Kettenpflege
- m.w.
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1146
- Registriert: 01 Dez 2003 00:00
- Wohnort: Ex-Ruhrpott, werdendes westfälisches Landei
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
@ machmach:nun ja, den VK hätt ich dafür nicht auf die Theke gelegt.
aber manchmal gibt`s ja auch ganze Sammlungen von "Betriebsmitteln", und für nen 5er ist das Zeug unschlagbar.
Abgesehen vom offiziösen VK: wenn ich drei Mega Dosen Prolo Fett durchjage, während die OKS Dose noch halb voll ist, wäre sogar der VK wieder interessant..
Ciao,Marcus
aber manchmal gibt`s ja auch ganze Sammlungen von "Betriebsmitteln", und für nen 5er ist das Zeug unschlagbar.
Abgesehen vom offiziösen VK: wenn ich drei Mega Dosen Prolo Fett durchjage, während die OKS Dose noch halb voll ist, wäre sogar der VK wieder interessant..
Ciao,Marcus
- pramus
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1149
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte
Der Schwab der meinige pinselt alle 300 - 500 km stinknormales Motoröl vom letzten Wechsel drauf. Egal was der Einzelne auf die Kette pinselt, sprüht, reinkocht - es landet sowieso komplett in der Umwelt.machmach hat geschrieben:Was gut ist muß Geld kosten. Und alles was Geld kostet ist gut....
Und mein Kettensatz hat jetzt 27'tkm (inkl. intensiver Staub-, Schotter-, Dreck- und Regenfahrten) drauf und ist noch lange nicht am Ende! Da halt ich es mit dem machmach = reine Glaubensfrage was man nimmt!
- Pramus -
Meine letzte Kette (520V) hat cirka 16000km überlebt + wieviel auch immer der Vorbesitzer damit gefahren ist. Hab dabei eine schwarze Dose weisses LiquiMoly Kettenfett verbraucht.
Jetzt probier ich mal etwas anderes das evtl weniger die Umgebung mit Ölrotz bombardiert.
Ich werd mal die Triockenschmiere probieren die hier schon ewig rumliegt. Angeblich ist die O-Ringketten tauglich und das obwohl die Dose schon _elendig_ alt ist. Ansonsten gibt es noch eine halbvolle Flasche Getriebeöl und soviele Geschäfte mit bunt verpackten Kettenfett
Jetzt probier ich mal etwas anderes das evtl weniger die Umgebung mit Ölrotz bombardiert.
Ich werd mal die Triockenschmiere probieren die hier schon ewig rumliegt. Angeblich ist die O-Ringketten tauglich und das obwohl die Dose schon _elendig_ alt ist. Ansonsten gibt es noch eine halbvolle Flasche Getriebeöl und soviele Geschäfte mit bunt verpackten Kettenfett

Lay down now all your weapons
to see the peace within your hands
to see the peace within your hands
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1039
- Registriert: 14 Jul 2007 15:39
- Wohnort: Kressberg
- Kontaktdaten:
Ja,alees klar!
Jetzt weiß ich was ihr alles draufschmiert!
Und ich weiß jetzt auch was bei mir so gerasselt hat!
Da hat sich doch klatt ne Sicherungschraube am Ritzelhalteblech gelöhst!
Schrauben raus Loctite mit dran und jetzt ist ruhe!
Und kann jetzt das Kettenspray empfehlen!
400km und die Kette klebt immer noch!
Gruß Husaberg!
Jetzt weiß ich was ihr alles draufschmiert!
Und ich weiß jetzt auch was bei mir so gerasselt hat!
Da hat sich doch klatt ne Sicherungschraube am Ritzelhalteblech gelöhst!
Schrauben raus Loctite mit dran und jetzt ist ruhe!
Und kann jetzt das Kettenspray empfehlen!
400km und die Kette klebt immer noch!
Gruß Husaberg!
- gummikuhfan
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 499
- Registriert: 08 Dez 2014 23:21
- Wohnort: 50705 Köln
- Galerie
Re: Kettenpflege
Hi,
hole den Beitrag nochmals hoch, weil ich nicht so recht weiß, was ich an Kettenspray / Öl verwenden soll.
An meiner Triumph habe ich ja einen McCoi verbaut. Der versieht seit sieben Jahren unauffällig seinen Dienst. Im Herbst werden dann wieder 100 ml Öl nachgefüllt, die reichen dann für die nächsten 10.000km.
Das weiße Enuma Kettenspray, welches beim Kettensatz dabei war, geht langsam zur Neige.
Ich habe denn mal den Gockel bemüht und der hat mir einen alten Test in der Motorrad rausgeschmissen, bei dem S100 und Caramba ganz gut abgeschnitten hatten.
In den Beiträgen vorher wurde ja alles Mögliche empfohlen. Doch die Entwicklung geht weiter und vielleicht hat sich ja auch bei den Kettenpflegemitteln etwas getan.
Zu was greift man also heute?
Habe hier immer noch eine Dose Castrol Kettenfett stehen, in dem früher die Ketten alle paar Monate ausgekocht wurden.
hole den Beitrag nochmals hoch, weil ich nicht so recht weiß, was ich an Kettenspray / Öl verwenden soll.
An meiner Triumph habe ich ja einen McCoi verbaut. Der versieht seit sieben Jahren unauffällig seinen Dienst. Im Herbst werden dann wieder 100 ml Öl nachgefüllt, die reichen dann für die nächsten 10.000km.
Das weiße Enuma Kettenspray, welches beim Kettensatz dabei war, geht langsam zur Neige.
Ich habe denn mal den Gockel bemüht und der hat mir einen alten Test in der Motorrad rausgeschmissen, bei dem S100 und Caramba ganz gut abgeschnitten hatten.
In den Beiträgen vorher wurde ja alles Mögliche empfohlen. Doch die Entwicklung geht weiter und vielleicht hat sich ja auch bei den Kettenpflegemitteln etwas getan.
Zu was greift man also heute?
Habe hier immer noch eine Dose Castrol Kettenfett stehen, in dem früher die Ketten alle paar Monate ausgekocht wurden.

