Seite 1 von 2

Macht eine ADAC-Mitgliedschaft Sinn?

Verfasst: 10 Jul 2009 00:09
von AWolff
Hallo Leute

Ich hab vor mit der extra dafür zusammengestrickten DR etwas weitere Touren
durch Europa zu machen (Mal um die Ostsee rum, nach Kroatien und so ...). :)

Macht da 'ne ADAC-Mitgliedschaft Sinn?
Wird einem geholfen wenn die Maschine verreckt?
Was für Erfahrungen habt ihr damit?
Oder gibt's Alternativen?

Fragen über Fragen ...

Verfasst: 10 Jul 2009 06:55
von Husaberg
Also ein Kumpel von mir ist begeistert!
der hat seine Dr auf ner Afrikatur ziemlich maltrediert,ist dann gerade noch bis Genua gekommen.
Dort bekam er vom ADAC ein Leihwagen und das Motorrad wurde 14 Tage in ne Autowerkstat bei uns in der Stadt gebracht.
Das alles hat ihn nichts gekostet,ausser das Benzin für die Heimfahrt.
Aber das hät er ja fürs Motorrad auch gebraucht!
ich hab bei meiner Motorradversicherung ne Rückhohlversicherung dabei,kostet gerade mal 6 Euro im Jahr!

Gruß Husaberg!

Verfasst: 10 Jul 2009 08:03
von Hacky
Moin,

wir haben dieses Thema grade in einem anderen Forum durchgekaut, der ADAC beruft sich bei unseren alten Mühlen gerne auf "Wirtschaftlichen Totalschaden" und ist bei der Verschrottung vor Ort behilflich, mehr nicht!

Selbst konkrete Nachfragen bei den gelben Bengeln ergaben keine sichere Aussage über Rückholung, das hängt wohl immer von der Tagesform des zuständigen Mitarbeiters ab.

Ich bin aus dem Bücher- und Reiseverkaufsverein ausgetreten und habe wie Öttl einen Pannenschutz über die Fahrzeugversicherung abgeschlossen.
Die belästigen mich wenigstens nicht ständig mit Werbung :twisted:

Verfasst: 10 Jul 2009 09:18
von Ulf
Hi,

Normalerweise reicht die 6 € Zusatzversicherung, die Husa und Hacky erwähnten, aus.
Die Rückholaktion durfte ich damit selber schon in Anspruch nehmen,
reibungslos und frei von weiteren Kosten.

Habe den werbenden Reiseanbieter nur, weil es die 6 € Zusatzversicherung
für meinen Pickup net gibt.

Verfasst: 10 Jul 2009 09:20
von ELVIS
Ich war nie im ADAC, hatte aber immer einen Schutzbrief über meinen KFZ-Versicherer. Bin dann mit meinem T3 Bj. 90 im Jahr 2005 in Frankreich gestrandet. Die Werkstatt vor Ort hat dann bescheinigt, daß eine reperatur nicht in angemessener Zeit möglich sei, ich hab nen Leihwagen bekommen und der Bus war 10 tage später wieder in Deutschland. Und das ganze für kaum 20 Euro im Jahr.
Meine Big ist nach meinem Unfall auch kommentarlos abtransportiert worden und das, obwohl der Unfallort nur 10 km entfernt war....

Verfasst: 10 Jul 2009 09:25
von THOR69
Also ich hatte mit den gelben noch keine Probleme.
Als ich damals meine Dicke abgeholt habe, ist sie mir an einer Ampel ausgegangen. Beim Ankicken ist der Kickstarter abgebrochen. Anschieben ging nich, also musste ich die gelben anrufen. Haben die Dicke und mich problemlos nach Hause kutschiert.
OK war natürlich nicht so eine Entfernung wie Genua oder Afrika oder wo Ihr Euch sonst so rumtreibt :wink:

Gruß
Torsten

Verfasst: 10 Jul 2009 09:32
von ELVIS
Andersrum gefragt : Ist das richtig, daß man beim ADAC als Person versichert ist, also unabhängig davon, mit welcher oder wessen Karre man unterwegs ist ? Oder ist das bei denen auch an ein Fahrzeug gebunden ?
Ersteres wäre dann ein echter Pluspunkt, da ich ein Auto und drei Mopeds angemeldet habe, und das läppert sich dann schon zusammen...

Verfasst: 10 Jul 2009 09:40
von bluebird
Beim ADAC ist man als Person versichert, unabhängig, mit welchem Fahrzeug man unterwegs ist. Durfte ich vor 14 Tagen ausprobieren, da ist mir mit dem VW-Bus eines Kollgen in den östrreichischen Alpen die Kiste verreckt. Anruf beim ÖAMTC(Partner des ADAC). Monteur kam und hat den Bock wieder flott gemacht. Keinerlei Kosten außer Material.

10 Jahre bin ich schon beim ADAC und hatte oft gefragt, ob ich mir das Geld nicht sparen sollte. Jetzt weis ich, daß ich alles richtig machte.

Verfasst: 10 Jul 2009 12:50
von Ulf
Jop, wegen Auslandsreisen habe ich den PLUS-Brief angewählt.

Da sind alle auf mich zugelassenen Fz drin sowie deren Insassen.
Die Schutzbriefe der anderen Fz. habe ich gekündigt.

Geht nun z.B. in Italien der Pickup brack, Ersatzteile grad net verfügbar,
dürfen die Gelben das 2,6 to Gerät nach Heim verfrachten.

Wird ein Mitreisender o. Ich krank, wird er auch betreut bzw heimgeschafft usw.

Mopped dann natürlich dito.

Habe ich so gemacht, weil im erstgenannten Fall die Bergungskosten ausufern.

Verfasst: 10 Jul 2009 12:58
von Greenrun
Ich habe den ADAC, seitdem ich Mitglied bin (ca. 15 Jahre), schon mehrfach gebraucht und hatte nur beste Erfahrungen.

Werde immer ADAC Plus-Mitglied bleiben und kann den ADAC nur empfehlen. Es gibt einfach ein sicheres Gefühl, wenn man weiter weg fährt :!: :!:

(Die Werbebriefe schmeisse ich einfach weg, wie die viele andere Werbung auch im Briefkasten. Und das ADAC Heft ist immer recht informativ!)

Verfasst: 10 Jul 2009 14:36
von kepho
ja macht sinn

hab den schon ewig
2xgebraucht immer ohne probleme
werbung ist nervig geht im schutt

bis neulich kepho

Verfasst: 10 Jul 2009 14:51
von DeR_Uli
Hallo Reisegemeinde,

also irgendeine Art von Fahrzeug-Rückholversicherung macht immer Sinn, die geliebte DR will man sicherlich nirgens zurück lassen müssen, oder? :oops:

Ich war jahrelang im ADAC und die haben mir meinen (Firmen-)Wagen schön von Sardinien bis zur Heimatwerkstatt gebracht!
Außerdem hatte ich eine Woche einen Mietwagen vor Ort...

Bei der Mopped-Versicherung habe ich dann so einen Schutzbrief abgeschlossen. Haben den ungarischen Abschlepper und auch die Abrechnung der Kilometer akzeptiert, als ich Anfang der 90er mal in Ungarn einen neuen Ventilsitz für die XL500R brauchte. Den gab es aber nur in Österreich. Also Budapest-Wien-Budapest zu zweit auf der XT-600 gemacht...

Jetzt habe ich einen anderen Schutzbrief beim DAS. Gilt für alle meine Fahrzeuge (wenn von anderen gefahren) und jedes Fahrzeug das ich fahre. Habe meinen Wagen leider schon zweimal Huckepack abholen lassen müssen. Einmal Elektrik Defekt und einmal auf der Autobahn wegen Plattfuss. Ich hatte die Schrauben für das Reserverad auf Stahlfelge nicht mit... :roll:

Die Versicherungen haben in jedem Fall immer bezahlt.

Muss also nicht der ADAC sein...

Viele Grüße
Uli

Verfasst: 10 Jul 2009 17:54
von AWolff
Danke Leute für die Infos ...

Ich werde dann mal vergleichen ob für meine 3 Fahrzeuge ein
Schutzbrief oder 'ne ADAC-Plus-Mitgliedschaft sinnvoller ist. 8)

Verfasst: 27 Jul 2009 09:30
von madkid
hy,
ich plane ja im Moment meine Frankreich-Reise und das werden doch einige KM, da ich bis ans Mittelmeer fahre dann über die Pyrenäen an die Antlantikküste. Meine DR (hab ne neue) hat vom Händler ein Jahr garantie. Die trifft aber nur zu, wenn er sie selber repariert. WEnn ich so ne ADAC rückholaktion mache, kann ich den auch sagen, dass sie se nicht reparieren sollen sondern nur zum Händler bringen sollen, weil der sie dann repariert? SOllte doch eigentlich gut für die sein, weil sie sich dann die reparaturkosten sparen oder?

Verfasst: 27 Jul 2009 10:16
von Martl
Moin,

Wenn dann machste ADAC-Plus, weil da bist du der Scheff sozusagen.

Hab ich mit'm Möppi zweimal gebraucht,
Einmal Gaszug hinter Stuttgart auffer Dosenbahn gerissen, dunkel, kalt brrr. Der Abschlepper hat mich dann brav nach VS gefahren, wo ich hinmusst.

Andresmal AGW-Kettenspanner Schraube hinter Ulm Abgeschert. Abschlepper zurück nach Augsburg.

Meine Eltern ham sich schon Huckepack von Ösiland nach Haus bringen lassen.

Überzeugt?!

Nein, ich arbeite nicht für den verein und bekomme auch keine Provison :lol:
Gruß