Seite 1 von 2

Erfahrungen mit mind. 70kW

Verfasst: 07 Jul 2021 21:54
von CH-Patrick
Liebe Leute

Fahre jetzt seit 10 Jahren eine DR600 und habe zwei Rahmen und zwei Motoren im Lager :lol:
Mache auf der grünen Wiese, nach drei frustierten Werkstattbesuchen, nun selber, was so anfällt. Für die Gabel tat es dann auch eine Bockleiter und ein Spannset :lol: usw. Ersatzteile sind ja gut erhältlich, das Forum ist genial, die Maschine noch recht mechanisch aufgebaut und sehr zuverlässig.

Nun meine Frage:
Was für ein Motorrad wäre auch so praktisch und hätte einfach mehr kW?
Wäre zum Beispiel eine Suzuki GSX-R1100 bis 1992 (öl-luftgekühl) auch gut zum selber warten oder braucht es da vertiefte Fachkenntnisse? Eine Suzuki SV 1000 hat dann, glaube ich schon wieder zuviel Elektronik und Stellmotoren.

Vielen lieben Dank für eure Inputs. Ich habe nun schon Stunden in Datenbanken verbraten und finde einfach keine schlüssige Antwort.

Viele Grüsse
Patrick

Re: Erfahrungen mit mind. 70kW

Verfasst: 07 Jul 2021 22:38
von deFlachser
CH-Patrick hat geschrieben: 07 Jul 2021 21:54 Mache auf der grünen Wiese, nach drei frustierten Werkstattbesuchen, nun selber, was so anfällt.
Genau so, weißt doch hoffentlich für wen Werkstätten da sind :wink:.

ZurGSX-R kann ich nichts sagen, aber ich hatte ne GSX-G BJ 92 , dürfte ähnlich sein.

Ist auch einfach gestrickt, hast allerdings auch 4-fach Arbeit mit nem 4 Ender :mrgreen:.
Alleine die Vergaserbatterie wieder aufzustecken, ist ne kleine Herausforderung, aber machbar.

Tja und der Motor, erste Sahne. Habe meine hergegeben, da sie mir irgendwann, irgendwie zu schwer war und ich oftmals viel zu schnell.

Aber auf jeden Fall sehr empfehlenswert das Bike.

Ein bisserl ärgere ich mich schon, das ich sie hergegeben habe :?.

Gruß Stefan

Bei Nässe hast Du Probleme, die Leistung auf den Asphalt zu bekommen, das solltest Du wissen. Da ist nix mit elektronischen Helferlein, nach dem Motto : This machine has no brain, use your own :wink:.

Würde Dir zur G raten. Naked Bike, Drehmomentschleuder, bequeme Sitzposition und ausreichend Leistung. Hatte die seinerzeit wegen Versicherung auf 98 PS drosseln lassen, Augenwischerei. Anschließend auffen Prüfstand von nem Bekannten. 107 PS am Hinterrad. Ein Bekannter fährt die "offen" 100 PS als Gespann. 125 PS am Hinterrad, Serienstreuung halt.

Zur R kann Dir wohl der hapeka mehr sagen. Der fährt die m. W.n. auffe Renne. Die hat tüchtig mehr Leistung. Aber braucht man das auf der Straße? Denke eher nicht. Und bei Nässe läßt Du die wahrscheinlich eher stehen.

Bin mal vor langer Zeit ne alte R1 gefahren, 150 PS. 3.Gang, Gas gegeben und das Vorderrad wurde leicht. Nix für mich. Die Dinger gehören auf die Rennstrecke, m. M.

Re: Erfahrungen mit mind. 70kW

Verfasst: 08 Jul 2021 08:34
von FrankausKöln
....4 Zylinder = mehr arbeit. Fahre seit ich denken kann Ein und Zweizylinder. Reicht mit vollkommen aus. Alles über 100 PS ist mir zu schnell und
in meinen Augen auch nicht nötig. Aber jeder wie er will....

Fahre außer der DR noch eine alte XTZ 750 Tenere. Mit 70 PS komme ich mit dem Zweizylinder überall hin, auch lassen sich alle Arbeiten am
Motor selber erledigen. Wobei der Motor sehr Standfest ist. Laufleistung bis 200.000 Km sind kein Problem.
Meine Tenere hat jetzt 85.000KM gelaufen ohne Problem.

