Seite 1 von 1
Lenkschloß SP 41B
Verfasst: 13 Jan 2015 09:53
von Bastel-Wastel
Hallo @All,
ich bin Arno aus Berlin Spandau und habe als Zweitmoped eine DR 650 R zugelegt.
Diese hatte zwar keinen TÜV sah aber alles recht überschaubar aus, Reifen, Licht, ....
Jetzt habe ich aber doch ein ernstes Problem.
Meine DR hat noch ein separates Lenkschloß links am Rahmen.
Das Originale ließ sich wegen fehlender Schlüssel nicht benutzen, also habe ich ausgebohrt und mir ein neues gekauft.
Leider ist im Gabeljoch (das Rohr was innen im Rahmen ist

) keine Loch worin das Lenkschloß einrasten könnte.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Ich stelle mich zu blöd an
2. Im laufe der Jahre hat jemand was verbastelt.
Dazu meine Fragen:
Was kann ich falsch machen?
Gibt es bei den DR´s unterschiedliche Versionen des Lenkschloßes die trotzdem mechanisch in eine SP 41b passen
Wie sind eure TÜV Erfahrungen mit nicht funktionierenden Lenkschloß - leichter Mangel - Stempel - OK, schwerer Mangel - kein Stempel - sch...

Re: Lenkschloß SP 41B
Verfasst: 13 Jan 2015 10:47
von Easy
Servus Wastel (ein Name wäre schön),
es kann sein daß da jemand die Gabelbrücken einer SP42-45 eingebaut hat, die haben das Lenkschloss oben über das Zündschloss zu verriegeln.
Ich würde, wenn das der TÜV Mensch bemängelt, einfach das Loch ins Joch (das reimt sich und alles was sich reimt ist gut "Zitat Pumuckel"

) bohren.
Hast Du den Lenker komplett einmal hin und her bewegt und in die Aufnahmen das Schlosses geschaut ? Nur um zu kontrollieren ob das Loch nicht doch irgendwo da ist?
Gruss Wolfgang
Re: Lenkschloß SP 41B
Verfasst: 13 Jan 2015 11:27
von Bastel-Wastel
Hallo Wolfgang,
der Name stand nur oben, unten habe ich in der Tat den Gruß vergessen kommt daher wenn man immer mehrere Sachen auf einmal macht.
Einfach nur ein Loch bohren dachte ich auch, aber dann fallen mir die Späne ins Lager und dann muss ich alles auseinander frickeln.
Kann man ein SP 42-45 Zünd- Lenkschloß an die SP 41 bauen?
Ich habe gerüttelt und geschüttelt (reimt sich auch) kein Loch in Sicht
Danke und Gruß - Arno
Re: Lenkschloß SP 41B
Verfasst: 13 Jan 2015 12:12
von FP91
Körn es dir durch das Loch an und bau die Gabel aus. Dann bohren. Gabel raus ist in 15min. gemacht und immer noch besser als sich das Lager zu ruinieren. Außerdem kannste dann mal nachfetten

Re: Lenkschloß SP 41B
Verfasst: 13 Jan 2015 12:48
von twostroke
Also zukerst einmal muss ich dir Wolfgang aufs heftigste widersprechen:
Easy hat geschrieben: "Zitat Pumuckel" g
Mit 4 Kleinen daheim die sehr Fernsehentwöhnt aber mit Pumuckl aufwachsen kann ich sagen da ist ein e zu viel. So, genug geklugscheißt
Dann zum Thema, lohnt denn der Aufwand tatsächlich? Stört das den TÜV denn?
Ich meine in großen Metropolen ist die Verwendung einer zusätzlichen Sicherung ohnehin notwendig wenn die Mühle irgendwo parkt wo jeder sie mitnehmen könnte, da gibts aber bessere Methoden als das poplige Lenkschloss. Und beim TÜV kann dann doch eine mitgeführte Diebstahlsicherung auch vorgeführt werden, oder?
Ich mein, i bin ja ä Schwabebuale vom Land und es mag sein dass ich das nicht ganz verstehe, aber bei mir hat der TÜV noch an keinem Motorrad das Lenkschloss kontrolliert....
Gruss Dominik
Re: Lenkschloß SP 41B
Verfasst: 13 Jan 2015 13:18
von Easy
Sorry, ist schon ca 35 Jahre her daß ich den Pudackel zuletzt gesehen hab
Und daß das Joch ausgebaut wird hab ich einfach mal vorausgesetzt

