Hillclimb mit der DR!
Hi Thorsten,
wenn 44Nm am Hinterrad ankommen, dann sind das bei einer 3,2er Sekundärübersetzung rechnerisch 44/3,2=13,75 Nm an der Kupplung. So ist das mit Hebelarm und Drehmoment und so. Und mit dem Getriebe und der Primärübersetzung ist es dann nochmals dieselbe Geschichte.
Wo, wie, was meßt ihr? Doch nur am Hinterrad, oder? Und was rechnet das Programm da wie rum? Ohne das genau zu wissen, würde ich die Werte nicht für einen Absolutvergleich nutzen. Zum Tunen, wo man nur relative Messungen miteinander vergleicht, ist so ein Prüfstand natürlich fein.
Grüße
sven
wenn 44Nm am Hinterrad ankommen, dann sind das bei einer 3,2er Sekundärübersetzung rechnerisch 44/3,2=13,75 Nm an der Kupplung. So ist das mit Hebelarm und Drehmoment und so. Und mit dem Getriebe und der Primärübersetzung ist es dann nochmals dieselbe Geschichte.
Wo, wie, was meßt ihr? Doch nur am Hinterrad, oder? Und was rechnet das Programm da wie rum? Ohne das genau zu wissen, würde ich die Werte nicht für einen Absolutvergleich nutzen. Zum Tunen, wo man nur relative Messungen miteinander vergleicht, ist so ein Prüfstand natürlich fein.
Grüße
sven
Naja 150 läuft sie zurzeit mit 14/41. Bin auf der Suche nach einen vernünftigen Pott mit ABE- aber keinen Marving
. Am liebsten wär mir ein Leo, der leistet auf der Zett bereits beste Dienste. Und dann noch abstimmen das Ganze und passt. Zurzeit ist es noch ein bißchen zu fett abgestimmt.
PS- geht mir nicht um die Topspeed, aber ist ein guter Vergleich für die Höchstleistung.

PS- geht mir nicht um die Topspeed, aber ist ein guter Vergleich für die Höchstleistung.
Nördlingen ´08
Crispendorf ´09
VFR 800 FI
DR 650 SE Supermoto
DRZ 400S
Crispendorf ´09
VFR 800 FI
DR 650 SE Supermoto
DRZ 400S
Moin,
der Leistungsprüfstand ist selbstverständlich auch zur Vergleichsmessung
mit anderen Prüfständen geeignet.
Die Umrechnung funktioniert folgendermaßen:
Es wird das Motordrehzahlsignal abgenommen, die Walzendrehzahl und die Bremsleistung.
(M-Drehzahl mit Walzendrehzahl bilden den Faktor, die Bremsleistung ist der Teiler.)
Deswegen ist es auch schnuppe, in welchem Gang oder mit welcher Übersetzung
gemessen wird.
Der Faktor Schlupf und Schwund durch Reifen/Getriebe/Kette wird üblicherweise
nach Tabelle händisch eingesetzt.
Ansonsten gehören noch die Atmosphärenwerte (Temp./Luftdruck)
dazu, diese werden als Korrekturwerte k mitverrechnet, da sie von Messung
zu Messung schwanken, aber großen Einfluss haben.
Die türkise Leistungskurve ist genial. Natürlich ist Mehrleistung da. Die errechnet
sich ja über Drehmoment und Drehzahl.
Damit meine ich jetzt nicht die Endleistung, die auch nicht so spannend ist,
sondern die Leistung bei den Nutzdrehzahlen z.B. 3500 - 6000 1/min.
Drehmoment und Leistung werden werden vom Prüfstand nicht separat
aufgenommen, sondern so:
M = P * 9550 / n
M = Drehmoment; n = Drehzahl; P = Leistung in KW; (das mal 1,36 = PS)
k geht dabei wohl als Faktor ein.
siehe auch: http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Drehmoment.htm
und: http://www.mz-parts.de/html/leistungsprufstand.html
(Ist Physik und gar nicht mal so schwer)
der Leistungsprüfstand ist selbstverständlich auch zur Vergleichsmessung
mit anderen Prüfständen geeignet.
Die Umrechnung funktioniert folgendermaßen:
Es wird das Motordrehzahlsignal abgenommen, die Walzendrehzahl und die Bremsleistung.
(M-Drehzahl mit Walzendrehzahl bilden den Faktor, die Bremsleistung ist der Teiler.)
Deswegen ist es auch schnuppe, in welchem Gang oder mit welcher Übersetzung
gemessen wird.
Der Faktor Schlupf und Schwund durch Reifen/Getriebe/Kette wird üblicherweise
nach Tabelle händisch eingesetzt.
Ansonsten gehören noch die Atmosphärenwerte (Temp./Luftdruck)
dazu, diese werden als Korrekturwerte k mitverrechnet, da sie von Messung
zu Messung schwanken, aber großen Einfluss haben.
Die türkise Leistungskurve ist genial. Natürlich ist Mehrleistung da. Die errechnet
sich ja über Drehmoment und Drehzahl.
Damit meine ich jetzt nicht die Endleistung, die auch nicht so spannend ist,
sondern die Leistung bei den Nutzdrehzahlen z.B. 3500 - 6000 1/min.
Drehmoment und Leistung werden werden vom Prüfstand nicht separat
aufgenommen, sondern so:
M = P * 9550 / n
M = Drehmoment; n = Drehzahl; P = Leistung in KW; (das mal 1,36 = PS)
k geht dabei wohl als Faktor ein.
siehe auch: http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Drehmoment.htm
und: http://www.mz-parts.de/html/leistungsprufstand.html
(Ist Physik und gar nicht mal so schwer)
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer

