Fragen beim Zusammenbau DR 650 SE
Re: Fragen beim Zusammenbau DR 650 SE
Sehr gut! Freut mich zu hören!
BG,
Ti
BG,
Ti
Meine DRs:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
Re: Fragen beim Zusammenbau DR 650 SE
Was du beschreibst, ist die Verkabelung damit die Kontrollleuchte bei LED Blinkern funktioniert.Motzkeks hat geschrieben: 10 Mai 2024 16:47 Zwei stinknormale Sperrdioden mit Belastbarkeit entsprechend Blinkanlage; 1 Watt für die LEDs pro Seite reicht völlig. Lastwiderstände können dann natürlich komplett weggelassen werden.
Umbau wie folgt:
1) Kontrollämpchen samt Sockel vom Kabelbaum abtrennen
2) Dioden an jedes Kabel löten, das vorher an die Blinkerkontrolle ging (die sind dann die Plusseite)
3) Dioden zusammendröseln, Kontrollämpchen einseitig anlöten
4) Anderes Kabel des Lampensockels verlängern und auf Masse legen
5) Fertig
Die Belastbarkeit der Sperrdioden abhängig von der Last des Verbrauchers, was in dem Fall nicht die Blinker sondern die Kontrollleuchte ist (bei der DR Original 3W, also müssen das beide Dioden ab können).
Mit den Lastwideständen hat das nichts zu tun- diese sind für den Blinkgeber und nicht für die Kontrollleuchte.
Den Sinn der Anleitung verstehe ich nicht. Ich lese kein Problem mit der Kontrollleuchte raus… und die Lastwiderstände wird man so definitiv nicht los.
BG
Meine DRs:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
- Bigfoot
- Stammgast
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Aug 2023 12:27
- Wohnort: Schwarzwald
- Fahrerkarte
Re: Fragen beim Zusammenbau DR 650 SE
Ne, da ist schon was dran.
Ein lastunabhängiges Relais für die richtige Blinkfrequenz ist ja bereits verbaut.
Nur hatte der Vorbesitzer nachdem alles verbaut war vermutlich das Problem dass die Kiste immer den Warnblinker gemacht hat weil die beiden Blinkerstromkreise über die Kontrolleuchte verbunden sind und über die LED Blinker nicht wie bei den 21W Glühfäden der kleine Strom von dieser zu Masse fließen kann ohne dass die Blinker mitleuchten.
Das kann man nun entweder schön über die Sache mit den 2 Dioden, oder wie hier quick&dirty mit einem Lastwiderstand lösen.
An dem relativ niedrigen Widerstand fällt (wie bei einer Glühbirne) bei dem geringen Stromfluss durch die Kontrollleuchte so wenig Spannung ab dass quasi der gesamte Strom über den Lastwiderstand statt die LEDs fließt.
Baut man jetzt also die Kontrolleuchte mit den Dioden um oder einen Glühbirnenblinker wieder ein können die Widerstände raus.
Ein lastunabhängiges Relais für die richtige Blinkfrequenz ist ja bereits verbaut.
Nur hatte der Vorbesitzer nachdem alles verbaut war vermutlich das Problem dass die Kiste immer den Warnblinker gemacht hat weil die beiden Blinkerstromkreise über die Kontrolleuchte verbunden sind und über die LED Blinker nicht wie bei den 21W Glühfäden der kleine Strom von dieser zu Masse fließen kann ohne dass die Blinker mitleuchten.
Das kann man nun entweder schön über die Sache mit den 2 Dioden, oder wie hier quick&dirty mit einem Lastwiderstand lösen.
An dem relativ niedrigen Widerstand fällt (wie bei einer Glühbirne) bei dem geringen Stromfluss durch die Kontrollleuchte so wenig Spannung ab dass quasi der gesamte Strom über den Lastwiderstand statt die LEDs fließt.
Baut man jetzt also die Kontrolleuchte mit den Dioden um oder einen Glühbirnenblinker wieder ein können die Widerstände raus.
DR 650 SE '96 weiß - Dreckschleuder
DR 800 S '96 grün - mit Big Bore, Big Bremse und allem, hat grad kein Kopfweh mehr
DR 800 S '95 schwarz - alltags und Ersatzmoped
DR 750 Big '89 blau - wird restauriert, bleibt original
V-Strom 1000 Desert Express '18 gelb - wenns mal eilig ist
DR 800 S '96 grün - mit Big Bore, Big Bremse und allem, hat grad kein Kopfweh mehr