Re: Erfahrungen mit mind. 70kW

Verfasst: 08 Jul 2021 08:49
von twostroke
Moin!

Honda VFR750, entweder RC24/2 oder eine RC36 wenns die Einarmschwinge sein soll. km-Leistungen jenseits der 300tkm sind nicht unüblich, die Technik ist noch sehr einfach und robust, trotz Jogurtbecher ist die Wartung nicht besonders kompliziert.

Aber das trifft auf viele Mopeds Ende 80 Anfang 90 zu. Super ist es halt wenn man eine Maschine vor der unsäglichen ASU-Pflicht ergattert, das erspart einem ein klein wenig Ärger weil der Motor auch mal nicht optimal eingestellt durch den TÜV kommen kann.

Ansonsten kann man nahezu uneingeschränkt alles empfehlen was um 80 rum gebaut wurde, am besten Luft-Öl-gekühlt. Mal vom Wasserbüffel oder den diversen 2-Takt-Derivaten abgesehen, die sind ja eher wartungsaufwändig. Yamaha XS wär so ein Ding, oder natürlich die Honda CB, aber die sind mittlerweile preislich jenseits von gut und böse....

Gruss Dominik

Re: Erfahrungen mit mind. 70kW

Verfasst: 08 Jul 2021 09:03
von DR500
Von der SV1000 hab ich bislang nur sehr positives gehört. Super Fahrwerk, Motor soll erste Sahne sein...Ich würde bei der Auswahl definitiv zur SV1000 tendieren :)

BG

Re: Erfahrungen mit mind. 70kW

Verfasst: 08 Jul 2021 09:10
von Michael L.
Ich habe seit 1999 eine alte 1200 Bandit. An der habe ich bisher auch alles selbst erledigt. Sie hat auch noch den alten Luft/Ölgekühlten GSXR-Motor und Vergaser. Das Fahrwerk ist einfach, aber okay. Das Drehmoment ist schon beeindruckend. Bei etwas Pflege ist das Motorrad nicht kleinzukriegen. meine hat bereits über 110 000 km auf dem Buckel und läuft noch wie ein Uhrwerk, vielleicht mechanisch ein bisschen lauter als früher. Einziger Wermutstropfen sind die 240 kg Gewicht. Die Bandits sind sehr günstig zu bekommen.

Re: Erfahrungen mit mind. 70kW

Verfasst: 08 Jul 2021 09:49
von jochen92
ich habe meine 1200er Bandit, BJ96 letztes Jahr verkauft, der 2te Gang heulte erbärmlich...

und mal schnell Getriebe wechseln is nich, geteiltes Motorgehäuse :(

wenn Du (fast)alles selber machen willst, bedenke dieses,

BTW: Die Öl/Luftgekühlten GSX-R und GSF-Modelle haben dieses Motorgehäuse

Gruß
Jochen

Re: Erfahrungen mit mind. 70kW

Verfasst: 08 Jul 2021 16:16
von DR500
jochen92 hat geschrieben: 08 Jul 2021 09:49 und mal schnell Getriebe wechseln is nich, geteiltes Motorgehäuse :(
Gibt´s denn auch Motoren ohne geteiltes Motorgehäuse?

Re: Erfahrungen mit mind. 70kW

Verfasst: 08 Jul 2021 17:44
von deFlachser
DR500 hat geschrieben: 08 Jul 2021 16:16
jochen92 hat geschrieben: 08 Jul 2021 09:49 und mal schnell Getriebe wechseln is nich, geteiltes Motorgehäuse :(
Gibt´s denn auch Motoren ohne geteiltes Motorgehäuse?
Sind mir nicht bekannt. Entweder horizontal (XS 650 z. B.) oder vertikal.

Horizontal kann man das vielleicht einfacher zusammenstecken.

Gruß Stefan

Re: Erfahrungen mit mind. 70kW

Verfasst: 08 Jul 2021 17:48
von jochen92
ich hatte vertikal vergessen, sorry

Gruß
Jochen

Re: Erfahrungen mit mind. 70kW

Verfasst: 08 Jul 2021 19:31
von CH-Patrick
Liebe Leute
Ganz herzlichen Dank für eure wertvollen Rückmeldungen!