Öhmm,
widersprech:
Ob ich in Kerpen oder in Amsterdam bei 14°C und 995 mbar messe, da hat
das gleiche bei rauszukommen, egal ob da Runkel- oder Tulpenfelder drum herum sind.
Die Abweichung darf nur im Bereich der Meßtoleranz liegen.
Übrigens, kannste nich auch mal die 73 abprüfen, nur so als Vergleich zur Hill.
(Bin neugirisch
)
widersprech:
Ob ich in Kerpen oder in Amsterdam bei 14°C und 995 mbar messe, da hat
das gleiche bei rauszukommen, egal ob da Runkel- oder Tulpenfelder drum herum sind.
Die Abweichung darf nur im Bereich der Meßtoleranz liegen.
Übrigens, kannste nich auch mal die 73 abprüfen, nur so als Vergleich zur Hill.
(Bin neugirisch

Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer

Belehr...
ja, warum denn nicht, wenn du doch zum Vergleich mehrmals nacheinander
die Messungung fährst musst du ja auch zwangsläufig jedes mal neu Gas geben.
Ob du das nun in Wü oder B machst, ist doch egal.
Allerdings haben Prüfstände eine Toleranz, die es sinnvoll macht, Vergleichsmessungen
auf dem gleichen Stand zu machen. Insbesondere, da es Schrauberhütten gibt, wo die
Moppeds besonders leistungsstark sind. Ob da der Stand dann wirklich OK ist?
Der andere Kram, wie Luftdruck- und Temperaturdifferenzen gehen eh als Korrekturwert
ein und sind ja auch auf deinen Bildern ausgewiesen.
Wie liegt Obersaxen eigentlich? Fall es höher als Wü ist, könnte der Luftdruck
geringer sein, als bei den jetzigen Abstimmarbeiten. Müsstest evtl. nen
Barometer und kleinere HD's mitnehmen damit sie dort nicht zu fett ist.
400 m Differenz möchten kleinere Düse, z.B. 152,5 statt 155
ja, warum denn nicht, wenn du doch zum Vergleich mehrmals nacheinander
die Messungung fährst musst du ja auch zwangsläufig jedes mal neu Gas geben.
Ob du das nun in Wü oder B machst, ist doch egal.
Allerdings haben Prüfstände eine Toleranz, die es sinnvoll macht, Vergleichsmessungen
auf dem gleichen Stand zu machen. Insbesondere, da es Schrauberhütten gibt, wo die
Moppeds besonders leistungsstark sind. Ob da der Stand dann wirklich OK ist?
Der andere Kram, wie Luftdruck- und Temperaturdifferenzen gehen eh als Korrekturwert
ein und sind ja auch auf deinen Bildern ausgewiesen.
Wie liegt Obersaxen eigentlich? Fall es höher als Wü ist, könnte der Luftdruck
geringer sein, als bei den jetzigen Abstimmarbeiten. Müsstest evtl. nen
Barometer und kleinere HD's mitnehmen damit sie dort nicht zu fett ist.
400 m Differenz möchten kleinere Düse, z.B. 152,5 statt 155
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