DR 800 S '95 schwarz - alltags und Ersatzmoped
DR 750 Big '89 blau - wird restauriert, bleibt original
V-Strom 1000 Desert Express '18 gelb - wenns mal eilig ist
Re: Fragen beim Zusammenbau DR 650 SE
Ich kenne das Problem, nur schreibt der TE davon auf Seite 1 nichts. Das Thema waren die Lastwiderstände. Man muss doch nur auf Seite 1 querlesen.Bigfoot hat geschrieben: 15 Mai 2024 06:46 Nur hatte der Vorbesitzer nachdem alles verbaut war vermutlich das Problem dass die Kiste immer den Warnblinker gemacht hat weil die beiden Blinkerstromkreise über die Kontrolleuchte verbunden sind und über die LED Blinker nicht wie bei den 21W Glühfäden der kleine Strom von dieser zu Masse fließen kann ohne dass die Blinker mitleuchten.
Nein, eben nicht.Das kann man nun entweder schön über die Sache mit den 2 Dioden, oder wie hier quick&dirty mit einem Lastwiderstand lösen.
Nochmal: die Lastwiderstände werden verbaut damit die Blinkfrequenz passt, die Dioden damit es keinen Warnblinker bzw. die Kontrollleuchte das tut, was sie tuen soll. Lastwiderstände können durch einen passenden Blinkgeber ersetzt werden (bessere Lösung), die Dioden braucht es immer. Das sind zwei paar Schuhe.
BG
Meine DRs:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
Re: Fragen beim Zusammenbau DR 650 SE
Wo die Dioden sitzen ist egal, wenn ich das richtig gelesen habe.
Kann ich die dann nicht auch einfach da dran löten, wo wiese dicken Widerstände sind?
Also eigentlich ins Kabel vom Kabelbaum zum Blinker.
Kann ich die dann nicht auch einfach da dran löten, wo wiese dicken Widerstände sind?
Also eigentlich ins Kabel vom Kabelbaum zum Blinker.
Re: Fragen beim Zusammenbau DR 650 SE
Verwirr den Tibor nicht mit Fakten, er denkt sich sowieso welche aus bis es ihm passt. Hätte er auf Seite 1 nicht nur quer gelesen, sondern geradeaus wie ein normaler Mensch, wäre vielleicht aufgefallen dass dem TE geraten wurde auf die Widerstände zu verzichten und dieser dann fragte wie die Dioden zu verbauen wären.
Da Tibor aber krankhaft streitsüchtig ist wie die sprichwörtliche Xanthippe, pickt er sich irgendwelche Stichworte raus und konstruiert imaginäre Probleme drumrum, die mit dem vorher geschriebenen nichts zu tun haben. Ich diskutier da schon gar nicht mehr.
Nein. Die zusätzlichen Dioden müssen zwingend so wie beschrieben an die Blinkerkontrollampe. Nur dann können auch die Widerstände weggelassen werden.Erdwusel hat geschrieben: 15 Mai 2024 07:54 Wo die Dioden sitzen ist egal, wenn ich das richtig gelesen habe.
Kann ich die dann nicht auch einfach da dran löten, wo wiese dicken Widerstände sind?
I live. I die. I live again!
Re: Fragen beim Zusammenbau DR 650 SE
Es ging darum die Lastwiderstände zu entfernen.Motzkeks hat geschrieben: 15 Mai 2024 08:14 sondern geradeaus wie ein normaler Mensch, wäre vielleicht aufgefallen dass dem TE geraten wurde auf die Widerstände zu verzichten und dieser dann fragte wie die Dioden zu verbauen wären.
Flachser hat fälschlicherweise mit den Dioden angefangen, die damit nichts zu tun haben. Du hast den Ball aufgenommen und etwas erklärt, was mit den Widerständen rein gar nichts zu tun hat, merkst es als KFZ-Meister selbst dann nicht, wenn man es dir sachlich erklärt und bist statt dessen der Meinung durch haltlose Beleidigungen zu glänzen. Immerhin

