Seite 1 von 3

DR600 scheppert

Verfasst: 08 Nov 2010 10:31
von dr.beat
Hallo zusammen... :)

Ich lese hier ja schon länger mit aber jetzt habe ich (aktuell) ein Motor-Problem mit meiner DR600 Bj. 89, sodass ich jetzt mal selber schreiben will.

Meine DR hat laut Tacho 33*** Tausend Kilometer gelaufen , wovon ich seit Mai diesen Jahres ca. 3000 gefahren bin.

Seitdem ich sie fahre, hörte ich immer ein leichtes (leises) Scheppern/Klackern (metallisch klingend, als wenn auf Blech geklopft wird).
Hörte sich eigentlich nicht unbedingt beunruhigend an und ich dachte auch immer: "Was klappert klemmt nicht"! :D

Gestern, bei einer Ausfahrt (war ja endlich mal wieder schönes Wetter :P ) war die ersten 80 Kilometer alles wie gewohnt.

Plötzlich und ohne ersichtlichen Grund (Bummelfahrt) wurde dieses Scheppern erschreckend laut! Bei Drehzahlerhöhung steigt die Frequenz des scheppern auch mit an. Ich habe (weil es wirklich übel klingt) den Motor dann sofort abgestellt.

Wenn ich nun (per Hand) den Kickstarter langsam durchdrücke höre ich schon dieses schleifende, leicht scheppernde Geräusch ohne das der Motor läuft.

Der Motor lässt sich ohne Probleme durchdrehen allerdings mit diesem fiesen Geräusch.
Ich bilde mir nun ein, es klingt irgendwie nach Steuerkette, vielleicht auch Ventiltrieb. Eher (gefühlt) aber Richtung Steuerkette!

Sind dann später per Hänger nach Hause gefahren (worden). :(

Leider weiß ich noch nicht, wann ich die Tage Zeit finden werde um mal nach zu sehen. Würde mich allerdings gerne Seelisch darauf vorbereiten, was mich erwarten könnte/wird.

Hat vielleicht der eine oder andere von Euch eine Ahnung oder einen Tipp für mich, was das bedeuten könnte.

Ist so ein Fall vielleicht schon mal besprochen worden...


Gruß dr.beat

Verfasst: 08 Nov 2010 12:05
von Murphy
so eine Ferndiagnose ist immer etwas schwierig
es wäre vom vor teil wen du schreibst wo du her kommst
es sind immer welche bereit sich es genauer anhören und ansehen und so gar bei der Beseitigung zu Helfen

über den Öl einfüll- stutzen befindet sich der Steuer ketten Spanner
den kannst du mal aus schrauben und messen Maße findest du im Handbuch

es Ist aber nicht aus geschlossen das es auch die Kupplung sein könnte

wie ich ja sagte Ferndiagnose ist immer schwierig


8)

Verfasst: 08 Nov 2010 12:32
von dr.beat
Danke schon mal für deine Antwort!

Ja, ich weiß, dass mit den Ferndiagnosen ist immer so eine Sache... :)


Mein erster Gedanke ist auch gewesen, den Steuerkettenspanner sowie den Zylinderkopfdeckel mal ab zuschrauben und nachsehen.

Bei der Kupplung war ich auch kurzfristig am überlegen... aber die "trennt" ohne weitere Geräusche zu verursachen oder beim ziehen die Geräuschkulisse zu verändern. :?:

Wie bereits erwähnt, komme ich leider frühestens in ein paar Tagen dazu Hand anzulegen.


PS: Ich komme aus Bremen

Verfasst: 08 Nov 2010 13:59
von m.w.
Hi,
erste Frage wäre: aus welcher Ecke des Motors kommt das Geräusch?
Oben a.d. Kopf: Nockenwelle/Kipphebel, evtl Ventilsitz
oder eher unten a.d. Block :
links Lima /Ausgleichskette
rechts Steuerkette, Kupplung, Kickstarter Mechanismus, Getriebe..

Unser XT hat mal übel zu rappeln angefangen, da war der Anschlag vom Kicker lose, einmal auf die Seite gelegt, Seitendeckel ab, Teil festgeschraubt, Deckel drauf , fertig...sprich es muß nicht immer der Totalschaden sein. :D
Und wenn man die Deckel nur mit Flächendichtung aufsetzt, braucht man einmal im Moppedleben eine Kartusche Loctite 510 o.ä und nicht ständig diese überteuerten Papierschnitzel..
Ciao,Marcus

Verfasst: 08 Nov 2010 14:12
von dr.beat
Hallo Marcus,

die Geräusche kommen definitiv von der "rechten" Seite, sprich Steuerkette, Kupplung, Kickstarter...
Ich konnte allerdings nicht genau abschätzen (beim anhören) ob von oben oder unten.

