Glückwunsch

Hier könnt Ihr alles Posten, was in kein anderes Forum passt!
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1751
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#16 

Beitrag von Ulf »

@All,
Erstmal vielen Dank an euch für die Glückwünsche, mit soviel Feedback hab ich
absolut nicht gerechnet. Freut mich total!
Die RS ist vor ca. 3 Wochen in (hoffentlich) gute Hände gekommen. Die Gute hat
auf den fast 10tkm, die ich sie hatte, nicht einmal gezickt! Vllt. gibt’s ja einen
Neuzugang fürs Forum. Die SE ist nun meine dritte DR650 in 14 Jahren, bin einfach
von deren Zuverlässigkeit und dem Konzept überzeugt.

Der besondere Dank gilt Hacky! Er hat für mich die SE angeschaut, zum Schnapper
verhandelt, gekauft und mir dann auch noch weitestgehend entgegen transportiert.
Soviel zu den Freds „Motorradkauf, wer kommt woher“ und „Forumsinterne Transporte“
Ein Danke auch an Jo, der mir eine große Menge Infomaterial hat zukommen lassen.

@Baumschubser: jop, meine Liste sieht ähnlich aus + wieder höherschrauben, da
momentan auf „niedrig“ eingestellt. Auch müssen diverse Öllecks beseitigt werden,
wobei die Spannerdichtung i.O. erscheint?!?. Und die Abgasanlage bittet flüsternd um
Änderung. Ein VA-Krümmer ist bereits auf dem Weg, der geeignete ESD wird noch
gesucht. Ein automatischer Kettenöler liegt auch schon wieder einbaubereit.
Bevor ich mich an Federn und Dämpfung mache, muss ich einige Zeit fahren um
herauszufinden was ich wie anders haben will und es dann erreiche.

@Machmach, ja, mal sehen wie ich jetzt mit 2KW Minderleistung und schlechterer
Aerodynamik zurechtkomme. Ist vllt mit Mindergewicht auszugleichen.

@Hcw: Avatar ändert sich vermutlich wenn alles zerschraubt ist…

@Dodo, danke für den Hinweis – selbst meine Frau hat mich gefragt, ob mir der
Kickstarter denn jetzt nicht fehlt. Tolle Wurst. Damit hat sie exakt auf den einzigen
Punkt gedrückt, den ich immer bemeckert hab (und jetzt noch gerne anders hätte)!

@Pramus: Selbstverständlich wird das Thema „Gerstenkaltschalendiffusion durch
Aluminiumgefäßwände“ bei der nächsten passenden Gelegenheit gemeinsam
ausgearbeitet. Auf Grund des Umfanges solcher Betrachtungen muß eine Übernachtung
eingeplant werden. Tank und Sitzbanklösung hast du mir auch schon aufgezeigt.
Die benötigten Teile hierzu stellt Husaberg bereit (Danke dafür an Christian!).
Und bevor jetzt jemand fragt – nein, der Tank bleibt nicht Ofenbronzegold
(ohne irgendjemandem zu nahe treten zu wollen, ganz äährlich).
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Benutzeravatar
pramus
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1149
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte

#17 

Beitrag von pramus »

Hallo Ulf,
na dann würde ich Dir mal in nächster Zeit etwas Anschauungsmaterial per mail zusenden wenn Du mir per PN Deine mail-Adresse rüberwachsen lässt.

Und mit dem DOT99 vorne ist das ja nicht so schlimm. So ein Vollmetallgummi hält nochmal 10 Jahre bei moderater Ulf-Fahrweise :wink:.

Irgendwann (sehr bald) wirst Du den Daumenkick zu schätzen wissen. Nach kalten Winternächten ... am Steilhang ... mitten im Matsch ... an der Ampel, weil Du sie wieder zu mager einstellst oder bei rot ausmachst ....

Gruß, Pramus
Tac
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 507
Registriert: 30 Okt 2007 22:15
Wohnort: Oberösterreich

#18 

Beitrag von Tac »

@ Ulf

Gute Wahl :D !

Nicht nur der Kickstarter wird dir fehlen, auch die ganze Herumschrauberei und Fehlersuche. Das gibts bei der SE alles nicht mehr :wink:
Nördlingen ´08
Crispendorf ´09

VFR 800 FI
DR 650 SE Supermoto
DRZ 400S
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1751
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#19 

Beitrag von Ulf »

Hi Pramus,
die bebilderte Anleitung habe ich. Der Reifen vorn ist von 96.
Es werden wohl TKC werden.