Da ich nicht davon ausgehe, dass du den Unterschied zwischen Last am Blinkgeber und Verkabelung der Kontrollleuchte durchdringst, belasse ich es einfach dabei.
einen schönen sonnigen Mittwoch euch allen,
Ti
Edit: ich hab mal einen Thread für dich eröffnet:
viewtopic.php?t=14382
Vielleicht können wir ja hier sachlich reden und Beleidiungen kommen in den anderen Thread. Wäre für den Rest etwas entspannter.
Zuletzt geändert von DR500 am 15 Mai 2024 08:56, insgesamt 2-mal geändert.
Meine DRs:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
Re: Fragen beim Zusammenbau DR 650 SE
Ok, dann besorg ich mur die Dioden und versuche mich am löten.
- Bigfoot
- Stammgast
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Aug 2023 12:27
- Wohnort: Schwarzwald
- Fahrerkarte
Re: Fragen beim Zusammenbau DR 650 SE
Sein ursprüngliches Problem waren ja nur die hässlich verbauten Lastwiderstände, die Schaltung an sich funktioniert ja so wie sie jetzt ist.DR500 hat geschrieben: 15 Mai 2024 07:48Ich kenne das Problem, nur schreibt der TE davon auf Seite 1 nichts. Das Thema waren die Lastwiderstände. Man muss doch nur auf Seite 1 querlesen.Bigfoot hat geschrieben: 15 Mai 2024 06:46 Nur hatte der Vorbesitzer nachdem alles verbaut war vermutlich das Problem dass die Kiste immer den Warnblinker gemacht hat weil die beiden Blinkerstromkreise über die Kontrolleuchte verbunden sind und über die LED Blinker nicht wie bei den 21W Glühfäden der kleine Strom von dieser zu Masse fließen kann ohne dass die Blinker mitleuchten.
Nein, eben nicht.Das kann man nun entweder schön über die Sache mit den 2 Dioden, oder wie hier quick&dirty mit einem Lastwiderstand lösen.
Nochmal: die Lastwiderstände werden verbaut damit die Blinkfrequenz passt, die Dioden damit es keinen Warnblinker bzw. die Kontrollleuchte das tut, was sie tuen soll. Lastwiderstände können durch einen passenden Blinkgeber ersetzt werden (bessere Lösung), die Dioden braucht es immer. Das sind zwei paar Schuhe.
BG
Er schreibt auch dass ein lastunabhängiges Relais verbaut ist, den Lastwiderstand braucht es in diesem Fall daher nicht für die Blinkfrequenz, denn die sollte mit dem verbauten Relais auch so passen.
Der Lastwiderstand simuliert den kalten Glühfaden eines 21W Blinkers, damit funktioniert die Schaltung der Kontrollleuchte wieder wie original vorgesehen und es bleibt halt nur die Frage wohin mit den dicken Dingern.
Bleibt als Lösungsweg also entweder:
- besseren Platz dafür suchen (die Position ist egal, kann auch z.B am hinteren Blinker oder direkt am Relais sein), Blinkfrequenz passt dank Relais, Lastwiderstand verhindert den Warnblinker
- Kontrollleuchte auf Dioden umbauen, Schaltung verhindert den Warnblinker, Blinkfrequenz passt dank lastunabhängigem Relais trotzdem, Widerstand kann also weg
- mindestens einen 21W Blinker pro Seite verbauen, Blinkfrequenz passt dank lastunabhängigem Relais, zur wie original vorgesehenen Funktion der Kontrollleuchte reicht auch nur ein Glühfäden aus, Widerstand kann also weg
- alles wieder auf original umbauen, Blinkfrequenz passt mit original oder lastunabhängigem Relais, Kontrollleuchte funktioniert wie vorgesehen, Widerstand kann weg
DR 650 SE '96 weiß - Dreckschleuder
DR 800 S '96 grün - mit Big Bore, Big Bremse und allem, hat grad kein Kopfweh mehr
DR 800 S '95 schwarz - alltags und Ersatzmoped
DR 750 Big '89 blau - wird restauriert, bleibt original
V-Strom 1000 Desert Express '18 gelb - wenns mal eilig ist
DR 800 S '96 grün - mit Big Bore, Big Bremse und allem, hat grad kein Kopfweh mehr

