naja, dichtung könnte ich mir ja noch morgen holen. jedoch muß ich erstmal den käse zusammenbekommen.
den richtigen OT hab ich glaube ich: ich hab geguckt bei welchem OT-durchlauf (wenn die markierungen zusammen waren) sich die kipphebel bewegten. wenn sie sich bei einem durchlauf bewegten, hab ich noch 1 ganze umdrehung weitergedreht. das sollte doch dann der richtige sein, oder?
allerdings frag ich mich immer noch, ob ich die fühlerlehre falsch ansetze. ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass da, wo suzuki 0,08-0,13mm angibt, 4-6mm spiel sind. das wäre ja so, als wären die dinger seit 24.000km noch nie eingestellt worden. daher:
muss die fühlerlehre also wirklich da hin, wo ich es markiert habe?
zwischen den kipphebel und die platte über der feder? oder muss das plättchen zwischen kipphebel und die kontermutter darüber? falls ja, warum sind dann dort unterhalb des kipphebels 4-6mm spiel? muss ich die beseitigen?
Was alles noch, wenn ich schon dran bin?
Re: Was alles noch, wenn ich schon dran bin?
. :: EHEMALS Suzuki DR 650 R :: SP44B :: EZ 10/93 ::.
Yamaha YZF 1000 R Thunderace
Yamaha YZF 1000 R Thunderace
Re: Was alles noch, wenn ich schon dran bin?
Zum Ventilspiel:
Hast du den richtigen oberen Totpunkt (OT)?
Es gibt einen, da sind Auslaß - und Einlaß geöffnet, da geht der Kolben gerade hoch, schiebt das Abgas raus und EInlaß wird geöffent für den nächsten Ansaugtakt.
Eien Umdrehung weiter kommt dann der OT, vor dem gezündet wird (kurz vor OT, irgendwas mit 20°). Da müssen beide Ventile geschlossen sein. Und nur dann kann man Ventilspiel messen!
Zündkerze rausschrauben, die Lima-Schraube rausdrehen (wegen der Markierung auf dem Polrad) und durchdrehen. Wenn du an den Ventilen wackelst, merkst du das Spiel. Du kannst auch vorsichtig mit einen Holzstiel in das Kerzenloch den OT ertasten - nur abbrechen sollte das Ding nicht.
Das Spiel stellt man dann natürlich zwischen dem Ventilschaft und der Madenschraube ein.
Ich schätze mal, du bist am falschen OT und hast deswegen das Spiel nicht entdeckt zwischen diesen beiden Bauteilen.
Aber: Ventile einstellen finde ich immer wieder heikel. Die Lehre soll leicht saugend durch gehen. Und immer wieder mit der nächst größeren und kleineren testen.
Und besser ein wenig mehr als zu wenig.
Bei mir erschwert Pitting das Ventileinstellen. Kannst dir deine Teile ja mal anschauen (Madenschraube rausdrehen).
Ich habe mir bei meinen ersten Ventileinstell-Versuchen an einem VW-Bus mal den Motor gehimmelt, weil der Ventilsitz durch zu große Hitze und zu wenig Spiel einfach rausgefallen ist.
Jemand mit Fingerspitzegefaühl und Erfahrung schadet nicht beim ersten Mal!
Kummi
Hast du den richtigen oberen Totpunkt (OT)?
Es gibt einen, da sind Auslaß - und Einlaß geöffnet, da geht der Kolben gerade hoch, schiebt das Abgas raus und EInlaß wird geöffent für den nächsten Ansaugtakt.
Eien Umdrehung weiter kommt dann der OT, vor dem gezündet wird (kurz vor OT, irgendwas mit 20°). Da müssen beide Ventile geschlossen sein. Und nur dann kann man Ventilspiel messen!
Zündkerze rausschrauben, die Lima-Schraube rausdrehen (wegen der Markierung auf dem Polrad) und durchdrehen. Wenn du an den Ventilen wackelst, merkst du das Spiel. Du kannst auch vorsichtig mit einen Holzstiel in das Kerzenloch den OT ertasten - nur abbrechen sollte das Ding nicht.
Das Spiel stellt man dann natürlich zwischen dem Ventilschaft und der Madenschraube ein.
Ich schätze mal, du bist am falschen OT und hast deswegen das Spiel nicht entdeckt zwischen diesen beiden Bauteilen.
Aber: Ventile einstellen finde ich immer wieder heikel. Die Lehre soll leicht saugend durch gehen. Und immer wieder mit der nächst größeren und kleineren testen.
Und besser ein wenig mehr als zu wenig.
Bei mir erschwert Pitting das Ventileinstellen. Kannst dir deine Teile ja mal anschauen (Madenschraube rausdrehen).
Ich habe mir bei meinen ersten Ventileinstell-Versuchen an einem VW-Bus mal den Motor gehimmelt, weil der Ventilsitz durch zu große Hitze und zu wenig Spiel einfach rausgefallen ist.
Jemand mit Fingerspitzegefaühl und Erfahrung schadet nicht beim ersten Mal!
Kummi

Re: Was alles noch, wenn ich schon dran bin?
yeeehaaa! 
bin grad ne runde gefahren - das ding läuft wieder. und auch das gerüttel im lenker is weg. naja, glaube ich zumindest. ach, das is bestimmt besser, sonst wäre die schrauberei ja umsonst gewesen...^^
hab mit zwei fühlerlehren besser gearbeitet - gut, daß der typ beim gericke mir die empfohlen hat
dichtungen hab ich alle alten belassen, da sie noch gut aussahen. o-ringe neu eingefettet und auch gelassen. hoffen wir mal, dass alles dicht bleibt. jetzt hab ich nur ne packung dirko-ht umsonst geholt - was solls.
danke an alle helfer in alten und neuen threads und speziellen dank an kummi, der mit seinen formschönen skizze meiner grübelei ein ende bereitet hat!
irgendwie penne ich jetzt bestimmt gut - wenn man was geleistet hat, fühlt man sich grad besser.
n8 @ all

bin grad ne runde gefahren - das ding läuft wieder. und auch das gerüttel im lenker is weg. naja, glaube ich zumindest. ach, das is bestimmt besser, sonst wäre die schrauberei ja umsonst gewesen...^^
hab mit zwei fühlerlehren besser gearbeitet - gut, daß der typ beim gericke mir die empfohlen hat

dichtungen hab ich alle alten belassen, da sie noch gut aussahen. o-ringe neu eingefettet und auch gelassen. hoffen wir mal, dass alles dicht bleibt. jetzt hab ich nur ne packung dirko-ht umsonst geholt - was solls.
danke an alle helfer in alten und neuen threads und speziellen dank an kummi, der mit seinen formschönen skizze meiner grübelei ein ende bereitet hat!
irgendwie penne ich jetzt bestimmt gut - wenn man was geleistet hat, fühlt man sich grad besser.
na das wollen wir doch mal nicht hoffen! und wenn doch, werdet ihr es ja in absehbarer zeit hören. aber heute musste der job auch allein klappenIch habe mir bei meinen ersten Ventileinstell-Versuchen an einem VW-Bus mal den Motor gehimmelt, weil der Ventilsitz durch zu große Hitze und zu wenig Spiel einfach rausgefallen ist.
Jemand mit Fingerspitzegefaühl und Erfahrung schadet nicht beim ersten Mal!
n8 @ all

. :: EHEMALS Suzuki DR 650 R :: SP44B :: EZ 10/93 ::.
Yamaha YZF 1000 R Thunderace
Yamaha YZF 1000 R Thunderace