Seite 1 von 2

Hm, Sandstrahlen o_O?

Verfasst: 20 Aug 2010 12:48
von DarkBrummer
Servus!,
ab und zu hat man hier im Forum ja schon was vom sandigen (wobei das ja so gut wie nie der Fall ist.., wegen Staubluge etc.) Strahl gelesen.
Axl z.B. weiß ich, der damit viel an seinem Aufbau gemacht hat, und es gibt bestimmt noch einige andere hier im Forum, die sich damit auskennen, möchte ich hier gern um Ihre Erfahrungen bitten, da mir bald auch so eine Möglichkeit des "Selbststrahlens" eröffnet wird X).

Was nehmt ihr für Material zu Strahlen?
Welche Düsengröße + Material?
Wo kauft ihr das?
Sonstige Tips?

Was zu mir noch gesagt werden muss, ich habe dann eine kleine Kabine (leider passt kein Rahmen rein, noch nicht :)) die mir zur Verfügung steht. Also kein Freiluftgeballer X)

Danke euch!

lg

dark

Verfasst: 20 Aug 2010 16:56
von Magguz
nen gescheiten kompressor (abgabemenge 250 - 300 l/min) mal als allererstes..
mit nem schwächeren gehts zwar auch (so hab ichs gemacht), aber das is ne quälerei.. der kompressor läuft dann ununterbrochen und man muss andauernd warten, bis das teil wieder Druck hat.

schutzbrille+staubmaske sind auch von vorteil.

hab mir ein carport mit folien zu ner kabine umgebaut... der rahmen passt da rein! :D

zum strahlgut kann ich net viel sagen.. nur grob:

dicke körner=schnell, aber rauhe oberfläche
dünne körner=langsam, aber bessere oberfläche.

grüße Markus

Verfasst: 21 Aug 2010 11:06
von DarkBrummer
ja die Nummer mit der Plastikfolie kenne ich irgendwoher :)

Was für Strahlgut hast du hergenommen? Quarzsand? -> Staublungengefahr... :/

Verfasst: 25 Aug 2010 19:34
von czubek
ich habe mal einen Hänger gestrahlt. mit Quarzsand kommst nicht wirklich weit. Beim Stabilo gibt es Glasssplit oder Glasperlen in verschiedenen Stärken. Kostet nicht die Welt. Hab für ein 25Kg Sack so um die 12€ bezahlt.

Verfasst: 25 Aug 2010 23:09
von DarkBrummer
Stabilo??? Stifte?? X)

Hab gestern den Kompressor + Kabine aus Ingolstadt geholt, 250kg, ordentliches Teil X)

Bild

Verfasst: 25 Aug 2010 23:22
von Hacky
@Brummi,

watt willste mit der Nuckelpinne denn strahlen?

M8 Muttern gibbet auch günstig neu!

Verfasst: 25 Aug 2010 23:30
von DarkBrummer
alles Sandstrahlen Hacky :)
250l Tank sollte wenigstens kurz reichen :)

M8, wenn dann M12 oder M16 hacky, da muss jud Material wech! :lol:

Verfasst: 25 Aug 2010 23:37
von Hacky
Na dann,

much Fun!

Verfasst: 26 Aug 2010 00:06
von DarkBrummer
ne, mal im Ernst, Ideen, Tipps?

Verfasst: 24 Sep 2010 09:31
von AXL
Hi,

also beim kompressor kommt es nicht auf den tank an, da reichen auch 50 liter.. viel wichtiger ist die nachfördermenge deines agregats.
mein 2 zylinder kompi bringt 700 liter in der minute und das ist allerunterste linie.

klar geht weniger auch, man muss dann aber immer lange pausen machen das der druck nachfüllt. macht also nicht wirklich spass zu strahlen.

ne box selberbauen ist machbar, dazu würde ich dann pressspahn nehmen. im internet gibts auch eine bauanleitung für sowas.

meine box ist gekauft, hat aber das selbe prinzip. allerdings hab ich an meiner noch einiges verfeinert so das die jetzt richtig gut abgeht.

düsen kann man aus schrauben selber bauen, ich bevorzuge aber eine borcarbid düse, kostet zwar 80,- aber hält sehr lang. die originalen
düsen waren schnell weggestrahlt.