DR 800 S '95 schwarz - alltags und Ersatzmoped
DR 750 Big '89 blau - wird restauriert, bleibt original
V-Strom 1000 Desert Express '18 gelb - wenns mal eilig ist
- deFlachser
- Wohnt hier
- Beiträge: 5838
- Registriert: 26 Jun 2018 12:55
- Wohnort: MTK
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Fragen beim Zusammenbau DR 650 SE
@ Patrick, der Bigfoot hat den Wirrwarr nochmal schön zusammengefasst.
Ich werde auch nichts mehr zitieren, und da Du ja "groß" bist
, wirst Du schon die richtige Entscheidung treffen.
Am Freitag Nachmittag fährst Du nach Pfungstadt, und ich würde Dir anbieten bei mir nen Boxenstop zu machen, nen Kaffee zu trinken, und ich mache Dir das fix und fachgerecht ambulant. Mitbringen, ausser Moped mit Blinkern und lastunabhängigem Relais, musst Du nix, alles vorhanden. Schreibst mir einfach ne PN, wenn Du magst, dann geb ich Dir meine Daten.
Von mir aus ist Pfungstadt gute 40 km, und ne gute halbe Stunde Fahrzeit entfernt.
Gruß Stefan
Ich werde auch nichts mehr zitieren, und da Du ja "groß" bist

Am Freitag Nachmittag fährst Du nach Pfungstadt, und ich würde Dir anbieten bei mir nen Boxenstop zu machen, nen Kaffee zu trinken, und ich mache Dir das fix und fachgerecht ambulant. Mitbringen, ausser Moped mit Blinkern und lastunabhängigem Relais, musst Du nix, alles vorhanden. Schreibst mir einfach ne PN, wenn Du magst, dann geb ich Dir meine Daten.
Von mir aus ist Pfungstadt gute 40 km, und ne gute halbe Stunde Fahrzeit entfernt.
Gruß Stefan
Erfahrung verhält sich proportional zur Masse des zerstörten Materials 
Am Besten wir halten die Welt einmal kurz an, und lassen die Idioten aussteigen
.
Mit dummen Menschen zu diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach zu spielen
.
Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 Bleiwäsche leider auch schon wieder vorbei.
Treffen 2024, auffem Truppenübungsplatz bei Forst, schön wars

Am Besten wir halten die Welt einmal kurz an, und lassen die Idioten aussteigen

Mit dummen Menschen zu diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach zu spielen

Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 Bleiwäsche leider auch schon wieder vorbei.
Treffen 2024, auffem Truppenübungsplatz bei Forst, schön wars

Re: Fragen beim Zusammenbau DR 650 SE
Wie soll er das tun?
Ich lese seitens des Themenerstellers kein Problem mit der Kontrollleuchte bzw. Warnblinkern raus und verstehe nicht, warum ihm empfohlen wird Dioden einzulöten.- Kontrollleuchte auf Dioden umbauen, Schaltung verhindert den Warnblinker,
Ob mir jemand zeigen kann, wo das Problem beschrieben wird?
Was ich rauslese ist, dass er die Widerstände loswerden will, und das geht ausschließlich durch ein anderes Blinkrelais oder Blinker mit mehr Leitung.
Meine DRs:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
Re: Fragen beim Zusammenbau DR 650 SE
Wenn deine Kontrollleuchte funktioniert, und du nur die Widerstände los werden willst, bringen dir die Dioden nichts. Und mit nichts meine ich nichts.Erdwusel hat geschrieben: 15 Mai 2024 09:16 Ok, dann besorg ich mur die Dioden und versuche mich am löten.
BG
Meine DRs:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
- Bigfoot
- Stammgast
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Aug 2023 12:27
- Wohnort: Schwarzwald
- Fahrerkarte
Re: Fragen beim Zusammenbau DR 650 SE
DR500 hat geschrieben: 17 Mai 2024 22:19Wie soll er das tun?
Indem er einen relativ niedrigen Widerstand hat (wie der kalte Glühfaden einer Glühbirne). Ein LED Blinker hat ca 2W Leistung, verhält sich also wie ein relativ hoher Widerstand, der niedrige Lastwiderstand ist zu diesem parallel geschaltet.
Die Kontrolleuchte mit ihren 2 oder 3W hat ebenfalls einen eher hohen Widerstand und ist zu LED-Blinker und Lastwiderstand in Reihe geschaltet. Durch die Reihenschaltung ist der Stromfluss begrenzt - schaltest du jetzt einen niedrigen Widerstand parallel zum LED Blinker fließt ein deutlich größerer Teil des Gesamtstroms durch den Lastwiderstand und nicht mehr genug durch den Blinker um ihn leuchten zu lassen.
Ich lese seitens des Themenerstellers kein Problem mit der Kontrollleuchte bzw. Warnblinkern raus und verstehe nicht, warum ihm empfohlen wird Dioden einzulöten.- Kontrollleuchte auf Dioden umbauen, Schaltung verhindert den Warnblinker,
Ob mir jemand zeigen kann, wo das Problem beschrieben wird?
Er hat aktuell kein Problem weil die Widerstände verbaut sind und die Schaltung dadurch funktioniert, die Widerstände will er ja aber loswerden.
Was ich rauslese ist, dass er die Widerstände loswerden will, und das geht ausschließlich durch ein anderes Blinkrelais oder Blinker mit mehr Leitung.
Ein passendes lastunabhängiges Relais ist doch bereits verbaut. Werden die Widerstände entfernt bleiben also 4 LED Blinker mit einem Relais das für die korrekte Blinkfrequenz sorgt und es fehlen nur noch die Dioden an der Kontrollleuchte um den Warnblinker zu verhindern
DR 650 SE '96 weiß - Dreckschleuder
DR 800 S '96 grün - mit Big Bore, Big Bremse und allem, hat grad kein Kopfweh mehr
DR 800 S '95 schwarz - alltags und Ersatzmoped
DR 750 Big '89 blau - wird restauriert, bleibt original
V-Strom 1000 Desert Express '18 gelb - wenns mal eilig ist
DR 800 S '96 grün - mit Big Bore, Big Bremse und allem, hat grad kein Kopfweh mehr