Hi Tac,
Danke, aber an meinen Sp44 und 42 gabs auch net viel zu schrauben
oder Fehler zu suchen, wie geschrieben haben beide nicht gezickt.
Es waren auch nie solche Ölsardinen. Ob das neue wirklich das bessere
ist, muß sich also noch zeigen.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Gast

#20 

Beitrag von Gast »

 Themenstarter

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (28.05.2009 19:36)
machmach
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 702
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Kontaktdaten:

#21 

Beitrag von machmach »

@ Ulf
Die Originalbereifung war bei mir auch drauf. Das war die (kurze) Zeit, wo ich mit der Originalbremse und Gummileitung das Vorderrad blockieren konnte.
Die TKC sind zwar gut, aber auch schnell weg. Wenn du viel Straße fährst, dann...???

Gruß!
KF
Hochachtungsvoll!
KF
(Vor Diktat verreist.)
Crashbert
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 87
Registriert: 17 Sep 2008 21:01
Wohnort: an der Mosel

#22 

Beitrag von Crashbert »

Ach Mensch, wieder eine RS weniger... :( Dabei sind die hier zahlenmäßig ohnehin schon schwach vertreten...Sei es drum, viel Spaß mit der SE!

Gruß Volker
Bike: DR 650 RS
EZ 90 mit 37 tkm
alles original (auch der Rost)

Ich wünsche allen eine knitterfreie Saison 2010!
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1751
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#23 

Beitrag von Ulf »

@Machmach,
ja dann...dann fahr ich beizeiten zum Gummihändler und kauf mir neue...

@Crashbert,
Na wirklich weniger ist die RS nicht, beim letzten Telefonat mit dem
Käufer gings ihr recht gut. Vllt. kommt der ja auch mal ins Forum.
Reingeschaut hat er jedenfalls schon.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1751
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#24 

Beitrag von Ulf »

Moin,

Nun ist sie so, wie ich sie haben möchte.

Bild

Bild

Hier die Beschreibung How to...
10/08 mit habe ich die SE mit 11207 Km auf dem Tacho gekauft, seit dem 2.11.08 ist sie bei mir daheim.

Bild

Die Bestandsaufnahme zeigte, dass das Motorrad mit Sicherheit öfter als einmal (wie es der Verkäufer behauptete) auf der Seite lag. Der Ölkühler ist leicht verdrückt aber dicht, der Limadeckel ist auch etwas eingedrückt aber auch noch dicht. Ein Vibrationsdämpfer am Lenker ist verbogen (egal, entfällt später sowieso). Schleifspuren gibt’s keine, geschlittert ist das Mopped also nicht. Die Plastiks sind wenig verkratzt, die Aufkleber der Seitendeckel fehlen. Die eingetragene Drosselscheibe für 25 kW liegt lose bei. Gut, dann brauche ich sie nur austragen zu lassen. Die Sitzbank ist wegen einer arg kurz geratenen Vorbesitzerin leider abgepolstert. Außerdem ist das Motorrad tiefer gelegt, daher mit Hauptständer. Rahmen und vorderer Bremssattel zeigen wegen Freilandhaltung etwas Korrosion. Das Mopped springt gut an und läuft sauber. Der Motor ist von oben bis unten ölig.

Bei der zunächst vorgenommen Wartung zeigte sich folgendes Bild:
Das Öl sah sauber aus, der Filter auch, obwohl vom 14.01.2001.
Alle Chassisschrauben waren gut fest.
Die Motorschrauben teilweise nicht so fest.
Das Ventilspiel Auslass war i.O., Einlass fast null!
Die Zündkerzen waren neu.
Die Reifen hingegen steinalt, vorn noch der erste von ’96, der hintere ganze 2 Jahre jünger.
Bremsbeläge waren i.O., vorn ist der Wechsel aber in absehbarer Zeit fällig.
Bremsflüssigkeit i.O.
Bremsschläuche i.O.
Der Kettensatz ist noch mindestens für ca. eine Saison gut.
Das Schlauchwerk am Vergaser i.O.
Eine Lackschuppe o.ä. im Benzinfilter
Luftfilter i.O., jedoch nicht richtig montiert, der PU Schaum saß nicht richtig auf dem Korb.

