Kette nach 5000km verschlissen

Das DR-650 Technik Forum
Sponko
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 101
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Kette nach 5000km verschlissen

#31 

Beitrag von Sponko »

Moin zusammen !
Öhm, ist zwar nicht wirklich hilfreich, aber:
[Anfängerfrage]
was ist ein "Scottoiler"?
[/Anfängerfrage]

Und ihr meint den durchhang, nicht das komplette "Spiel", oder ? Das sollte n bischn mehr sein wie 1cm :D . Aber selbst wenns nicht soo super-genau stimmt, einer hochwertigen Kette dürfte das ziemlich egal sein.

€dit: Und unterschiedliche Ketterrad-Ritzel-Kombinationen gibbet bei Götz
Wolfgang
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 121
Registriert: 01 Sep 2002 00:00

Re: Kette nach 5000km verschlissen

#32 

Beitrag von Wolfgang »

Muß jetzt auch meinen Senf dazu geben!
Ich fahre die 650er fast nur im Gelände (überwiegend Sand)!
Da benutz ich eine verstärkte Standardkette die hält in der Regel 2-5tausend dann ist sie im Ar...! Habs einmal mit ner DID bla,bla Superkette ausprobiert, war bei dem Einsats genauso schnell im Ar..! und doppelt so teuer!
Für die die es interessiert: Übersetzung 15/47 mit 18" Hinterrad!
Für den Hobbygeländeeinsatz ideal!
Bis denne
Wolfgang
...niemals den Sand in den Kopf stecken!
Gast

Re: Kette nach 5000km verschlissen

#33 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)
Alltagsfahrer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 01 Sep 2006 00:00

Re: Kette nach 5000km verschlissen

#34 

Beitrag von Alltagsfahrer »

Ein 46 Kettenrad vertreibt ein Großhändler namens CYPACC (LINK). Ich bin über die Händlersuche auf einen Hondahändler gestoßen und habe ihn angerufen. Sehr netter und kompetenter Mann, nur leider wußte er gar nicht das er Kunde des Großhändlers ist. D.h. keine Bestellung möglich. Er hat mich trotzdem beraten. Über den 1cm Durchhang war nicht allzu besorgt. Er meinte, die Kette wird sich auf den ersten 500-1000 km etwas längen und dann sollte es passen. Nur sollte sie beim einfedern sich nicht komplett stramm ziehen. Von Gelände hat er abgeraten, aber das hatte ich sowieso nicht vor.

(Dumme) Frage: Wenn das Hinterrad einfedert, wird der Kettendurchhang kleiner oder größer?
DR 650 RS (sp42b)
Martl
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3460
Registriert: 01 Aug 2004 00:00
Wohnort: Friedberg BY

Re: Kette nach 5000km verschlissen

#35 

Beitrag von Martl »

(Dumme)Antwort

Wenn das Moped einfedert, verkürzt sich der Durchhang.
Drum soll man ja auch mit besetzter Maschine die Kette einstellen bzw spannen.

Gruß
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end

DR 650 R [SP44B] Bj 93 Bild
Gast

Re: Kette nach 5000km verschlissen

#36 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)
Röm
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 572
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim

Re: Kette nach 5000km verschlissen

#37 

Beitrag von Röm »

 Themenstarter

Röm hat geschrieben:Hab jetzt ne X-Ring Kette drauf, neue Kettenführung, seitlich noch ne andere Führung selbst gebastelt [...]
mal so ein kleiner Zwischenstand: auch nach knapp 20 000km hab ich die Kette noch nicht nachspannen müssen und läuft durch wie Feinwerkstechnik. Ausserdem ist an dem Kettenführungsgummi noch nicht mal Kratzer dran. Da staun ich Bauklötze.

Die Kette hängt allerdings die ganze Zeit schlaff durch und hat fast 60mm Spiel. Ich hab´s so immer gelassen. Geschmiert hab ich reichlich, auf alle Fälle immer nach ner Regenfahrt, mit Getriebeöl SAE90. Das fliegt natürlich etwas wieder runter, aber nicht sooo viel. Die Kette ist eine DID, und zwar die tuerere die Hessler da anbietet, ich glaub X-Ring verstärkt. Der Stahl scheint mir besser gehärtet, bzw. vergütet zu sein.

Gruß, Röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
Benutzeravatar
Ocki
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 01 Jun 2004 00:00
Wohnort: Leipzig

#38 

Beitrag von Ocki »

@ Röm:
Das bei Dir etwas so lange hält, halte ich für fraglich.

