Seite 5 von 7
Re: DR600 SN41A neu im Taunus
Verfasst: 05 Feb 2024 18:03
von ThommyDR
Die Nockenwelle. Spuren mit dem Fingernagel nicht spürbar. Lauffläche der Nocken tadellos.
Das Getriebe hat das Standardpitting im 3. Gang. Ansonsten laufen die Kugellager alle noch tadellos. Die werde ich aber definitiv austauschen.
So, nun erwarte ich euer hartes und ehrliches Urteil.
Alles überholen lassen oder „mach dir kein Kopp, ist somit grad eingefahren, jetzt ab auf den TET damit“?
Freue mich auf eure Hilfe!
Re: DR600 SN41A neu im Taunus
Verfasst: 06 Feb 2024 09:01
von hiha
Als Hitzeklemmer kann man das nicht bezeichnen, nichtmal als Klemmer allgemein. Der Motor hat(te) viel Dreck intus, und das sieht man am Kolben. Ansonsten sehr erfreulicher Zustand von Nockenwelle und Kipphebel.
Gruß
Hans
Re: DR600 SN41A neu im Taunus
Verfasst: 06 Feb 2024 09:36
von ThommyDR
Guten Morgen Hans,
hiha hat geschrieben: 06 Feb 2024 09:01
Ansonsten sehr erfreulicher Zustand von Nockenwelle und Kipphebel.
Du würdest also lediglich den Zylinder mit neuem Kolben überholen lassen?
Re: DR600 SN41A neu im Taunus
Verfasst: 07 Feb 2024 09:23
von Gelöschter User
Hi,
Liest sich doch erst mal gut !
Aktuell habe ich einen Zylinder honen lassen und neue Kolbenringe verbaut. Allerdings war der Kolben erst ein paar tausend Km am arbeiten bevor der Kopf durch ging und er war voll im Soll.
Ich würde einen neuen Kolben mit +0,5 verbauen und den Zylinder bohren und honen lassen.
Die Bilder vom Zylinder sehen nicht so toll aus. Also blanke Stellen und Kratzer sind zu erahnen.Man kann sich aber auch täuschen

Re: DR600 SN41A neu im Taunus
Verfasst: 07 Feb 2024 09:37
von marvfpv
Beim Zylinder würde ich einfach zum Instandsetzer des vertrauens gehen. Wenn die Kratzer nicht mit den Fingern spürbar sind könnte man es einfach mal nur mit neuem Kreuzschliff versuchen. Ansonsten, wenn Kratzer zu tief oder Zylinderdurchmesser zu groß... Boren und hohnen^^
LG
Marvin
Re: DR600 SN41A neu im Taunus
Verfasst: 07 Feb 2024 09:58
von hiha
Ich würd auch einen Instandsetzer mit Erfahrung auf luftgekühlten dicken Einzylindern fragen. Auf Fotos kommt das meist nicht so gut raus. Vermutlich würde es (für mich) eine Behandlung mit der Klobürste (Flexhone oder Ähnliches) tun, unter Umständen frische Kolbenringe und den Kolben weiterverwenden, wenns beim Vermessen nicht zu weit fehlt.
Gruß
Hans
Re: DR600 SN41A neu im Taunus
Verfasst: 07 Feb 2024 11:54
von ThommyDR
Danke für euer Feedback!
Werde den Zylinder definitiv mit einem Kolben im nächsten Maß instandsetzen lassen.
Welchen Instandsetzer könnt ihr empfehlen, der sich mit großvolumigen Einzylindern auskennt?
Online findet man Anbieter wie HT-Motorenbau, Hackbarth, Weber Metallmanufaktur.... hat da jemand Erfahrung?
Wössner oder Wiseco Kolben?
Was sagt ihr zu den Kipphebeln, neu oder passen die noch? Gibts ja neu bei Tigerparts...