Re: Lenkschloß SP 41B
Verfasst: 13 Jan 2015 16:00
von Bastel-Wastel
Das ist ja das Problem, ich weiß nicht ob der TÜVer sich ins Hemd machen wird.
Benutzen werde ich das frickel Teil eh nicht Kette ins Vorderrad und fertig, das Spielzeug hält niemand von einem Diebstahl ab.
Beim ersten TÜV besuch wurde es bemängelt, da bin ich direkt, ohne Vorbereitung, angetanzt und hatte zusätzliche Mängel.
Jetzt steht der Sch... halt auf dem Bericht, bin hin und her gerissen was ich mache.
Zweitvorführung ohne funktionierendes Schloß - evtl. schwerer Mangel = keine Plakette = extra Kosten oder gleich Loch bohren und dann hinfahren und es nie benutzen.
Werde mal beim TÜV anrufen.
Danke erstmal - Gruß Arno
Re: Lenkschloß SP 41B
Verfasst: 13 Jan 2015 16:17
von Der Dreisi
Bastel-Wastel hat geschrieben:Benutzen werde ich das frickel Teil eh nicht Kette ins Vorderrad und fertig, das Spielzeug hält niemand von einem Diebstahl ab.
Kannst du ja auch machen, akzeptiert der TüV auch als Diebstahlschutz. Nachteil: Der trägt dir das als nicht serienmäßigen Diebstahlschutz in die Papiere ein und du musst das Teil IMMER dabei haben!
Gruß, Thomas
Re: Lenkschloß SP 41B
Verfasst: 13 Jan 2015 18:40
von franz muc
Servus, bei meiner
DR hat noch nie jemand
das Lenkradschloss kontrolliert,
bei der Hercules noch nie
jemand das in den Papieren
eingetragene Kabelschloss.
Fahr halt zu KÜS oder Dekra und
vorher ein Kerzerl anzünden...
Re: Lenkschloß SP 41B
Verfasst: 13 Jan 2015 18:55
von FP91
Bastel-Wastel hat geschrieben:Das ist ja das Problem, ich weiß nicht ob der TÜVer sich ins Hemd machen wird.
Benutzen werde ich das frickel Teil eh nicht Kette ins Vorderrad und fertig, das Spielzeug hält niemand von einem Diebstahl ab.
Beim ersten TÜV besuch wurde es bemängelt, da bin ich direkt, ohne Vorbereitung, angetanzt und hatte zusätzliche Mängel.
Jetzt steht der Sch... halt auf dem Bericht, bin hin und her gerissen was ich mache.
Zweitvorführung ohne funktionierendes Schloß - evtl. schwerer Mangel = keine Plakette = extra Kosten oder gleich Loch bohren und dann hinfahren und es nie benutzen.
Werde mal beim TÜV anrufen.
Danke erstmal - Gruß Arno
Jedes Kraftfahrzeug muss abschließbar sein. Ich kenn es aber bei Gabelumbauten (die z.T. ein Lenkerschloss verhindern) so, dass dann die Sicherung durch ein externes Schloss (Kette, Bügel etc.) im Fahrzeugschein vorgeschrieben wird. Kostet aber mindestens 35€ beim TÜV + 30€ Zulassungsstelle + Schloss.
Bohr das scheiss LOch und gut.
Re: Lenkschloß SP 41B
Verfasst: 15 Jan 2015 06:50
von maz
Und ne Empfehlung für Bärlin:
Hier hinfahren.
sehr (Moped)freundlich, wenig Wartezeit (jedenfalls bei mir immer).
Re: Lenkschloß SP 41B
Verfasst: 15 Jan 2015 20:11
von Biberbreche
Das lustige Reparaturhandbuch spuckt dazu leider auch null aus. War den Verfassern wohl zu eindeutig als so Banausen wie mir da was aufzuzeigen

Re: Lenkschloß SP 41B
Verfasst: 16 Jan 2015 09:01
von Bastel-Wastel
Guten Morgen Männer,
ich hatte vorsorglich das Loch für das Lenkschloß gebohrt (Gabel raus Modus).
Dadurch das es der erste Prüfer auf die Mängelliste gesetzt hatte hatte es der Zweite auch sehen wollen.
Im Gespräch meinte er das ein fehlendes/ nicht funktionierendes Lenkschloß eigentlich ein schwerer Mangel ist.
Wir haben nichts ausdiskutiert ob er das dann auch "gesehen" hätte oder ob es ihm im Normalfall eher schnuppe ist.
Er meinte bei alten Motorrädern wo es KEINE Vorbereitung für ein Lenkschloß gibt wird ein externes Schloß eingetragen.
Danke für eure Hilfe - Ciao Arno
Re: Lenkschloß SP 41B
Verfasst: 16 Jan 2015 12:52
von Der Dreisi
Bastel-Wastel hat geschrieben:Er meinte bei alten Motorrädern wo es KEINE Vorbereitung für ein Lenkschloß gibt wird ein externes Schloß eingetragen.
Oder eben auch wenn das originale Defekt ist und der Fahrer zur Prüfung eine Kette mit Schloß o.Ä. als Diebstahlschutz mitbringt! Dann handeln die Prüfer genau so!
Gruß, Thomas
Re: Lenkschloß SP 41B
Verfasst: 17 Jan 2015 11:03
von Biberbreche
muesste dann nicht auch so ein Bremsscheibenschloss die Funktion erfuellen und eingetragen werden?
greetz Andre