Ölleckage:
Dafür ist aus meiner Sicht ein fehlender Wartungspunkt verantwortlich. Sowohl bei meinen vorherigen DR’s, als auch bei der B12 und der DR350 enthält der Wartungsplan den Punkt Zylinderkopfschrauben nachziehen. Nicht so für die SE. Meist ist das Lösemoment einer Schraubverbindung höher als das ehemalige Anzugsmoment (38Nm). Die Schrauben ließen sich aber mit nur 15Nm lösen. Beim Wiederanziehen auf Sollwert war etwa eine halbe Umdrehung mehr möglich. Die zuvor um die Kerzen herum ölende Ventilhaube musste nun sowieso neu abgedichtet werden. Der Steuerkettenspanner ist offensichtlich schon mal nachgedichtet worden. Wie dem auch sei, bei der anschließenden Probefahrt erwies sich der Motor als dicht. Eine weitere Maßnahme ist ein zusätzliches Blech, welches - wie bei den Vorgängermodellen - den Dichtring des Getriebeausgangs vorm Herausfallen sichert (kommt bei der SE wohl manchmal bei Kälte vor).

Bild

Engine Grenade:
Sollte nicht passieren, die Durchsicht ergab, dass die Rutschkupplung verbaut ist. Die Schrauben der Lima waren nicht mehr wirklich fest.

Neutralschalter:
Das Nachschauen lohnte, beide Schrauben ließen sich per Schraubendreher mit 2 Fingern lösen! Das ist ein Konstruktionsfehler. Kunststoffteile, an Metall verschraubt, benötigen metallische Buchsen, sogenannte Loadlimiter. Ohne diese wird durch das Setzverhalten des Kunststoffes die Vorspannung der Verbindungen abgebaut und die Schrauben lösen sich. Ab nun hält hoffentlich Loctite was es verspricht. Dabei durfte ich einen Blick auf eine fast neuwertige Kupplung werfen, auch schön.

Fahrwerk:
Bei der niedrigen Sitzposition konnte es für mich nicht bleiben, weil ich etwa 33 cm größer als die Vorbesitzerin bin. Daher habe ich zunächst die Gabel zurückbauen wollen und darum geöffnet. Als erstes wurde klar, dass die Gabel gar nicht umgebaut war und als nächstes, dass etwas Kondenswasser in den Kappen war. Darum habe ich die Gabel gespült und etwas höherviskoses Öl eingefüllt. Davon auch etwa 15 mm mehr. Damit habe ich etwas mehr Dämpfung und Progression.
Das Federbein hinten war dann auch nicht umgebaut sondern lediglich soweit entspannt, dass die Feder bei ausgebautem Federbein lose war. .
Das Original-Federbein an sich war unterdämpft, da mußte noch nachgebessert werden. Also Dämpferöl erneuert (höhere Viskosität) und nun passt das! (Wie das angeblich nicht reparable original Federbein gewartet werden kann, folgt an anderer Stelle)

Bild

Die Feder musste ich auf min. vorspannen, damit die Federweganteile stimmen. Ist wegen der vorher zu geringen Dämpfung wohl schon etwas plattgeritten. Alle Lager der Hinterhand sind nun neu gefettet. Der Seitenständer war zum Glück auch original und daher lang genug.
Irrerweise waren an dem tiefergelegten Mopped Höherlegungsstreben verbaut, die noch nicht einmal passten (Aufschrift BFK 8 ) - die Schwinge konnte nicht voll ausfedern. Für erste sind wieder originale Zugstreben verbaut.

Abdichtung LKL:
Des öfteren wurde Wassereinbruch ins Lenkkopflager beklagt. Als vorbeugende Maßnahme habe ich eine Abdeckung (Lidl Rotkraut Gartenkrone, ID 62mm) mit viel Fett und einer U-Scheibe eingesetzt.

Lenker:
Der ist nun aus Alu, von LSL, auf Risern, mit Aufnahme fürs GPS. Die Sandschaufeln (Handschützer) wurden mit elastischen biegsamen Kunststoffstreben abgestützt. Kein Metall an dieser Stelle, damit man im Falles eines ... die Finger nachher wieder herausbekommt.

Bild

Reifen:
Sind frisch aus Korea, Conti TKC 80. Die lassen sich gut fahren und stehen ihr auch gut.

Holeshotkrümmer:
Da ich den gerade sehr günstig bekam, hab ich ihn auch verbaut. Damit er wirklich passt, musste er vorn am „V“ etwa 1 cm aufgebogen werden.

Schaltplan (und Drosselung):
In dem Schaltplan „all others“, der auch für Deutschland gilt, gibt es einige Abweichungen gegenüber den anderen Schaltplänen. So sind hier der Drosselklappenschalter und ein Widerstand zusätzlich, sowie ein anderer Neutralschalter mit 3 statt einer Leitung verbaut. Um es kurz zu machen: Es reicht den Stecker mit 2 Kabeln vom Neutralschalter abzuziehen und die SE ist nicht mehr in den Gängen 2 und 3 ausgebremst, die anderen o.g. Zusatzteile werden dann nicht mehr ausgewertet. Der Stecker mit einer Leitung (blau) muß bleiben.

