schwimmerstand beruecksichtigen. Meine lief so fett, dass ueber 2500m nix mehr ging. Die Paesse waren aber 3000m...

Duesennadel veraendern brachte nix, da habe ich ausnahmsweise mal einen anderen Mechaniker rangelassen. Der hat den Schwimmer korrigiert. Jetzt braucht sie 1/2l weniger und Paesse ueber 5000m waren kein Problem.
Salut,
Peter.
----------------------
Motorrad-Nomade
Auf dem Heimweg nach NZ
Gast

#18 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)
beddhist
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 128
Registriert: 01 Nov 2003 00:00
Kontaktdaten:

#19 

Beitrag von beddhist »

Ich weiss nur, dass er das Benzin-Niveau gesenkt hat. Glaube nicht, dass es mehr als 1 mm war.

Ausserdem zeigt die Teile-Liste eine Huelse zwischen Duesenstock und Hauptduese, die bei mir fehlte. Die hat er nachbauen lassen. Glaube aber nicht, dass das einen Einfluss hatte.

Die Nadel ist wieder in der Original-Position. Absenken hat seltsamerweise alles schlimmer gemacht, was eigentlich unlogisch ist.
Salut,
Peter.
----------------------
Motorrad-Nomade
Auf dem Heimweg nach NZ
Gast

#20 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)
viertel
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 15 Mai 2011 22:35
Kontaktdaten:

Re: Konstantfahrruckeln an 96er SP46A

#21 

Beitrag von viertel »

@ Udo

Danke für den Tip mit der Unterlegscheibe, bin mir ziemlich sicher dass es daran bei mir liegt.

Jetz bleibt nurnoch abzuwarten ob meine Fussdichtung durch nachziehen dauerhaft dicht is

Nachtrag:
hab nochmal mim Heßler telefoniert und der hat mir erklärt, dass die "halbseitige Abnutzung" der Nadelaufhängung leider original so gehört und keinen Verschleiss darstellt.

jetz hab ich immernoch keine Lösung für das Ruckeln.
Die Nadel hängt schon ganz oben und der Schwimmerstand scheint zu stimmen
verschleiss
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 113
Registriert: 05 Aug 2009 16:43
Kontaktdaten:

Re: Konstantfahrruckeln an 96er SP46A

#22 

Beitrag von verschleiss »

also, es kann sein, dass die ritzel verschlissen sind, kette, etc., oder auch abtriebslager (oder wie das heisst), was für ruckeln im schub sprechen könnte. weiter kann sein, dass die kerze nicht zum vergaser passt (vom gemisch her, wärmewert, qualität d. zündung u. gemisch / verbrennung u. rückstände), nadeln können ausgelutscht sein, wenn man von einem sauberen vergaser, leitung, tank, filter (luft / benzin) ausgeht. es kann noch sein, dass irgendwas im ansaugtrakt hängt, ölstand i.o.? ich könnte mir denken, dass es auch an ventilen, deren antrieb und der ausgleichskette liegt. oder ist einfach die batterie leer / schlecht? gebrochene lötstelle an der lima? meist ist die lösung aber recht einfach...

meine sp44b (16.5tkm) hat auch ab und zu ganz leichte ruckler im zweiten gang bei 40 kmh / 3000 rpm, unter 3000 rpm ist meiner meinung nach auch nicht gut fürs motorrad, außer im ersten gang wenns sein muss. muss auch um die kurve kupplen, ist besser, aber im 2. sollte man so gut rumkommen. braucht man den ersten überhaupt?

ich hab bei mir eher das problem, das gänge manchmal haken, vorallem der erste tut mir manchmal echt weh, wenn ich ihn einleg. unten am gehäuse kann man doch den seilzug von der kupplung einstellen, würde das was bringen, wenn ich den so einstell, dass er die kupplung weiter öffnet, weil ich glaub die trennt manchmal net richtig und ich muss immer voll bis zum anschlag ziehen..?

mfg
Jeans ist besser als Haut.

"Microfiches :Identifizieren Sie Ihr Fahrrad mit dem Auto-Registrierung"
viertel
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 15 Mai 2011 22:35
Kontaktdaten:

Re: Konstantfahrruckeln an 96er SP46A

#23 

Beitrag von viertel »

Kupplung sollte im ersten Drittel trennen, aber auch darauf achten dass du noch etwas spiel im hebel hast, ned dass sie immer schleift.
Wenn du den Leerlauf im Stand bei laufendem Motor nicht gescheit einlegen kannst deutet das auch darauf hin dass du die Kupplung nachstellen solltest.
ASW29
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 418
Registriert: 16 Feb 2011 18:04
Wohnort: Bremerhaven

Re: Konstantfahrruckeln an 96er SP46A

#24 

Beitrag von ASW29 »

Hallo,
um Geräusche beim Einlegen des 1. Ganges zu vermeiden, ist es manchmal von Vorteil, vorher das Mopped kurz rückwärts zu bewegen.
Gruß
Dirk

SP43B
verschleiss
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 113
Registriert: 05 Aug 2009 16:43
Kontaktdaten:

Re: Konstantfahrruckeln an 96er SP46A

#25 

Beitrag von verschleiss »

mhm! das dacht ich mir... hab auch beim hochschalten allgemein manchmal so kleine blockaden, runterschalten geht gut... das mit dem rückwärts kenn ich auch schon ^^

blöde frage hab grad das handbuch nicht da! wie GENAU stell ich meine kupplung jetzt ein? spiel hat der hebel (?) genug ca. 0,5 - 1cm, wenn ich leicht zieh merk ich wies iwann schleift, also das passt glaube ich... muss man an der kupplung selbst auch noch was einstellen? bin mit der jetzt 8tkm gefahren, moped ist bei 16.5tkm...

manchmal geht es halt wunderbar und dann öfter mal auch schlechter, hab das gefühl, wenn sie HEISS ist, dass' sich dann schlechter schalten lässt... liegts vielleicht (auch) am öl?
Jeans ist besser als Haut.

