Defekte CDI
- m.w.
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1129
- Registriert: 01 Dez 2003 00:00
- Wohnort: Ex-Ruhrpott, werdendes westfälisches Landei
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Defekte CDI
irgendwie bin ich neugierig.
regelmäßig taucht in Diskussionen das Thema defekte CDI auf.
Ich selber hatte noch nie an irgendeinem Motorrad CDI Probleme (XT/DR/Transe), aber zumindest sowohl an XT und DR schon defekte Limas
vielleicht kann man ja mal einen kleinen Überblick zusammentragen?
Ciao,
Marcus
regelmäßig taucht in Diskussionen das Thema defekte CDI auf.
Ich selber hatte noch nie an irgendeinem Motorrad CDI Probleme (XT/DR/Transe), aber zumindest sowohl an XT und DR schon defekte Limas
vielleicht kann man ja mal einen kleinen Überblick zusammentragen?
Ciao,
Marcus
- Grumpyoldgerman
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 687
- Registriert: 26 Jan 2018 21:29
- Wohnort: Forst
Re: Defekte CDI
Bin bisher auch verschont geblieben, kenne aber ein paar Leute denen es dir CDI zerbröselt hat.
Grüßle Jerry
Grüßle Jerry
DR650SP44B
Re: Defekte CDI
Bei ca. 40.000 - 45.000 km war sie hin.
Interessant wäre bei der Umfrage noch gewesen, wie viele KM mit der DR selber zurückgelegt wurden.
Interessant wäre bei der Umfrage noch gewesen, wie viele KM mit der DR selber zurückgelegt wurden.
Meine DRs:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
- m.w.
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1129
- Registriert: 01 Dez 2003 00:00
- Wohnort: Ex-Ruhrpott, werdendes westfälisches Landei
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Defekte CDI
es gehen leider nur 10 Antwortoptionen, sonst hatte ich das als "Defekt an x aufgetreten bei ca Km y" verfeinert
Bei mir wars um die Lima sowohl der 2KF als Auch der SN41A bei ca 50.000 km und 30 jahren Laufzeit geschehen. Insbesondere die Kabelisolierungen an den Gummi Durchführungen bröselten da schon ..
Die DR600 hatte beim Verkauf geschätzt knapp 100tkm sehr agil verbracht, die 2KF geschätzte 80tkm . Allerdings nicht auf die Motoren bezogen, da ich bei Reparaturen eigentlich schnell auf die Reservemotoren gewechselt und die Rep in Ruhe gemacht habe.
Grüße,
Marcus
Bei mir wars um die Lima sowohl der 2KF als Auch der SN41A bei ca 50.000 km und 30 jahren Laufzeit geschehen. Insbesondere die Kabelisolierungen an den Gummi Durchführungen bröselten da schon ..
Die DR600 hatte beim Verkauf geschätzt knapp 100tkm sehr agil verbracht, die 2KF geschätzte 80tkm . Allerdings nicht auf die Motoren bezogen, da ich bei Reparaturen eigentlich schnell auf die Reservemotoren gewechselt und die Rep in Ruhe gemacht habe.
Grüße,
Marcus
Re: Defekte CDI
Hi
An der Big SR42 abgerauchte Lima 16tkm (Spule für CDI) später defekte CDI (schlechte Lötestelle, ging auf wenn warm).
An Sp44, 42, 46 nix derartiges.
Die kleinen Susen, 250er und 350 hatten auch nix.
Bei der Sp46 habe ich den Verdacht, das die CDI hopp geht, wenn das Zündschloss Wackelkontakt bekommt, mehrmals so in der Folge gelesen.
Ausser Konkurrenz: an je einer XL 125 (ca. 8J.) und 250 (ca25J.) hatte ich abgerauchte Limas.
An der Big SR42 abgerauchte Lima 16tkm (Spule für CDI) später defekte CDI (schlechte Lötestelle, ging auf wenn warm).
An Sp44, 42, 46 nix derartiges.
Die kleinen Susen, 250er und 350 hatten auch nix.
Bei der Sp46 habe ich den Verdacht, das die CDI hopp geht, wenn das Zündschloss Wackelkontakt bekommt, mehrmals so in der Folge gelesen.
Ausser Konkurrenz: an je einer XL 125 (ca. 8J.) und 250 (ca25J.) hatte ich abgerauchte Limas.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer

- CH-Patrick
- Stammgast
- Beiträge: 188
- Registriert: 09 Nov 2013 16:54
- Wohnort: Olten
- Fahrerkarte
Re: Defekte CDI
Hey, super Idee!
Die erste Lima (DR600 1987) Zündaussetzer bei Volllast (Windungschluss unter Last war die Diagnose). Dann die "neue" nach ein paar Monaten in Marokko abgeraucht. Dort mit viel Glück eine "neue" mit Afrikawicklung gekauft. Die hält nun schon ein paar Jahre.
CDI: immer noch die Originale. Habe diese mal aufgemacht zum Gucken, wieder verschlossen und tut ihren Dienst immer noch. Aktuell 65k Laufleistung.
Grüsse
Patrick
Sorry, erst jetzt gesehen, dass ich das selber füttern kann, gleich getan.
Die erste Lima (DR600 1987) Zündaussetzer bei Volllast (Windungschluss unter Last war die Diagnose). Dann die "neue" nach ein paar Monaten in Marokko abgeraucht. Dort mit viel Glück eine "neue" mit Afrikawicklung gekauft. Die hält nun schon ein paar Jahre.
CDI: immer noch die Originale. Habe diese mal aufgemacht zum Gucken, wieder verschlossen und tut ihren Dienst immer noch. Aktuell 65k Laufleistung.
Grüsse
Patrick
Sorry, erst jetzt gesehen, dass ich das selber füttern kann, gleich getan.
Geniesse meine 1987 DR 600 S zur Freude,
die Honda X11 für die Autobahn,
die Honda CRF 300 L für Kenzingen
die Honda X11 für die Autobahn,
die Honda CRF 300 L für Kenzingen
Re: Defekte CDI
Stark! Wie hast du das gemacht?CH-Patrick hat geschrieben: 02 Jan 2021 20:08 CDI: immer noch die Originale. Habe diese mal aufgemacht zum Gucken, wieder verschlossen und tut ihren Dienst immer noch.
Meine DRs:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3107
- deFlachser
- Wohnt hier
- Beiträge: 5819
- Registriert: 26 Jun 2018 12:55
- Wohnort: MTK
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Defekte CDI
Die sind doch vergossen.CH-Patrick hat geschrieben: 02 Jan 2021 20:08 CDI: immer noch die Originale. Habe diese mal aufgemacht zum Gucken, wieder verschlossen
Gruß Stefan
Erfahrung verhält sich proportional zur Masse des zerstörten Materials 
Am Besten wir halten die Welt einmal kurz an, und lassen die Idioten aussteigen
.
Mit dummen Menschen zu diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach zu spielen
.
Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 Bleiwäsche leider auch schon wieder vorbei.
Treffen 2024, auffem Truppenübungsplatz bei Forst, schön wars

Am Besten wir halten die Welt einmal kurz an, und lassen die Idioten aussteigen

Mit dummen Menschen zu diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach zu spielen

Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 Bleiwäsche leider auch schon wieder vorbei.
Treffen 2024, auffem Truppenübungsplatz bei Forst, schön wars