DR 800 S '95 schwarz - alltags und Ersatzmoped
DR 750 Big '89 blau - wird restauriert, bleibt original
V-Strom 1000 Desert Express '18 gelb - wenns mal eilig ist
Re: Fragen beim Zusammenbau DR 650 SE
Damit wird ausschließlich die Blinkfrequenz beeinflusst und hat rein garnichts mit Warnblinkern zu tun. Auch ist die Kontrollleuchte immer parallel geschalten und nie in Reihe. Des Weiteren kann der parallel geschaltete Widerstand nicht gering sein um den Zweck zu erfüllen, sondern ist mit üblicherweise 26 Ohm recht hoch. Oftmals haben sie Widerstände Kühlrippen damit sie besser gekühlt werden. Hier werden schon arg viele Dinge durcheinandergewürfelt.Bigfoot hat geschrieben: 17 Mai 2024 23:57 Indem er einen relativ niedrigen Widerstand hat (wie der kalte Glühfaden einer Glühbirne). Ein LED Blinker hat ca 2W Leistung, verhält sich also wie ein relativ hoher Widerstand, der niedrige Lastwiderstand ist zu diesem parallel geschaltet.
Die Kontrolleuchte mit ihren 2 oder 3W hat ebenfalls einen eher hohen Widerstand und ist zu LED-Blinker und Lastwiderstand in Reihe geschaltet. Durch die Reihenschaltung ist der Stromfluss begrenzt - schaltest du jetzt einen niedrigen Widerstand parallel zum LED Blinker fließt ein deutlich größerer Teil des Gesamtstroms durch den Lastwiderstand und nicht mehr genug durch den Blinker um ihn leuchten zu lassen.
Zur Kontrollleuchte:
Hat man Glühlampen als Blinker, bekommt die Kontrollleuchte von dem jeweils aktiven Blinkerpaar Strom, die Masse stellt das jeweils inaktive Binkerpaar dar.
Baut man auf LED um, bekommt die Kontrollleichte vom jeweils aktiven Blinkerpaar Strom, die Masse kann aber nicht durch es inaktive Blinkerpaar sein da das bei Halbleitern nicht funktioniert.
Ergo muss das vom linken- und das vom rechten Blinkerpaar kommende Kabel für die Kontrollleuchte verbunden und zur Kontrollleuchte geführt werden + zusätzliche Masse für die Kontrollleuchte verlegt werden. JETZT hat man Warnblinker, die man nicht will. Um das zu vermeiden, müssen die beiden Dioden integriert werden, damit der der Strom vom aktiven Blinkerpaar nicht über die Kontrollleuchte zum nicht aktiven Blinkerpaar abfließen kann.
Da der TE das Problem nicht schildert, muss der Vorbesitzer die Kontrollleuchte entsprechend verkabelt haben.
Fazit:
Die Dioden lösen ein Problem, was er aktuell nicht zu haben scheint und bringen rein gar nichts zur Lösung des Problems, das er beschreibt.
Er braucht einfach nur ein lastunabhängiges Blinkrelais für um die 10 Euro- das wars.
Meine DRs:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107