"Microfiches :Identifizieren Sie Ihr Fahrrad mit dem Auto-Registrierung"
derimkeller
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 105
Registriert: 01 Apr 2009 20:11
Wohnort: Kirkel

Re: Konstantfahrruckeln an 96er SP46A

#26 

Beitrag von derimkeller »

Genau das Öl, und wenn die Kupplungsscheiben erstmal versaut (verquollen) sind, durch falsches Öl, hiflt oft nur der Tausch. (ich brauche die Kupplung aber eigentlich nur zum Anfahren, nicht zum Schalten)
Zum Thema "Konstantfahrruckeln" bis ca. 1/3 Schieberöffnung ist auch die Leerlaufgemisch Einstellung mit verantwortlich für die Gemischbildung.
Schlechte Moppeds machen gute Motorradfahrer !
DR 650 Dakar Sp41b '91 69Tkm ++
Kawa Z 440 '83 reanimiert 2010
Yamaha RD 400 '74
Hercules MP 2 '74
verschleiss
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 113
Registriert: 05 Aug 2009 16:43
Kontaktdaten:

Re: Konstantfahrruckeln an 96er SP46A

#27 

Beitrag von verschleiss »

vllt kann ich euch sagen, was ne kupplung auflöst:
Oil Additives - Big List

Engine oil additives include:

Friction Modifiers - reduce coefficient of friction which leads to less fuel consumption

Graphite (ARCO) - Caused severe sludge, overheating and really bad clutch slippage

[...]

chlorinated paraffins (Dura Lube) - thought to decompose and evolve into hydrochloric acid (HCl) which is very corrosive
ich bin mir ziemlich sicher, dass man seine kupplung nur mit dem falschen vollsynthetischen öl schrotten kann und zwar dann, wenn es keine jaso-ma2 norm hat. obwohl es heute fast keine absolut rein mineralischen öle mehr gibt, da auch sie meist schon zusätze haben, glaube ich nicht, dass davon die kupplung schaden nimmt, es sei denn, es sind genau die o.g. teilsynthetischen zusätze drin.

wenn ne kupplung von nem jaso-ma2 kaputt geht, dann würd ICH den hersteller verklagen.
Jeans ist besser als Haut.

"Microfiches :Identifizieren Sie Ihr Fahrrad mit dem Auto-Registrierung"
osym
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1405
Registriert: 01 Sep 2005 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Konstantfahrruckeln an 96er SP46A

#28 

Beitrag von osym »

verschleiss hat geschrieben:vllt kann ich euch sagen, was ne kupplung auflöst:
Oil Additives - Big List

Engine oil additives include:

Friction Modifiers - reduce coefficient of friction which leads to less fuel consumption

Graphite (ARCO) - Caused severe sludge, overheating and really bad clutch slippage

[...]

chlorinated paraffins (Dura Lube) - thought to decompose and evolve into hydrochloric acid (HCl) which is very corrosive


ich bin mir ziemlich sicher, dass man seine kupplung nur mit dem falschen vollsynthetischen öl schrotten kann und zwar dann, wenn es keine jaso-ma2 norm hat. obwohl es heute fast keine absolut rein mineralischen öle mehr gibt, da auch sie meist schon zusätze haben, glaube ich nicht, dass davon die kupplung schaden nimmt, es sei denn, es sind genau die o.g. teilsynthetischen zusätze drin.

wenn ne kupplung von nem jaso-ma2 kaputt geht, dann würd ICH den hersteller verklagen.

Juhhuuuu Ölthreat=Senf zugeben.
Bei der SP 46 is zwar alles anders, aber die Kupplung dürfte ähnlich sein,

da ich von Anfang an mit dem Liqui-Moly 10W40 MoS2 Graphitöl und ohne JasminMA meine RSE so 200000km bewegt hab, möchte ich deine Behauptung anzweifeln, dass sich da irgendwas auflöst, die Kupplungen halten bei mir so 40-50000 von EBC, die Lukas Dinger weniger, da sind auch schneller die Federn unter 34mm Verschleißgrenze,
also wenns rutscht sind es meistens die Federn, oder die Kupplung is eben hin, ob es am Öl liegt, glaub ich nicht, so jetzt hab ich mich geoutet.
Außerdem riecht das MoS2 besser für den nachfolgenden Verkehr, wenns durch den Auspuff geht :D
Gruß Olaf

RSE - Reise Sport Enduro oder Richtige Sport Enduro
...zum Schweigen fehlen mir manchmal echt die Worte !
Antworten