Achwas, PN. Das machen wir öffentlich, vielleicht profitiert noch wer anders davon

Der Schwager hat bei
DEM HIER bestellt, da ist das Schloss dabei.
Die Kette ist erstmal geschlossen, daher zwei Bolzenköpfe (aber zwei richtige! Schloss vorher anschauen, und nachdenken!) am Schleifbock(Dremel geht auch) wegschleifen und durchschlagen. Ein gescheiter Durchschlagsatz schadet nie, brauchen wir später nochmal.
Die alte Kette hab ich auch mit dem Dremel an einem Bolzen geköpft (natürlich alles sauber abdecken, damit der Dreck nicht reinfällt) Zum Durchschlagen ist es hilfreich, wenn man als Gegenlager irgendwas Schweres mit Loch zur Verfügung hat, ich hab mir ein etwa 30cm langes Ø20mm Stahlstangerl in der Drehbank vorne etwas angespitzt, und eine 4er oder 4,5er Bohrung reingemacht, aber improvisieren mit Feilkloben oder Zange,o.Ä. geht auch. Pfuschen ist aber nicht angesagt, es geht immerhin ums Motorleben.
Die neue Kette hab ich an die Alte angehängt (geht auch mit Draht) und durchgezogen. Meistens muss man dazu die Kurbelwelle nicht drehen, geht auch so.
Wenn sie reinfällt, braucht man was Längliches zum Greifen, OP-Gefäßklemme ist da ziemlich praktisch, aber ein 2mm-Draht mit Haken geht auch. Hirnbirn ist hilfreich, damit man zwei Hände frei hat.
Wenn die Kette durchgezogen ist, das Schloss mit der Kette zusammenstecken, dazu die beim Ausnieten der neuen kette rausgefallenen Plättchen richtig anbringen. Den Schlossdeckel muss man dann schon etwas pressen. Nicht zu fest, sonst klemmt das Glied später.
Jetzt brauchst Du einen 1-1,5kg-Hammer zum Gegenhalten, einen ca. 6er Durchschlag, und einen 500g-Hammer zum Nieten. Der Kopf soll an zwei gegenüberliegenden Seiten je eine Delle kriegen, aber nicht flächig plattgeklopft werden, was eh sogut wie nicht geht. Dazu den Durchschlag einmal leicht nach oben kippen, EINmal draufhauen, nicht zu fest und nicht zu locker, das Gleiche dann mit nach unten gekipptem Durchschlag.
Nochmal kontrollieren ob die Kette wirklich unten im Kettenrad sauber eingespurt ist, sonst rappelt es beim Durchdrehen, und der Kettenspanner passt nicht rein.
Über penible Sauberkeit beim Arbeiten am offenen Motor brauch ich nix zu erzählen. Das muss möglichst wie im OP ablaufen.
Vermutlich ist aber das Wechseln einer geschlossenen Kette auch kein Akt, wenn man eine Gehäusedichtung parat hat. Hab ich aber noch nie bei der DR gemacht
Edit hat grad grad bemerkt, dass man zum Gegenhalten beim Durchschlagen und Nieten möglichst einen Hiwi haben sollte, oder zumindest drei Hände. Sonst wirds kritisch!
Gruß
Hans