metallisches Hämmern

Das DR-650 Technik Forum
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

#16 

Beitrag von Hacky »

Jop, das kann ganz normal ca. 2mm hin- und her klötern :roll:

Aber wenn Du das Geräusch bei laufendem Motor hörst ist irgendwas anderes im Busch, so leise läuft kein normaler DR-Motor :twisted:
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1786
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#17 

Beitrag von Ulf »

charles hat geschrieben:na, drucklos möchte ich doch nicht hoffen. Ist immerhin die Leitung,
die die Nockenwelle mit Öl versorgt. :wink:

WHB, Motor 3-14 unten. (zu spät, um zu ergründen, wie ich ein Foto einbinde)

Das Zylinderkopfölrohr befindet sich unter der mit einer Kreuzschlitz
befestigten Blechwanne, unterhalb der Nockenwelle. Parallel zur
Welle. Das Rohr hat axiales Spiel und dengelt bei Kippen des Kopfes ganz nett. Normal?

Gruß charles
Ich glaube hier gibts Ölrohrverwirrung:

ich meinte dieses, Nr 19. Das ist drucklos.
http://www.pieces-suzuki.com/suzuki_zoo ... /FIG15.gif

Das von Dir gemeinte müsste das hier sein:
http://www.pieces-suzuki.com/suzuki_zoo ... 5/FIG1.gif
Auch hier die 19.
Hat aber auch nicht zu klönkern. Ist mit der Madenschraube 20 zu sichern.
Darf sich auch nicht verdrehen.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Blackfla$h ^^
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 90
Registriert: 02 Mär 2008 11:15
Wohnort: Hagen

Galerie

#18 

Beitrag von Blackfla$h ^^ »

Schick mir das Foto ich setz es rein.
Röm
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 572
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim

#19 

Beitrag von Röm »

ja hallo charles nochmal;

das Peuelfusslager kannste prüfen, indem du richtig feste mal am Peuel ziehst, bzw. wieder ruckartig runterdrückst. Hier wurde mal beschrieben, dass man das allerdings schon merkt, wenn Späne im Ölsieb sind und sich der Kolben im Zylinder so 1mm runterdrücken läßt ohne dass sich die Welle unten dreht.

wird´s lauter mit steigender Drehzahl oder eher leiser? da is irgendwas lose, und soo laut kann das Ölrohr da nicht sein so wie du das beschreibst.

weis nicht, ist wohl eigentlich klar, aber ich fass nochmal zusammen was wir hier schon an "Geräuschen" hatten:

- Kipphebel verschlissen, Ventiltrieb defekt
- Pleuelfusslager verschlissen
- Mitnehmerzahnrad der Steuerkette unten lose
- Mitnehmerzahnrad der Ausgleichskette auf der KW lose
- Ausgleichstkettenrasseln: wenn´s schlimmer wird nachsehen, wenn´s leiser wird auf alle Fälle AUCH nachsehen

bei war mal, fällt mir grad ein, der induktive Geber für die CDI-Zündung im linken Motordeckel lose, bzw. etwas verrutscht. Der klöterte dann immer ganz leicht an den Limarotor, hat sich auch nett angehört.

Meine KW-Lager sind wohl auch inzwischen etwas angeschlagen. Wenn die Engine kalt ist klopft´s dumpf von von drunten, und die Kipphebel klingen dann übel auf den ersten Metern. Und ohne Tankrucksack und Helm fallen dir fast die Ohren ab. Hinzu kommt, dass der alte Auspuff an nen paar Stellen durch ist und das meiste noch übertönt :cry:

Gruß, Röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
charles
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 01 Jan 2007 00:00
Wohnort: Hagen / Westfalen

#20 

Beitrag von charles »

 Themenstarter

Hi, gemeint ist das Rohr mit der Nummer 19.
http://www.pieces-suzuki.com/suzuki_zoo ... 5/FIG1.gif

Die Madenschraube, erst gestern in der Gewindebohrung entdeckt, sichert
das Rohr allerdings nur. Es wird durch sie nicht am Klonkern gehindert.
Da das dadurch entstehende Geräusch im ausgebauten Zylinderkopf überraschend 'laut' ist, hielt ich das Rohr für eine mögliche Erklärung.

Aber wenn das normal ist. Schade :(

@Röm,
Kurbelwelle, Kolben, Zylinder, Nockenwelle inkl. Lagerung und Kipphebel scheiden somit als Ursache aus.

Die Lautstärke wurde durch steigende Drehzahl eigendlich weniger beeinflusst. War halt Lastabhängig. (Sie stieg eventuell leicht an)

Am Wochenende kommen die beiden Seitendeckel runter.
Berichte dann nächste Woche

Danke euch, Gruß charles
Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag. (Charlie Chaplin)
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1786
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#21 

Beitrag von Ulf »

Moin,

vllt. kannst du eine leichte!!! Verformung ans Röhrchen bringen.
Körnerpunkt o.ä., so das es leicht!!! klemmt und Ruhe gibt.
Oder besser das Ende (Bild links = Fahrtrichtung rechts) aufweiten,
denn wenns in seinem Sitz zu sehr ausschlägt, kriegt das NW-Lager nicht
mehr genug Saft.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Antworten