Re: DR600 SN41A neu im Taunus
Verfasst: 07 Feb 2024 11:59
von marvfpv
Ich bin bei einem lokalen Instandsetzer, Heyd Motorencenter in Bamberg.
Der kolben meiner NX war von Scheuerlein, die haben auch einen bohr+hohnservice, wenn die qualität der Arbeit auch den Kolben entspricht ist alles gut.
Meine SP41 fährt einen Wössner kolben, sollte ja der gleiche sein wie bei deiner SN41. Super qualität, die Sprengringe des Kolbenbolzens gingen allerdings sehr stramm rein, denke der war .1-.2mm zu lang. Hat man dann aber auch irgendwann hinbekommen... (und ich hab bisher nur 180km auf dem Kolben)
LG
Marvin
Re: DR600 SN41A neu im Taunus
Verfasst: 07 Feb 2024 12:09
von ThommyDR
Cool, danke Marvin. Dann wirds ein Wössner.
Nun benötige ich nur noch das Feedback zu den Kipphebeln

Re: DR600 SN41A neu im Taunus
Verfasst: 07 Feb 2024 12:12
von marvfpv
Also ich würd die noch fahren, meine schauen auch ca. so aus. wie schaut die oberflächenform aus, solange der originale konvex noch da wäre hätte ich kein problem. Ist das sicher eine gehärtete Schicht? Damit kenn ich mich nicht aus. Dachte immer, dass das einfach so poliert wäre
LG
Marvin
Re: DR600 SN41A neu im Taunus
Verfasst: 07 Feb 2024 12:59
von hiha
marvfpv hat geschrieben: 07 Feb 2024 12:12
.. solange der originale konvex noch da wäre hätte ich kein problem. Ist das sicher eine gehärtete Schicht?
Die sind zunächst oberflächengehärtet, in Form geschliffen und dann ca. 0,1mm dick hartverchromt. Wenn die Chromschicht durch ist, gehts ganz schnell bergab, da der harte Stahl nicht gut auf der Graugussnocke läuft.
Gruß
Hans
Re: DR600 SN41A neu im Taunus
Verfasst: 07 Feb 2024 16:13
von ThommyDR
Ich geh da mal auf Nummer sicher und bestelle neue bei Tigerparts.
Heute gehen wahrscheinlich noch die letzten Teile durch den Reiniger und dann wird bestellt.
Re: DR600 SN41A neu im Taunus
Verfasst: 07 Feb 2024 16:23
von Ulf
hiha hat geschrieben: 07 Feb 2024 12:59
Die sind zunächst oberflächengehärtet, in Form geschliffen und dann ca. 0,1mm dick hartverchromt. Wenn die Chromschicht durch ist, gehts ganz schnell bergab, da der harte Stahl nicht gut auf der Graugussnocke läuft.
Gruß
Hans
Moin Hans,
bist du sicher das da eine Chromschicht drauf ist? Ich konnte bei meiner Sp44 nix schichtartiges erkennen.
Hätte auch angenommen, das Chrom nach beginnender Vermackung zu blättern beginnt.
Daher dachte ich die seien nitriert oder sonstwie einsatzgehärtet.
Weisst du näheres?
Re: DR600 SN41A neu im Taunus
Verfasst: 08 Feb 2024 05:52
von hiha
100%ig hartverchromt, wenns originale sind. Andere Hersteller (honda, Yamaha) haben auch mal aufgelötete Plättchen, oder aufgespritzte Hartstoffe (Stellite)
Gruß
Hans
Re: DR600 SN41A neu im Taunus
Verfasst: 08 Feb 2024 21:37
von ThommyDR
So, Motorteile säubern verzögert sich:
Eigentlich fragte ich nur nach Einzelteilen - da wurde es eine ganze DR. Mal schauen. Ist vielleicht sogar zu Schade als Teileträger.
Warum, hab ich mir im Polo Sale nur einen Motordichtsatz bestellt?!?
Die Tage geht’s dann weiter mit dem zerlegten Motor…