Gruß
Jürgen us Kölle
SP43B; jetzt Sachs 650 Roadster
Jürgen us Kölle
SP43B; jetzt Sachs 650 Roadster
Re: Kettenpflege
Na, die Dose mit dem Fett zum Auskochen läßt Du mal schön im Regal oder gibst es ins Industriemuseum
O- und X-Ringketten werden nicht ausgekocht.
Ansonsten: Pack auf die Kette, was beim Louis o.ä. gerade aktuell oder im Angebot ist.

O- und X-Ringketten werden nicht ausgekocht.
Ansonsten: Pack auf die Kette, was beim Louis o.ä. gerade aktuell oder im Angebot ist.
Gruß
Jan
DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.
Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.
Jan
DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.
Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.
- gummikuhfan
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 499
- Registriert: 08 Dez 2014 23:21
- Wohnort: 50705 Köln
- Galerie
Re: Kettenpflege
Hi,jachriko hat geschrieben: ... Na, die Dose mit dem Fett zum Auskochen läßt Du mal schön im Regal oder gibst es ins Industriemuseum...
ich warte ja noch auf Anfragen namhafter Institute.
Manchmal bade ich noch meine Fahrradkette darin, aber eher selten, da, wenn man das warme Fett nicht genügend ablaufen läßt, es mit dem Schalten anfangs recht zähflüssig geht.

Versuche dann mal, das durchsichtige Caramba zu bekommen. Ist recht preisgünstig und laut Test ziemlich gut.
Gruß
Jürgen us Kölle
SP43B; jetzt Sachs 650 Roadster
Jürgen us Kölle
SP43B; jetzt Sachs 650 Roadster
- gummikuhfan
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 499
- Registriert: 08 Dez 2014 23:21
- Wohnort: 50705 Köln
- Galerie
Re: Kettenpflege
Hallo kettenpflegende Moppedfahrer,
dachte, dass sich die Pflegetipps hier jetzt überschlagen, aber offensichtlich scheint die Kettenpflege nicht mehr "in" zu sein?
Wie lange macht einen Kette das denn mit? Bin eigentlich Kettenstandzeiten von 40.000 km und mehr gewohnt!? Die hier genannten von 20.000 km und weniger finde ich erschreckend!
dachte, dass sich die Pflegetipps hier jetzt überschlagen, aber offensichtlich scheint die Kettenpflege nicht mehr "in" zu sein?
Wie lange macht einen Kette das denn mit? Bin eigentlich Kettenstandzeiten von 40.000 km und mehr gewohnt!? Die hier genannten von 20.000 km und weniger finde ich erschreckend!
Gruß
Jürgen us Kölle
SP43B; jetzt Sachs 650 Roadster
Jürgen us Kölle
SP43B; jetzt Sachs 650 Roadster
Re: Kettenpflege
Das kommt ganz azf denjenigen an, der die Kette pflegt. Bei schlechter Pflege ist sie bei 15tsd hin, bei guter bei 50tsd.gummikuhfan hat geschrieben:Wie lange macht einen Kette das denn mit?
Und was du raufsprüst ist zweitrangig, hauptsache du sprühst nach jeder Tour etwas drauf, dann hält sie sehr lange.
Re: Kettenpflege
Tach!
Kettenstandzeiten lassen sich nicht vergleichen, da gibts zu viele Faktoren die eine Rolle spielen (Staub, Dreck, Regen, Schmierintervalle, Fahrweise, Kette etc.)
Ich hab an meiner SE einen Scottoiler dran, starkes Teil, die Kette hält und hält. Auf meinen früheren Mopeds hab ich von teuer bis billig alles durch und muss DReck zustimmen, es ist mehr oder weniger wurscht was drauf ist so lange was drauf ist.
Zuletzt bin ich dann aber doch bei dem Zeug gelandet http://www.france-equipement.de/catalogue/produit/18617 weils einfach klebt wie die Sau, das hat dem letzten Kettensatz den ich auf der 44er gefahren habe ein paar tausend km extra spendiert bei gleichem Schmierverhalten meinerseits.
Aber jedem das seine
Gruss Dominik
Kettenstandzeiten lassen sich nicht vergleichen, da gibts zu viele Faktoren die eine Rolle spielen (Staub, Dreck, Regen, Schmierintervalle, Fahrweise, Kette etc.)
Ich hab an meiner SE einen Scottoiler dran, starkes Teil, die Kette hält und hält. Auf meinen früheren Mopeds hab ich von teuer bis billig alles durch und muss DReck zustimmen, es ist mehr oder weniger wurscht was drauf ist so lange was drauf ist.
Zuletzt bin ich dann aber doch bei dem Zeug gelandet http://www.france-equipement.de/catalogue/produit/18617 weils einfach klebt wie die Sau, das hat dem letzten Kettensatz den ich auf der 44er gefahren habe ein paar tausend km extra spendiert bei gleichem Schmierverhalten meinerseits.
Aber jedem das seine