In der Schweiz haben wir keine ASU-Pflicht, dafür das Rasergesetz :lol: . Bei uns ist der Markt halt sehr klein. Eine GSX-G habe ich eine gefunden und kann erst in drei Wochen eine Besichtiung machen, weil ich vorher noch in die Ferien gehe. Habe dort mal Kontakt aufgenommen. Habe gar nicht gewusst, dass es dieses Modell gibt und es ist im Moment mein Favorit. Mit den 1000 SV^s sieht es etwas besser aus. Hat es auch eine, bei welcher der Kupplungskorb gemacht ist und die Magnete an der Lima.

Bin schon über 50ig und habe jetzt seit einem Jahr Medikamente (MPH) gegen meine Impulse und die fehlende Interferenzkontrolle (ADHS). Traue mir nun ein paar kW mehr zu und hoffe nicht gleich im Strassengraben/Spital/Sarg oder im Gefängnis zu landen. :roll:

Wünsche allen gute Fahrt und viele Grüsse aus dem Süden

Patrick

Re: Erfahrungen mit mind. 70kW

Verfasst: 08 Jul 2021 20:45
von DROldie
Unabhängig von der Leistung Deiner Motorräder,
immer gute Fahrt, ohne ( Gesundheitliche .. ) Probleme! Die GSX R´s sind schon Maschinen um es Brennen zu lassen, wie die TL´s auch tolle Maschinen mit richtig Leistung :mrgreen: Die "G´s" oder Bandits sind auch tolle Motorräder, eher "für jeden Tag" :D
Viel Spaß mit deiner Wahl!

Gruß Peter

Re: Erfahrungen mit mind. 70kW

Verfasst: 09 Jul 2021 07:09
von DR500
Wobei man sich bei den Tempolimits fragen muss, was die Leistung an Ende vom Tag bringt. Ich bin noch keine 1200er Bandit gefahren, bei einer GSXR1100 werden die Zahnradpaare letzten beiden Gänge vermutlich noch absolut neuwertig sein :twisted:

Re: Erfahrungen mit mind. 70kW

Verfasst: 09 Jul 2021 08:20
von deFlachser
Sieht bei der G anders aus. Gemütlich im 5. Gang rollen, waren so 35-40 km/h, wenn ich mich recht entsinne. Gut, wenn Du dann an der Kordel ziehst, gibt's keinen Schlag ins Genick, aber die zieht ruckfrei hoch. Ab 5-6000 tsd. Touren geht's dann richtig los. Bei 10tsd. ist dann halt Schluß. :mrgreen:
Dabei spielt es keine Rolle, ob Solo oder mit Sozius und Gepäck. Und der Kardan zeigt kaum Lastwechselreaktionen.
Luft-, Ölkühlung 4,5l Öl, nein kein Tippfehler, standfester Motor.
Mein Bundeswehrkamerad, eingefleischter Kawafahrer,
sagte damals, das sei der beste Kawamotor den Suzuki je gebaut hat :wink:.
Gutes Handling für 280kg auf Landstraßen, und genauso gut, um in einem Rutsch aus dem Frankfurter Raum in die Provence zu reisen.
Irgendwie blöd, dass ich sie hergegeben habe.
Na ja, ist wohl genauso wie mit meiner Duc, meiner Ur-Tenere, B-Kadett, usw.

Gruß Stefan

Re: Erfahrungen mit mind. 70kW

Verfasst: 09 Jul 2021 10:15
von hapeka
Hi Patrick,es wäre hilfreich zu wissen was du mit dem Moped anstellen willst (reisen,rasen, zu zweit fahren ,alltag usw.).
Der G weine ich keine Träne nach,der GSX1400 schon obwohl beide schweineschwer sind und viel zuviel Sprit brauchen....
Meine vom Flachser angesprochene GSXR 1000 K1 liebe ich immer noch ,40000km runter.davon 15000 auf der Renne.Wiegt 200 kg,modernes Fahrwerk und Bremsen, hat Einspritzung braucht ca 4,5l auf der Landstrasse und nach Umbau auf Superbikelenker alltagstauglich.In den 20 jahren in meinem Besitz keine Reparaturen nur Verschleißteile :D :D
BG HP