440 euros beim schleifer gelassen: motorrevision DR600 SN41A

Das DR-600 Technik Forum
Reika
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: 04 Jul 2011 15:57
Wohnort: Großseelheim
Kontaktdaten:

Re: 440 euronen beim schleifer gelassen

#16 

Beitrag von Reika »

gelaufene kolben mit beschädigungen haben nicht unbedingt etwas mit nicht auf dem ölfilm gelaufen zu tun.
meistens sind es partikel die irgendwo im motor abgegangen sind, oder beim zusammenbau ist der motor nicht richtig gereinigt worden.

schmiedekolben dehnen sich mehr aus, nicht schneller. das liegt daran das schmiedekolben mehr material (höher verdichtet) besitzen als guskolben.

warum wird der kolben beim untertourigen fahren heißer als.........?
oder meinst du untertourig unter vollast, dann stimme ich dir zu!

siehe oben, desshalb haben schmiedekolben ein größeres laufspiel.
den ölverbrauch fördern sie nur so lange (wenn überhaupt) biss betriebstemperatur erreicht ist.

ich messe die teile nach, bevor ich was mache!
was von einigen motoreninstandsetzern abgegeben wird, dazu will ich mich nicht äußern :?

wenn das stoßspiel der ringe und die ringe selbst in ordnung sind- passen, ist der unterschied von 0,03 zu 0,06mm im laufspiel im ölverbrauch so gut wie nicht zu messen.
und mit dem klemmen bei 0,03mm, gebe ich dir vollkommen recht.

mann, frau sollte sich bei jeder umbaumasnahme informieren.

schönes wochenende an alle.
muss messen messen messen :D
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: 440 euronen beim schleifer gelassen

#17 

Beitrag von maz »

 Themenstarter

Reika hat geschrieben:desshalb haben schmiedekolben ein größeres laufspiel.
den ölverbrauch fördern sie nur so lange (wenn überhaupt) bis betriebstemperatur erreicht ist.

schönes wochenende an alle.
muss messen messen messen :D
hähä, muss auch mein senf ...

schmiedekolben haben ein kleineres laufspiel, nur wenn sie kalt sind isses grösser 8) weil sie sich eben stärker und auch genauer ausdehnen als gusskolben ... woltest aber warscheinlich sagen.
Reika
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: 04 Jul 2011 15:57
Wohnort: Großseelheim
Kontaktdaten:

Re: 440 euronen beim schleifer gelassen

#18 

Beitrag von Reika »

maz hat geschrieben:
Reika hat geschrieben:desshalb haben schmiedekolben ein größeres laufspiel.
den ölverbrauch fördern sie nur so lange (wenn überhaupt) bis betriebstemperatur erreicht ist.

schönes wochenende an alle.
muss messen messen messen :D
hähä, muss auch mein senf ...

schmiedekolben haben ein kleineres laufspiel, nur wenn sie kalt sind isses grösser 8) weil sie sich eben stärker und auch genauer ausdehnen als gusskolben ... woltest aber warscheinlich sagen.
woher bekommst du denn das laufspiel wenn alle teile warm sind?
fährst du ihn erst warm, baust ihn dann schnell aus, misst ihn und nach diesem maß machst du dann den zylinder?
das laufspiel wird immer im "kalten" zustand angegeben.
aber ich denke auch meinen das das gleiche.
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: 440 euronen beim schleifer gelassen

#19 

Beitrag von maz »

 Themenstarter

gut, ok, :mrgreen:

man kanns zwar nicht messen, aber es ist kleiner :wink:
um die haarspalterei auf die spitze zu treiben:

habe angenommen:

einbauspiel = kalt
laufspiel = unter betriebsbedingungen, wobei sich das spiel aus dem einbauspiel + temperatur zwangsläufig ergibt.

mal das tabellenbuch wieder rauskramen ...

schöne feiertage
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: 440 euronen beim schleifer gelassen

#20 

Beitrag von maz »

 Themenstarter

soooo, nun hab ich den ganzen krempel auf einen rumpfmotor für 15.- aus der bucht gebastelt, und was soll ich sagen:

himmlisch!! 8)

dreht herrlich agil hoch, bleibt bei 1200 im standgas stabil, hat kein loch mehr beim gasgeben (ohne beschl.pumpe).

der 3.gang ist auch in ordnung, und die kupplung besser, und ALLE gewinde ok ....

hat sich gelohnt. mal schaun ob sie auch weniger säuft.
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 2355
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: 440 euronen beim schleifer gelassen

#21 

Beitrag von Dennis »

maz hat geschrieben:1200 im standgas stabil
Hi,

das ist aber zuwenig. Stell mal auf 1500.

Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1968
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: 440 euronen beim schleifer gelassen

#22 

Beitrag von hiha »

maz hat geschrieben:soooo, nun hab ich den ganzen krempel auf einen rumpfmotor für 15.- aus der bucht gebastelt
Also, der Preis ist in Ordnung, würd ich sagen.. :shock:
Glückwunsch,
Hans
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: 440 euronen beim schleifer gelassen

#23 

Beitrag von maz »

 Themenstarter

@ dennis:

jep, bei 1200 schlackerts schon ziemlich

@ hiha: versand war teuerer als der motor :)
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: 440 euronen beim schleifer gelassen

#24 

Beitrag von maz »

 Themenstarter

kurzer bericht:

sie fährt echt genial!

nur beim antreten brauch ich nun oft 4-15 versuche.

sobald sie läuft ist alles supa.

gab ja neulich schon den antret-fred hier im forum.

ich probier ja immer rum: mit/ohne halb yoke, standgas hochdrehen, paarmal durchtreten etc

mittlerweile bin ich soweit, mir einen zug für den autodeko zu besorgen, um das mal zu checken. will ich aber eigentlich nicht. mochte das exakte vorher: stellung, tritt und los. is irgendwie direkt.

dat ding muss doch auf den ersten oder zweiten tritt gehn! trotz etwas mehr kolbenspiel kalt ... :evil:

etwas nervig. hat jemand erfahrung mit neuem schmiedekolben und startzeremonie?

der punkt ist eigentlich, dass ich öfter nicht über den verdichtungstakt komme. aber am manuellen gibt es nix zum einstellen. springt er raus muss es stimmen.

gibt es da abweichungen an der dekowelle herstellerseitig? oder das blech der zugaufnahme leicht verdreht? aber macht ja eigentlioch auch nix... hmmm. is ja alles aus 3 motoren zusammengebaut. könnte auch was mit dem ventilspiel zu tun haben ...

aber bitte nur jemand mit direktem vergleich alt - neu. :lol:

thx
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1968
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: 440 euronen beim schleifer gelassen

#25 

Beitrag von hiha »

Mit Kolben und Ventilspiel sollte das nix zu tun haben.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: 440 euronen beim schleifer gelassen

#26 

Beitrag von maz »

 Themenstarter

yo, an solchen spekulationen sieht man wie ratlos ich bin ... *grübel*
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: 440 euronen beim schleifer gelassen

#27 

Beitrag von maz »

 Themenstarter

denke ich habs raus mit dem ankicken:

hauptständer :), sonst nicht genug schmackes.

choke ganz ziehen, 3 mal soft treten (gas rein in den zylinder)

choke wieder rein

manuellen deko auslösen lassen

RICHTIG treten, läuft ... und sofort mit gas am leben halten, sonst wirds schwierig.
Schrauber1983
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 482
Registriert: 26 Apr 2012 20:57
Wohnort: Handewitt

Galerie

Re: 440 euronen beim schleifer gelassen

#28 

Beitrag von Schrauber1983 »

Moin Maz!

Ich mein ist ja schön das du sie anbekommst aber so richtig RICHTIG ist das ja nicht :-(!
Meine kommt teilweise schon beim OT suchen.
65000km und nach 4 Wochen ist sie ohne Choke auf den ersten Kick da.
Zündung an= Ot suchen=rein Bolzen=AN
Ich muss eigentlich auch nicht tretten wie ein Elch! Oder springt meine nur gewaltig gut an?

HAut die Vergasereinstellung bei dir hin? Leerlaufbedüsung?
Meine mag es gerne wenn man vorm Kicken paar mal voll aufreist (anfetten über die Beschleunigerpumpe)
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: 440 euronen beim schleifer gelassen

#29 

Beitrag von Easy »

Morgen,

wenn er einen Flachschieber hat mit Pumpe geht das, der Originalvergaser hat keine Beschleunigerpumpe.

Ansonsten mach ich´s auch so daß, wenn sie kalt ist, ich mit offenem Gashahn offenem Choke und gezogenem Deko zwei drei mal trete. Normalerwise springt sie dann sofort an. Wenn der Motor warm ist springt sie sofort an. Das geht dann sogar wenn ich sie mit der Hand kicke.

Gruss Wolfgang
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: 440 euronen beim schleifer gelassen

#30 

Beitrag von maz »

 Themenstarter

@ schrauber:das liegt dran dass mit 65000 die kompression hinüber ist. kannst ja wahrscheinlich schon fast so durchtreten :roll:

hab ja den vergleich zu 50000 km:

das ist ein unterschied wie tag und nacht. einleuchtend, dass man da mehr kraft braucht. dazu kommt dass ich ein fliegengewicht bin, was vorher egal war. jetzt geht sie auf den ersten tritt an.

an meiner b-pumpe hat irgend ein vorbesitzer kolbn und feder verschlampt = is nich :evil:

vergaser ist top. die geht wie´s messer, unglaublich geiles moped! mit dem neuen kettensatz hab ich noch gefühlte 5ps mehr

alles im lot 8)

@wolfgang: yep, wenn sie einmal gelaufen ist, ists ein kinderspiel
Antworten