Seite 3 von 3

Re: Wie lange halten eure Kettenkits?

Verfasst: 10 Nov 2006 11:02
von Insekt
Salue,meine hat 18000,Ketteräder sehen normal aus
habe sie vor einem Monat generalgereinigt,läuft seidem sogar geräuschlos

HB :)

kkkkkkkettenpflege

Verfasst: 17 Mai 2007 23:24
von heildendoktor
Also alle 1000 die Kette ab im Olbad durchkochen , wieder aufziehen...- sagt mal fahrt ihr eure Kisten noch oder Pflegt ihr die?
Kettenöler sind echt klasse, immer mit öl spülen und du braucht nicht mehr reinigen.
Man nehme einen Tropföler und Bio-Kettensägen-kettenol einen Aquarienschlauch und ne Schlauchschelle.
fertig. Seitdem warte ich auf Dreck, Rost, Verschleiss und ne neue Kette.
Das ganze kostete 6 Eier einen Fluch und sechs Seufzer.

Bauanleitung auf Anfrage, Bilder auch.

DIY

Verfasst: 18 Mai 2007 22:55
von heildendoktor
Die Anleitung ist nicht auf meinem Mist gewachsen,hab ich auch aus dem Netz.
Schema:

http://www.bilder-space.de/show.php?fil ... MgSaZ6.JPG

Mit einer Schlauchschelle hab ich einen kleinen Tropföler am Rahmen befestigt.
Schau mal hier:

http://www.bilder-space.de/show.php?fil ... fBjagR.jpg

andere Beispiele:

http://www.ratbike.org/docs/303.html

http://www.atct.co.uk/guyoiler.doc

http://www.powerslider.de/Gespann/Kette ... noler.html


So einen Tropföler hatte man schon an den guten alten Dampfmaschinen, er ist der Grund für die Olkanne des Mechanikers.
In der Bucht gibt es verschiedenste Grössen.
An die Schlauchschelle kommt ein Winkelblech welches mit einem Loch versehen wird, durch welches der Hals ( 10 er Gewinde ) des Olers gesteckt wird.
Gekontert wird das Ganze mit dem Unterteil eines Luftrückschlagventils aus dem Aquarienhandel. Hier erhält man auch für ein paar cent passenden Schlauch.
In das Oberteil des Rückschlagventils wird das passende Gewinde gebohrt, der Schlauch aufgesteckt. Dazu wird das Ventil halbiert und nur die grössere Hälfte verwendet.
Es fehlt nur noch das Gegenstück am anderen Schlauchende.

Hier wird eine Blechlasche im Gehäuse des vorderen Kettenrades mit Mutter/ Schraube befestigt und der schräg angeschnittene Schlauch auf das Kettenrad ausgerichtet - Sollte etwas schleifen.
Durch die Kohäsion und die Transpitalkraft wird das rotierende Öl auf die Kette aufgebracht, das geht von selbst.
Überschüssiges öl wird abgeschleudert und nimmt den Dreck mit.
Kettenexperten schwören auf Stihl- Öl - die sägen aber keinen Teer.

Mir reicht mein geliebtes Rapsöl, welches hier wieder einen neuen Absatzweg findet und mein Umwelt-gewissen und -bilanz rein hält.
Bei Gelegenheit mach noch nen paar fotos.

Das beste ist dabei, dass die Doktor nur vorne nen bischen dreckig wird, und hinten nicht soviel zu putzen ist ( Ich eben halt faul und putze nicht so gern das Hinterrad).

Im Übrigen sieht ne Enduro nur gut aus wenn sie vom Dreck deutlich matt ist. Gibt es dazu Meinungen?

Verfasst: 18 Mai 2007 22:57
von Bulsuki
:evil: Dog du nervst!

Aha

Verfasst: 18 Mai 2007 23:26
von heildendoktor
Na das ist einmal ein konstruktiver Beitrag.

Hab heute meinen Bock mal ausgefahren, wurde aber trotz Raps-Modifikation nicht schneller, bei der Gelegenheit musste ich noch meinen Heckflügel ausprobieren, mit diesem wabbelt das Heck ab 150 nicht mehr so doll.

http://www.bilder-space.de/show.php?fil ... GVXQ7W.jpg

Andererseits kommt danach nicht mehr viel.
Viel hilft viel

Foto direkt nach dem Test entstanden

Verfasst: 08 Okt 2008 20:20
von DReck
Meine Dr hat jetzt 55 tsd km auf dem Buckel. Die erste Kette hat bis 28 tsd km gehalten, dann eine von Louis (Regina) hat 27 tsd km gehalten.
Sprühe die Kette meist abends ein, wenn ich von einer Tour zurückkomme.

Gruß Heiner