Gruss Dominik
Mein Motor spricht in Psalmen zu mir:
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
Re: Kettenpflege
Hallo zusammen,
ich nehme Bremsenreiniger, sprühe den auf einen Lappen und wische fix drüber und reinige die Kette von aussen. Dann einfaches Kettenfett und gut. Keine Probleme. Das mache ich alle 700-800 Km.
Gruß Alex
ich nehme Bremsenreiniger, sprühe den auf einen Lappen und wische fix drüber und reinige die Kette von aussen. Dann einfaches Kettenfett und gut. Keine Probleme. Das mache ich alle 700-800 Km.
Gruß Alex
Re: Kettenpflege
Was auch ganz entscheidend ist: Ab wann ist ein Kettensatz bei Dir tauschnötig/-würdig?
Es soll ja Leute geben, die nehmen ein Kettenglied raus, wenn der Spanner am Ende ist, weil dann kann man nochmal 5000km damit fahren..
Gruß
Hans
Es soll ja Leute geben, die nehmen ein Kettenglied raus, wenn der Spanner am Ende ist, weil dann kann man nochmal 5000km damit fahren..
Gruß
Hans
Re: Kettenpflege
Davon hör ich das erste mal. Ein wenig Kreativität gehört da schon dazu.
Aber spätestens zu dem Zeitpunkt ist doch Kettenrad und Ritzel so fertig dass nix mehr geht (wo war nochmal das Bild mit den abgefressenen Zähnen am Ritzel?
) und man soll ja EIGENTLICH keine alten Bauteile mit neuen Bauteilen mischen (beim Kettensatz und bei Batterien) wenn ich mich recht erinnere.
Aber spätestens zu dem Zeitpunkt ist doch Kettenrad und Ritzel so fertig dass nix mehr geht (wo war nochmal das Bild mit den abgefressenen Zähnen am Ritzel?

Mein Motor spricht in Psalmen zu mir:
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
Re: Kettenpflege
ich habe das für Euch schonmal
getestet, das Problem ist, dass
sich die Kette trotz Ausbau von
einem oder drei Gliedern soweit
längt, dass sie nicht mehr voll
in die Zähne des hinteren
Zahnrades rutscht.
Gibt man nun Zuviel Gas,
rutscht die Kette über das
Zahnrad, ohne jedoch
runter zu fallen. Da muss
man dann halt langsamer
fahren...
Dem vorderen Zahnrad wars
egal.
getestet, das Problem ist, dass
sich die Kette trotz Ausbau von
einem oder drei Gliedern soweit
längt, dass sie nicht mehr voll
in die Zähne des hinteren
Zahnrades rutscht.
Gibt man nun Zuviel Gas,
rutscht die Kette über das
Zahnrad, ohne jedoch
runter zu fallen. Da muss
man dann halt langsamer
fahren...
Dem vorderen Zahnrad wars
egal.
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren