Seite 1 von 1
Filterreinigung alle 3000km?
Verfasst: 28 Mai 2009 21:15
von arend
Guten Abend an alle!
Ich habe mal im Werkstatthandbuch gestöbert und gesehen, dass man alle 3000km den Schaumstoffluftfilter reinigen soll. Das erscheint mir recht häufig wenn man sie nur auf der Straße einsetzt.Da hatte ich allgemein immer 6000km Intervalle im Kopf? Oder denke ich da falsch?
Bitte um Aufklärung, da ich was diese Sauerei-Arbeit angeht doch ein wenig faul bin
Grüße!
Arend
Verfasst: 28 Mai 2009 22:19
von ELVIS
Nur auf der Strasse ? Hab ich mir noch nie einen Kopf drum gemacht. Ich glaub nicht dran.
Verfasst: 28 Mai 2009 23:18
von Martl
Abend,
Ich tu das mit'm Ölwechsel machen und der kommt auch nicht alle 6000km können auch ruhig mal 8 werden, aber vor 10 is klar.
Abend
Verfasst: 29 Mai 2009 07:01
von Husaberg
Also ich reinig ihn nach bedarf!
Ist aber ca. alle 2000 Km der Fall!Liegt aber wohl dran das mein Luikasten offen ist!
Ist aber auch kein Akt den Lufi zu reinigen
Denke das alle 3000 Km ne Reinigung empfehlenswert ist!
Gruß Husaberg!
Verfasst: 29 Mai 2009 07:47
von -scout-
Das kann man so generell noch nicht mal für den Straßenbetrieb sagen, der im Moment ja wohl eher ohne Staub stattfindet, was in einem trockenen Sommer schon anders sein kann. Bei meiner letzten Afrikatour hab ich auf reinen Geländepassagen mindestens einmal pro Woche gewechselt. Bei meiner WR 400, wenn ich z.B. an einem 4 h Enduro teilgenommen habe auch schon nach einem Fahrtag.
Ich schlage vor:
Öfters mal angucken den LuFi, dann kriegt man das mit und tausch nach Bedarf.
Wegen der schon beschriebenen Schweinerei beim Auswaschen und wieder Einölen, empfehle ich, dass man mindestens drei LuFi besitzt und die immer der Reihe nach tauscht - so spart man Waschtage.
Das Waschen lässt sich auch rationalisieren:
Dreckige LuFi's in einen Eimer mit Kaltreiniger 1:10-20 gemischt mit Wasser. Dort auswaschen (Niiiie mit Benzin>LuFi Kaputt), dann LuFi ausdrücken (alte Salatschleuder noch besser) in Kerosin (Set mit Kerosin und Öl gibbet vom LuFi Hersteller oder bei ZUPIN) dort wie einen Schwamm ausdrücken (von Zeit zu Zeit den Dreck vom Boden des Eimers entfernen, dann hält die Suppe über Jahre) gut ausdrücken und ein paar Tage aufhängen, danach einölen und gut verpacken - fettich.

Verfasst: 29 Mai 2009 13:59
von micka
Hin und wieder mal kucken is sicherlich nicht schlecht.
Nach 3200 km Marokko war mein Lufi wirklich total versifft. Beim nächsten Mal nehm ich einen sauberen und feritgeingeölten in der plastiktüte zum Tauschen mit. (War auch ein Tipp von Erisch).
Zum Hantieren mit dem Lufi empfehle ich Diesel-Einmalhandschuhe kostenlos an jeder Tanke. Damit kann man sowohl Kaltreiniger o. ä als auch das anschließend aufgebrachte Öl super ausdrücken.
Falls in deiner Garage kein Kerosinbetankter Flieger steht, geht auch Diesel.

Verfasst: 31 Mai 2009 19:19
von arend
Ärgerlich, der Flieger steht grad beim Ferienhaus auf Mallorca
Also das mit Diesel hab ich auch schon gehört, aber greift das im Unterschied zu Benzin nicht die Klebenaht an?
Grüße und schöne Pfingsten!
Arend
Verfasst: 01 Jun 2009 09:31
von -scout-
micka hat geschrieben: . . . Falls in deiner Garage kein Kerosinbetankter Flieger steht, geht auch Diesel.

Ich stell mir gerade vor
wenn die Möhre nach Diesel stinkt, wie 'n oller Truck,
dann kannste auch ans Hinterrad pissen gehen,
wie'n Trucker
Bevor ich Diesel nehmen würde, würd ich den Filter mit einfacher Seifenlauge auswaschen, das geht auch gut und gibbet überall - auch im Urlaub.
Kerosin für zu Hause:
- Kann man übrigens jahrelang verwenden
- gibbet in jedem Cross Laden
- oder im Supermarkt, die meisten Grillkohle Anzünder (z.B. real,- 1l für 1,99 €)
der hat eben den Vorteil, nicht so aggressiv zu sein, nicht zu stinken und löst kein Schaumgummi an
Verfasst: 01 Jun 2009 15:20
von Husaberg
Komisch!!!
Ich reinig meine Luftfilter schon immer mit Benzin.
Und hatte noch nie Probleme!
Allerdings wechsle ich auch den Filter einmal im Jahr.
Denke das es bei 15-20Tkm Im Jahr ganz sinvoll ist!
Gruß Husaberg!