Wenn du teile nur umlackieren willst reicht anschleifen und neuen Lack drüber.
Ansonsten, bei rohen teilen:
1. Anschleifen mit 280er
2.Entfetten
3.Kunststoffprimer drauf
4.Grundierung/wahlweise Spritzfüller
5.Evtl. stellen spachteln (feinspachtel)
6.Schleifen, Säubern, Entfetten (waschbenzin/Siliconentferner)
7.Wahlweise schritt 4-6 wiederholen falls die Oberfläche noch nicht okay ist
8.Lackschliff mit 400er, anschliessend wieder säubern/entfetten
9.Lackieren.
Bei teilen die einer grösseren baubedingten bewegung ausgesetzt sind
kann man dem Decklack noch einen elastifizierer beimengen.
Hab´s bei 4 Auto´s und 5 Moped´s noch nie gemacht und auch noch
nie probleme mit gerissenem oder abgeplatzem Lack gehabt.
Bei sowas kommt es auf vernünftige Vorarbeit an, je sorgfältiger
die vorbereitung umso besser das ergebnis.
Empfehle auch unbedingt eine vernünftige Lackierpistole, mit sprühdosen
lacken kann es nicht vernünftig werden.
Hier mal ein Bild einer meiner neuesten Lackierereien (sommer 2012)
Hab meinen Bulli etwas verschönert, lackiert habe ich beide Stoßstangen,
die Spiegel, Karosserieecken hinten. Kompletter Lackaufbau, die Teile waren
vorher blankes Plastik und mussten 3 mal gefillert werden. War ne woche arbeit!
Noch dazu, eine beheizte Werkstatt macht dieser Tage bei einem
Lackiervorhaben echt sinn. Ansonsten baust du dir schon durch die
kalten Oberflächen die probleme rein.
Viel spaß!