- CH-Patrick
- Stammgast
- Beiträge: 188
- Registriert: 09 Nov 2013 16:54
- Wohnort: Olten
- Fahrerkarte
Re: Defekte CDI
Ist lange her und nicht richtig gemacht. Aus der Erinnerung heraus: Mit einer Eisensäge vorsichtig das Gehäuse auf zwei Seiten geöffnet. Dann war ein dichtes Gebrösel, das zum Teil verbacken war. Keine Chance die Komponenten sauber frei zu kriegen. Es soll jedoch auch solche CDI's geben, bei denen es besser geht. Dann war ich in einem Elektronikfachgeschäft, der hat mir dann so eine schwarze Masse verkauft zum wieder verschliessen.DR500 hat geschrieben: 03 Jan 2021 09:15Stark! Wie hast du das gemacht?CH-Patrick hat geschrieben: 02 Jan 2021 20:08 CDI: immer noch die Originale. Habe diese mal aufgemacht zum Gucken, wieder verschlossen und tut ihren Dienst immer noch.
War eher so eine Verzweiflungstat. Habe damals auch den Vergaser zu Topham geschickt...alles falsche Fehlerdiagnosen. Es war damals der Windungsschluss in der Lima der nur mit Hochfrequenz (oder so?) vom Profi gemessen werden kann.
Lieber Gruss
Patrick
Geniesse meine 1987 DR 600 S zur Freude,
die Honda X11 für die Autobahn,
die Honda CRF 300 L für Kenzingen
die Honda X11 für die Autobahn,
die Honda CRF 300 L für Kenzingen
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 88
- Registriert: 04 Okt 2012 22:57
- Wohnort: Augsburg
- Fahrerkarte
Re: Defekte CDI
Ab und zu gab es beim Starten keine Zündfunken, das wurde dann immer öfters der Fall. Lima und CDI wurden professionell gemessen und für OK erklärt. Nach Wiedereinbau war Problem mit Zündfunke noch immer vorhanden. Letztendlich habe ich dem Moped eine neue sparker cdi gegönnt und es funzt wieder
Re: Defekte CDI
moin auch
ich hatte erst eine def CDI
bei einer Yamaha XZ 550 S
die war aber auch bekannt für diese Schwachstelle
es begann mit schlechtem Startverhalten , sich häufenden Fehlzündungen und durch die Decke gehendem Benzinverbrauch
eine IgniTech Zündung brachte Abhilfe https://www.ignitech.cz/old/deutsch/nindex.htm
ansonsten ist mir noch nie eine CDI hochgegangen
ich hatte erst eine def CDI
bei einer Yamaha XZ 550 S
die war aber auch bekannt für diese Schwachstelle
es begann mit schlechtem Startverhalten , sich häufenden Fehlzündungen und durch die Decke gehendem Benzinverbrauch
eine IgniTech Zündung brachte Abhilfe https://www.ignitech.cz/old/deutsch/nindex.htm
ansonsten ist mir noch nie eine CDI hochgegangen
Re: Defekte CDI
Ich hatte an der R65 meiner Frau mal ein defektes Zündsteuergerät (aber das ist keine CDI). Lichtmaschinen schon ab und zu mal. Aber immer an sehr stark gelaufenen, eher ungepflegten Motorrädern. Also immer weit jenseits der 80 tkm.
Auch in der Werkstatt halten sich kaputte CDIs sehr in Grenzen. Was mal vorkommt, ist eine BMW F650 der ersten Baureihen. Und bei alten XJ 900 und XJ 600 und 650ern war das drin, genauso wie bei den "kleinen Boldór " 750ern, da waren die Steuergeräte berüchtigt. Diese Motorräder sind aber größtenteils von der Bildfläche verschwunden.
Bei den R-Zweiventil-Boxern kommt jetzt öfter mal ein defektes Zündsteuergerät vor, aber die Dinger wurden 1995 eingestellt, die letzten Modelle 1996 ausgeliefert. Sie sind also mindestens 25 und maximal 40 Jahre alt. Und die Steuergeräte sind nicht sehr teuer (ca 60 Euro). Dasselbe mit den Lichtmaschinen bei den Modellen. Die sterben wegen ständiger Überlastung durch hohe Übergangswiderstände an schlechten Steckverbindern.
Das ist übrigens auch ein häufiger Sterbegrund bei permanent erregten Limas. Erst werden die Stecker warm und schmelzen, und wenn man nichts unternimmt, geht der Rest kaputt.
Gute pflege und eine Kontrolle der Steckverbinder ab und zu sorgen für längeres Leben der Limas und Regler/Gleichrichter- Einheiten.
Auch in der Werkstatt halten sich kaputte CDIs sehr in Grenzen. Was mal vorkommt, ist eine BMW F650 der ersten Baureihen. Und bei alten XJ 900 und XJ 600 und 650ern war das drin, genauso wie bei den "kleinen Boldór " 750ern, da waren die Steuergeräte berüchtigt. Diese Motorräder sind aber größtenteils von der Bildfläche verschwunden.
Bei den R-Zweiventil-Boxern kommt jetzt öfter mal ein defektes Zündsteuergerät vor, aber die Dinger wurden 1995 eingestellt, die letzten Modelle 1996 ausgeliefert. Sie sind also mindestens 25 und maximal 40 Jahre alt. Und die Steuergeräte sind nicht sehr teuer (ca 60 Euro). Dasselbe mit den Lichtmaschinen bei den Modellen. Die sterben wegen ständiger Überlastung durch hohe Übergangswiderstände an schlechten Steckverbindern.
Das ist übrigens auch ein häufiger Sterbegrund bei permanent erregten Limas. Erst werden die Stecker warm und schmelzen, und wenn man nichts unternimmt, geht der Rest kaputt.
Gute pflege und eine Kontrolle der Steckverbinder ab und zu sorgen für längeres Leben der Limas und Regler/Gleichrichter- Einheiten.
Re: Defekte CDI
moin Claus
bist Du der lederne aus dem hohen Norden ?
bei meiner Familienkutsche (ST1100-Jewell2) ist der Blockstecker des LiMa Reglers abgebrannt
die LiMa hat es Gott sei Dank überlebt
ich hab mir von Motek einen Regler machen lassen ohne Stecker
und die Kabel mit dem LiMa Kabelstrank verlötet
denn ein Bauteil das nicht da ist
kostet nichts
wiegt nichts
und geht nicht kaputt
(c) Manu Slaby

https://i.postimg.cc/pPpxtXJ0/PICT0007.jpg

https://i.postimg.cc/GRQcYNtx/PICT0001.jpg
bist Du der lederne aus dem hohen Norden ?
kann ich leider genau so bestätigenClaus hat geschrieben: 11 Jan 2021 09:43 ........ Dasselbe mit den Lichtmaschinen bei den Modellen. Die sterben wegen ständiger Überlastung durch hohe Übergangswiderstände an schlechten Steckverbindern.
Das ist übrigens auch ein häufiger Sterbegrund bei permanent erregten Limas. Erst werden die Stecker warm und schmelzen, und wenn man nichts unternimmt, geht der Rest kaputt.
Gute pflege und eine Kontrolle der Steckverbinder ab und zu sorgen für längeres Leben der Limas und Regler/Gleichrichter- Einheiten.
bei meiner Familienkutsche (ST1100-Jewell2) ist der Blockstecker des LiMa Reglers abgebrannt
die LiMa hat es Gott sei Dank überlebt
ich hab mir von Motek einen Regler machen lassen ohne Stecker
und die Kabel mit dem LiMa Kabelstrank verlötet
denn ein Bauteil das nicht da ist
kostet nichts
wiegt nichts
und geht nicht kaputt
(c) Manu Slaby

https://i.postimg.cc/pPpxtXJ0/PICT0007.jpg

https://i.postimg.cc/GRQcYNtx/PICT0001.jpg