Und dann ist da noch ein Stecker übrig, mit orangem und schwarz/weißem Kabel. Das ist Zündungsplus, also ca. 12 – 15V wenn Zündung an. Daran habe ich die Steckdose fürs GPS und das Magnetventil des Kettenölers geklemmt.

Korrosion:
Um die Stellen zu behandeln, wo der Rost den Lack unterwandert, müßte ich den Rahmen sandstrahlen. Dazu habe ich derzeit keine Lust. Wenn ich dies mache, will ich zuvor ein fahrbereites Zweitmopped am Start haben ;-)

Reichweite:
Die SE ließ sich mit geringem Aufwand an den 21 l Tank der DR600 anpassen, die SE Sitzbank habe ich gekürzt, umgeschweißt (ja, PP lässt sich schweißen) und wieder aufpolstert. Fürs Gesamtbild kam auch noch der große Dakar Motorschutz unter den Block und damit sollte die Tourenenduro startklar sein.

Fazit:
Positiv: Die Einblicke in den Motor bestätigen, dass das Mopped gerade mal eingefahren ist. Der Rest passte für ein 11 ½ Jahre altes Motorrad. Für relativ wenig Geld konnte ich mir ein Motorrad so aufbauen, wie ich es haben will und das vermutlich noch viele Km hält.

Negativ: Übel aufgestoßen sind mir die falschen, deppert eingebauten Zugstreben sowie das zu geringe einlassseitige Ventilspiel (und selbstverständlich der fehlende Kickstarter…).

Edit:

zusätzlich zum Bericht sind mittlerweile weitere Punkte gemacht worden:
1) Öldruckschalter (VAG, 1.9 TDI) + Kontrollleuchte hinzu.
2] Spritzschutz Innenkotflügel HR verlängert, damit das F.bein auch voll ausgefedert abgedeckt ist.
3) Leichtes Gepäcksystem = Abstandshalter f. Weichtaschen.
4) Änderungen an Fussbrems- und Schalthebel, um im Falle die Beschädigung der Motordeckel zu minimieren.
5) Optimierung Original ESD dazu Nadel im Vergaser eins hoch.
6) Spiegel der 12er Bandit wegen längeren Auslegern.
7) Kennzeichenhalter hat grössere VA Scheiben am Kotflügel.
8 ) Fürs 21 l Fass mussten die originalen Aufnahme vom Rahmen abgeschnitten werden.
9) Gabel wieder weicher abgestimmt + 20mm für mehr Progression.
10) Fussel aus der Leerlaufdüse entfernt
11) Bremsbeläge vorn neu
12) Sitzbank hinten breiter gepolstert
13) Übersetzung



Es gibt natürlich noch viele weitere Optimierungsmöglichkeiten, hier eine Liste eines weiteren DR-erfahrenen SE-Novizen im Forum:

aktueller Stand:
- Gabel gereinigt, neues Öl Wilbersfedern, neue Hülse (500g an der Gabel
eingespart)
- Bremsflüssigkeit vorn und hinten getauscht
- Renthal-Dakar-Lenker
- Acerbis Handprotektoren
- Bordsteckdose
- Dichtung vom Steuerkettenspanner erneuert
- Federbein getauscht
- TKC 80 vorn und hinten
- Kennzeichenhalter in Eigenkonstruktion
- LED Kenzeichenleuchte
- LED Standlicht
- LED Rückleuchte (nur Birnchen)

- 43er Kettenrad
- Ruckdämpfer "getunt" Da die Gummis schon recht hart sind, habe ich sie durch ein 4mm-Loch etwas weicher gestaltet und mit einer ordentlichen Portion Talkum eingesetzt

in Vorbereitung:
- Tankumbau
- rosa Kabel mit Schalter versehen
- längeren Seitenständer anbauen
- Gabel um 3 cm anheben
- Sitzbank aufpolstern 3 cm höher und etwas breiter
- Verlängerung des Kettenschutzes

Dann gibt es für die ganz Harten noch folgenden Fred (Ultimative DR650 für Offroadreisen, was braucht sie?): http://www.dr-650.de/phpBB2/viewtopic.php?p=55052#55052
Zuletzt geändert von Ulf am 04 Okt 2009 00:51, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
machmach
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 702
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Kontaktdaten:

#25 

Beitrag von machmach »

Hi Ulf!
Schönes rotes Auto.
Hochachtungsvoll!
KF
(Vor Diktat verreist.)
Antworten