Rost Stehbolzen
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 572
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim
Stehbolzen am Krümmer hab ich noch keine abgerissen, meist drehte sich die Mutter mit dem gesamten Bolzen mit raus. Die Gewinde im Alu sind schon mal fratze, hatte mir mal ne Vorgänger an ner GS400 so überlassen.
wie Dodo schon schreibt korrodieren die Bolzen im Alu, und wenn du Pech hast ist damit das Gewinde schon etwas angegnarzt. Das merkste bei rein- und festdrehen der neuen Bolzne/Muttern, da dreht dann einer schon durch oder so und das hält dann nur so lala.
Bei meiner Möhre hab ich mal neue Bolzen aus Nirosta reingemacht, die aber inzwischen wieder genauso vergammelt sind wie die originalen.
Gruß, Röm
wie Dodo schon schreibt korrodieren die Bolzen im Alu, und wenn du Pech hast ist damit das Gewinde schon etwas angegnarzt. Das merkste bei rein- und festdrehen der neuen Bolzne/Muttern, da dreht dann einer schon durch oder so und das hält dann nur so lala.
Bei meiner Möhre hab ich mal neue Bolzen aus Nirosta reingemacht, die aber inzwischen wieder genauso vergammelt sind wie die originalen.
Gruß, Röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
Huch, dann hatten meine Kollegen heut aber Freude an mir....hcw hat geschrieben:@Ulf: Heute mitm falschen Bein aufgestanden? So "direkt" kennt man dich ja gar nich....
Besten Gruß
Christian

Naja - hatte eben noch Ölwechsel an der DR gemacht und dabei gesehen,
das man die Originalmuttern auch mit dem Bohrer nicht so gut erreicht.
(ist mir in diesem Fall allerdings egal, da sie nicht festgegammelt sind).
Keramikpaste hab ich nicht dran, da ich nur Kupferpaste da hab - Keramik ist aber besser.
@Günter, nö, in Edelstahl-Schrauben ist vieles - Kupfer aber sicher nich.
VA usw nimmt aber von allen rostenden Stählen, z.B. dem Krümmerflansch
den Rost an und rostet dann umgehend mit.
Das Korrosionsverhalten von Edelstahlschrauben in Alu ist nach meiner
Erfahrung zumindest besser als das von verzinkten Schrauben.
Zuletzt geändert von Ulf am 15 Sep 2008 21:57, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer

@Hacky: Meinst Du das Japanisch ,oder.... - andere schreiben hier Latein.
@ Ulf (meine er wäre es gewesen) Mal gut das Du nicht weist , was Du mir alles zutrauen müsstest.
Nebenbei gibt es fürfestsitzende Schrauben noch zwei Möglichkeiten
Die erste: Probieren , ob sie sich nach fest "lösen" läßt
Die andere: Mit geeignetem Rohr oder Nuss und und Hammer der Mutter leicht einen geben.
Kann , oder kann nicht ,- ihr Professoren?
MfG
ps: witzig wie ihr euch gegenseitig etwas über CU-Pste schreibt , das sie chemiche Proßese in Gang setzt - ungeachtet dessen- >sie auch die Gewinde zu setzt< sie aber doch anwendet , weil ihr nichts anderes da habt.
Das die DR verzinkte Auspuffschrauben hat wusste ich nicht - meine ist schon was älter. Generell aber sind sie es selbst bei Rollern und Autos und LKW´s nicht . Und am Trecker habe ich sie auch nochnicht gesehen.
Außerdem: Ich habe die Bolsen des Fragenden nicht gesehen , so das ich hätte beureilen können wie zerfressen die Gewinde bereits sind und ob sich beim drehen nach Rostlöser der Dreck in das Gewinde zieht und die Mutter kurz vor Ende den Bolzen mit nimmt. Selbt bei ständigem vor und zurück drehen d. Mutter kann sie , da Bolzen ungleich heiß wird abreißen.
@ Ulf (meine er wäre es gewesen) Mal gut das Du nicht weist , was Du mir alles zutrauen müsstest.
Nebenbei gibt es fürfestsitzende Schrauben noch zwei Möglichkeiten
Die erste: Probieren , ob sie sich nach fest "lösen" läßt
Die andere: Mit geeignetem Rohr oder Nuss und und Hammer der Mutter leicht einen geben.
Kann , oder kann nicht ,- ihr Professoren?
MfG
ps: witzig wie ihr euch gegenseitig etwas über CU-Pste schreibt , das sie chemiche Proßese in Gang setzt - ungeachtet dessen- >sie auch die Gewinde zu setzt< sie aber doch anwendet , weil ihr nichts anderes da habt.
Das die DR verzinkte Auspuffschrauben hat wusste ich nicht - meine ist schon was älter. Generell aber sind sie es selbst bei Rollern und Autos und LKW´s nicht . Und am Trecker habe ich sie auch nochnicht gesehen.
Außerdem: Ich habe die Bolsen des Fragenden nicht gesehen , so das ich hätte beureilen können wie zerfressen die Gewinde bereits sind und ob sich beim drehen nach Rostlöser der Dreck in das Gewinde zieht und die Mutter kurz vor Ende den Bolzen mit nimmt. Selbt bei ständigem vor und zurück drehen d. Mutter kann sie , da Bolzen ungleich heiß wird abreißen.
Zuletzt geändert von Gast am 15 Sep 2008 22:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 572
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim
moin;
@Ulf: Kupfer könnte in der Alu-Legierung sein, vom Zyl-Kopf.
Das mit der Keramikpaste hätte ich damals mal ausprobieren sollen, ich hatte damals Kupferpaste genommen. Soll an heissen Auspuffrohren die Demontage erleichtern.
naja es ging wohl darum ob die brechen beim Ausbau, dastaten sie eben nicht (im Gegensatz zu diversen anderen Schrauben am und im Motor (die Schrauben für die Nockenwellenböcke damals an der alten Suzi schön bündig angerissen, da war nix mit rausdrehen mehr gewesen. Versucht auszubohren, das is schwierig bei ner Stahlschraube in nem Alu-Kopf.
@Ulf: Kupfer könnte in der Alu-Legierung sein, vom Zyl-Kopf.
Das mit der Keramikpaste hätte ich damals mal ausprobieren sollen, ich hatte damals Kupferpaste genommen. Soll an heissen Auspuffrohren die Demontage erleichtern.
naja es ging wohl darum ob die brechen beim Ausbau, dastaten sie eben nicht (im Gegensatz zu diversen anderen Schrauben am und im Motor (die Schrauben für die Nockenwellenböcke damals an der alten Suzi schön bündig angerissen, da war nix mit rausdrehen mehr gewesen. Versucht auszubohren, das is schwierig bei ner Stahlschraube in nem Alu-Kopf.
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
Moin zusammen!
Wollt nur dem Baumschubser mal kurz beipflichten...
[Klugscheiß]
Was da helfen könnte sowas zu vermeiden wäre ne Opferanode aus Watweissich an der Stehbolzenspitze mit Kontakt zum Rahmen. Säh bestimmt kewl aus
[/Klugscheiß]
... Und Magguz auch! Neeee, viel Zeit, Rostlöser und ab und an mal dran rumwackeln (in beide Richtungen)... wenns net hilft, dann NOCH mehr Zeit und Rumwackeln und Rostlöser...
Wollt nur dem Baumschubser mal kurz beipflichten...
[Klugscheiß]
Was da helfen könnte sowas zu vermeiden wäre ne Opferanode aus Watweissich an der Stehbolzenspitze mit Kontakt zum Rahmen. Säh bestimmt kewl aus



[/Klugscheiß]
... Und Magguz auch! Neeee, viel Zeit, Rostlöser und ab und an mal dran rumwackeln (in beide Richtungen)... wenns net hilft, dann NOCH mehr Zeit und Rumwackeln und Rostlöser...
Hi Sponko,Sponko hat geschrieben:Moin zusammen!
Wollt nur dem Baumschubser mal kurz beipflichten...
[Klugscheiß]
Was da helfen könnte sowas zu vermeiden wäre ne Opferanode aus Watweissich an der Stehbolzenspitze mit Kontakt zum Rahmen. Säh bestimmt kewl aus![]()
![]()
![]()
[/Klugscheiß]
... Und Magguz auch! Neeee, viel Zeit, Rostlöser und ab und an mal dran rumwackeln (in beide Richtungen)... wenns net hilft, dann NOCH mehr Zeit und Rumwackeln und Rostlöser...
da hat die DB noch ne elegantere Lösung, die geben Spannung auf die
Schienen, um deren Korrosion zu mindern.
Also sollten wir erstmal alle Stehbolzen + Schrauben verkabeln.
Opferanode ist dann die Lima?
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer

- ELVIS
- Wohnt hier
- Beiträge: 2897
- Registriert: 02 Apr 2007 19:37
- Wohnort: Graceland am Niederrhein
- Galerie
Kupfer - oder Graphitpaste funktioniert auf jeden Fall. Gerade weil sie auch höhere Temperaturen verträgt. Ich für meinen Teil bin seit meinen luftgekühlten VW-Bussen ( da hat Rost in Verbindung mit Stehbolzen und deren Zugänglichkeit eine ganz andere Dimension... ) dazu übergegangen im Auspuffbereich nur noch Kupfermuttern zu verwenden. Die lassen sich eigentlich immer lösen.
Was das Lösen deiner Muttern angeht : Einweichen mit dem öl deiner Wahl und mit Gefühl probieren. wenn sich dann nichts tut, Motor aus den Aufhängungen lösen und die Muttern parallel zum Gewinde mit ner Eisensäge teilen. ist halb so wild, auch wenn es aussieht als wäre da kein Platz, weil die Muttern durch die Hitze ohnehin weich sind.
Wäre es meine Karre, würde ich sie vielleicht so eben warmlaufen lassen, in der Hoffnung, daß sich der Bolzen aus dem Kopf löst statt abzureissen.
Was das Lösen deiner Muttern angeht : Einweichen mit dem öl deiner Wahl und mit Gefühl probieren. wenn sich dann nichts tut, Motor aus den Aufhängungen lösen und die Muttern parallel zum Gewinde mit ner Eisensäge teilen. ist halb so wild, auch wenn es aussieht als wäre da kein Platz, weil die Muttern durch die Hitze ohnehin weich sind.
Wäre es meine Karre, würde ich sie vielleicht so eben warmlaufen lassen, in der Hoffnung, daß sich der Bolzen aus dem Kopf löst statt abzureissen.
BATHTUB RACING - Downhill Experience
Hi Günter,Baumschubser hat geschrieben:
@ Ulf: Janeeissklar mit dem Cu. Im Stahl sollte Cu nicht drin sein. Im Alu ist aber Cu drin. Die meisten festen Alulegierungen sind AlSiCu-Legierungen. Im Stahl, gerade im "Nichtrostenden" ist aber ordentlich Nickel drin und dann strömen die zersetzenden Ströme. So habe ich das zumindest in Erinnerung....
Günter
jap, dat mag sein, VA-Schrauben enthalten 8-10 % Nickel.
In den nächsten Tage bekomme ich einige Motorenteile aus AlSi9Cu3.
Ich lege die dann im Labor zusammen mit V2A auf einen Salzwasserlappen.
Mal sehn was da an Spannung entsteht.
Von Seiten der Elektronegativtät ist Alu das Opfer gegenüber Stahl.
Jedoch nicht so heftig wie Magnesium.
In den letzten Jahren wurden meist verzinkte, mit hexavalentem Chrom passivierte
Bauteile (auch Auspuffschellen) eingesetzt. Durch die Altautoverordnung ist die
Industrie auf trivalente Chrompassivierungen umgeschwenkt. Dabei müssen aber dickere
Schichten aufgalvanisiert werden, um die gleiche Korrosionsbeständigkeit zu erreichen.
Die Abgasanlagen sind aluminiert, die Muttern auf den Schellen gibts jetzt in Kupfer.
Interessante Mischung...
Schätze, der Themenstarter ist überrascht, welch engagierte Diskussion aus seiner Frage entstanden ist

Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer

Rost Stehbolzen
Nabend,
dankeschön erstmal für die zahlreichen Hilfen auch zwischen den Zeilen
Ich werde mein Glück dann mal im WInter probieren.
Übrigens: und seid nett zueinander

dankeschön erstmal für die zahlreichen Hilfen auch zwischen den Zeilen

Ich werde mein Glück dann mal im WInter probieren.
Übrigens: und seid nett zueinander