Oder willst Du Deinen Ruf retten, um die Kiste doch noch an den Mann zu
bringen ? :D :D :D
so long,Ocki
Gast

#39 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)
Benutzeravatar
Enduro
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 200
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Galerie

#40 

Beitrag von Enduro »

Da muss schon was faul sein wen die Kette nur 5000 hält?
Stimmt die Ausrichtung vom Hinterrad zur Kettenachse?
Oder ist der Ruckdämpfer im Hinterrad hinüber (hat's überhaupt einen?)

Meine Originalkette habe ich nach 27000 runtergenommen weil ich eine kürzere Übersetzung wollte (15:45) ansonsten währe sie sicher noch einige Mm (1000km) gelaufen. Die neue ist nun 19000 drauf und noch tip-top.
Immer gut schmieren, hin und wieder mit Petrol reinigen!
ENDURO (DR 650 SE 98, 70'000km, DR 650 SE 97, 51'000km)
Qitchibo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 129
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Mühldorf

#41 

Beitrag von Qitchibo »

Ich habe es auch noch nicht geschafft eine kette nach 5000km fertig zu machen. Mehr als 15000km halten meine ketten aber auch nicht, troz Ölen und reinigen. vileicht liegt s an meinen eigengewicht oder am dreck.
wenn jemand viele staubige sandige pisten fährt und dabei kräftig am gasgriff dreht kann ich mir schon vorstellen das die kette das nicht so lange mitmacht und nichts dran faul ist.
@Röm
Wie zum teufel hast du das geschafft :?: :?: :?: :?: 20000km :?: ich muss spätestens alle 2000km die kette spannen.
DR 650 RE . über 40000km



Gruß Andreas.
Gast

#42 

Beitrag von Gast »

Frage:

Kann es sein , das zumeist das Radlager kaputt geht , das hinten kettenseitig sitzt - oder das , des Kettenrades?

MfG
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

#43 

Beitrag von Hacky »

Antwort:

Jedes Lager ist irgendwann am Ende :evil:
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Qitchibo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 129
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Mühldorf

#44 

Beitrag von Qitchibo »

Irrer hat geschrieben:Frage:

Kann es sein , das zumeist das Radlager kaputt geht , das hinten kettenseitig sitzt - oder das , des Kettenrades?

MfG
auf was bezieht sich deine frage :?: :?: :?:
ich habe 42000km runter .Radlager vorn bei ca. 30 000km gewechselt.
hinten werde ich sie bald wechseln müssen da ich am kettenrad ein leichtes spiel festgestellt habe.
ich habe meine 3. kette bis jezt verbaut. meine erste kette habe ich wirklich super gepflegt spätertens nach 500km gereinigt und alle 250km meistens beim tanken , mit kettenspray behandelt .die zweite kette, hat mit nicht mal halb so viel pflege genau solange gehalten und hab mir einige dosen kettenspray gespaart.

oder bezieht sich deine frage auf eine zu straff gespannte kette
DR 650 RE . über 40000km



Gruß Andreas.
Gast

#45 

Beitrag von Gast »

Qitchibo hat geschrieben:
Irrer hat geschrieben:Frage:
oder bezieht sich deine frage auf eine zu straff gespannte kette
Genau dieses

Nebenbei würde mir nicht in den Sinn kommen meine Kette alle nasenlänge zu reinigen und zu fetten,- da meiner Erinnerung nach O,X,Y-Ketten nach den ohne Gummiringen heraus kamen. Die wiederum mussten alle paar Hundert km geschmiert werden. Das ewige Reinigen , macht man es nicht mit höchster Sorgfalt , dürfte dagegen alle O- Ringketten eher zerstören. Denn es macht keinen Sinn extremen Fettlöser wie Kettenreiniger zu benutzen der genauso wie das anfangs sehr kriechfähige Kettenspray anzuwenden - da dieses ebenfalls hinter die Ohringe kriecht , das fett in den Rollen zerstört . Wartet man nicht lange genug und fettet dann wieder , macht man das neue Fett auch gleich wieder kaputt.
Dry-lube währe für ine Enduro ja nicht schlecht - da die Kette relativ sauberer bleibt. Allerdings fiel mir damals ein recht negatives Flankenscherverhalten an Kettenrad und Ritzel auf
MfG

ps: schon vorweg- nicht etwa weil mein Rad schief eingebaut war! Ich fahre auch bei 50-... Mal ganz gern freihändig , um zu sehen wie sie in der Spur steht.
Antworten