als strahlmittel bitte keinen quarzsand verwenden, (ist in deutschland auch verboten) wegen der bereits angesprochenen silikose gefahr. (staublunge) das bringt dich dann um ;)

strahlmittel verwende ich je nach anwendung.. für Aluminium und Edelstahl nimm ich glassperlen.
für rost an stahl verschiedene.. am liebsten sind mit mischkorund..
( ist das selbe körnerzeug wie in schleifscheiben verarbeitet wird )
oder die etwas teurere allternative hardgusskorund kantig..
Das bricht immer wieder kantig neu und hat dadurch gute 80 umläufe bevor es gewechselt werden muss.

da ist dann die frage.... strahlst du öffters, bau dir eine kabine und verwende strahlgut für mehrere umläufe.

strahlst du in ner folienbox, reicht das günstige..

aber mal ehrlich gesagt... ist es das einzigste was du strahlen willst.
sammel alles zusammen und gib es in ner firma ab.
die paar teile die an der dr dran sind kosten rund 100,- ohne rechnung ;)

für das geld würd ich nicht so eine sauerrei machen, da bis du fertig bist, sicher auch 60,- weg sind.

Bei fragen einfach raus damit ;)

Verfasst: 24 Sep 2010 10:23
von ELVIS
Ich nehme an, Du meinst 700 L Ansaugleistung. Ist doch schon ganz ordentlich :-)
Wirklich spannend ist die effektive Liefermenge. Mein V2 liefert 410 l effektiv, das reicht für meine komplette Tischlerei, inkl. Lackierkabine gleichzeitig.
Und gerade da ist die Kesselgröße wichtig, weil Du ja die Einschalt-Schwelle variieren kannst. Der lädt schon nach, obwohl der Druck in Kessel und System noch ausreichend ist.
Aber Du hast recht, das lohnt eigentlich nicht - ich gebe meinen Kram auch immer ab, obwohl ich den Platz und die techn. Voraussetzungen hätte - bei vielleicht zwei Mopeds im Jahr amortisiert sich das schlecht.

Und noch etwas : Ich würde keinen gebrauchten Kompressor ( erst recht wenn 10 Jahre und älter, beschichteter Kessel oder nicht ) einfach so in Betrieb nehmen, ohne nicht wenigstens in den Kessel geschaut und diesen einer ordentlichen Druckprüfung unterzogen zu haben...

Verfasst: 24 Sep 2010 10:57
von AXL
ja ansaugleistung mein ich natürlich.

bei mir reicht die luft für alle anwendungen voll und ganz aus,
bis eben auf die kabine. da dürfte es gerne das doppelte sein :)
Bei mir rentiert es sich eher, hab gut jede woche ne kleinigkeit zum strahlern.
vorallem sehr praktisch bei motoren / tuning usw.

Verfasst: 24 Sep 2010 11:27
von ELVIS
Noch zu knapp ?! :-)
Bin ja neugierig, welchen Luftbedarf hat den so ein Sandstrahlgerät ?

Verfasst: 24 Sep 2010 12:20
von AXL
Also meine Kabine war mit 300-500 liter angegeben, meiner meinung nach sind ab 600 Liter effektiver Luftleistung brauchbar.
Bei meine geschätzten 400 Liter ging es anfänglich nicht so gut.
Das Strahlgut kam immer stockend durch die Pistole.

Ich habe mir dann das Mischventil, ( unten an der Kabine wo das Gut angesaugt wird ) gegen ein Selbstgebautes Gewechselt.
Ich geb dort dem Strahlgut schon etwas schub mit 0,2 - 0,3 Bar
Jetzt Funktioniert es einwandfrei ;)

Ich mach gern mal Fotos.

Der Kompressor läuft dann durchgehend. Nach 3- 4 Minuten muss man Pause machen , das der Druck wieder steigt. Das heist also auch wieder feuchte Luft.
Fairerweise muss ich dazu sagen :) ich habe einen Kondenstrockner sowie 2 Wasserabscheider zwischen.

Verfasst: 24 Sep 2010 13:57
von DarkBrummer
hey Jungs,
also bis jetzt läuft der Kompressor ganz gut und zuverlässig :)

Axl hast du deine "Luftdruckanlage" Selbst gebaut? oder hast du das mit "Schläuchen" geregelt?

MIt der Kabine hab ich mich bis jetzt noch nciht befasst.
Kommt aber wenn Zeit :)

lg

Ludwig