Das mit der Dichtung ist eine gute Idee, den Seitendeckel wollte ich sowieso neu abdichten! :wink:

Danke... :)

Verfasst: 11 Nov 2010 16:33
von dr.beat
Heute hatte ich mal ein wenig Zeit und konnte anfangen den Motor "auf zu machen"... :)

Hatte erst mal den Steuerkettenspanner, Zylinderkopfdeckel etc. abgebaut.
Unter dem Zylinderkpfdeckel sah es eigentlich erstaunlich gut aus. (Nockenwelle, Ventiltrieb) Aber...
Definitiv spannt der Steuerkettenspanner schon mal nicht die Steuerkette, jedenfalls nicht ausreichend.

Ich kann den Steuerkettenspanner komplett ausgefahren, in die "Öffnung" am Zylinder (bis Anschlag) stecken und er spannt die Kette so ziemlich 0%!

Ich kann den Kettenspanner (ausgebaut) auch mit dem Schraubendreher nach rechts und links drehen (raus oder rein) wie ich will, bleibt er in der Position wie ich ihn gedreht habe.

Die ausgefahrene Länge beträgt (wie auch bereits hier gelesen) ca. 25,5 mm.


Nun die Zündkerzen raus gedreht, die Steuerkette von "Hand" (mit Bolzen) straff gehalten/gedrückt, macht der Motor beim durch kurbeln bzw. Kickstarter vorsichtig durchdrücken keine Geräusche mehr! (natürlich mit wieder auf geschraubtem Zylinderkopfdeckel)

...und nun? :?:

Verfasst: 11 Nov 2010 16:36
von Hacky
Steuerkette ausbauen und vermessen, würde ich jedenfalls machen :idea:

Verfasst: 11 Nov 2010 16:46
von dr.beat
Ja, danke... :)

wäre eine Maßnahme aber kann die Steuerkette so plötzlich auslängen, das dermaßen viel Spiel entsteht bzw. der Motor von jetzt auf gleich so scheppert?

Verfasst: 11 Nov 2010 16:54
von osym
Hi,
also vorrausgesetzt, das ist ähnlich, wie bei der SP43, gehe ich mal von aus, weiß ich aber nicht genau, dann hört sich das so an, dass die Feder von deinem Steuerkettenspanner gebrochen ist und gleichzeitig deine Steuerkette die Verschleißgrenze erreicht hat, das kann schlimmstenfalls dazu geführt haben, dass die Steuerkette am Nockenrad übergesprungen ist. und somit Kolben und Ventile sich einen Kuss gegeben haben.

Ich würde die Kompression messen, nachdem ich die Steuerkette und den Spanner getauscht habe, oder den Kopf runternehmen und einmal nachsehen.
Wo kommste denn her?

@m.w oder Hacky (DR 600 Experten)
Ist die Kette und der Spanner bei der DR 600 zur DR 650 identisch ?

Verfasst: 11 Nov 2010 17:03
von AWolff
Ich tippe mal auf den klassischen Nähmaschinensound der durch abgenutzten Auslassnocken
hervorgerufen wird ... Immer schön zu hören hier: http://www.youtube.com/watch?v=K7sf7jKJtt4

Wenn du nach "rasseln" suchst findest du diesen Thread, auch mit Sound:
http://www.dr-650.de/phpBB2/viewtopic.p ... ht=rasseln

Ist doch wirklich nicht so schwer mal den Inspektionsdeckel auslassseitig ab zu machen ...
Dann Kurbelwelle auf OT drehen und mit den Fingern am Kipphebel ruckeln. :roll:

Verfasst: 11 Nov 2010 17:31
von dr.beat
Danke, immer her mit Euren Meinungen! :D


@osym

Das 1. der Steuerkettenspanner defekt ist, vermute ich auch.
(Muß der Bolzen, wenn gespannt von alleine rausfahren?)

Steuerkette übergesprungen etc. denke ich eher nicht. Wenn ich die Kette von Hand stramm drücke, läßt sich der motor ohne weitere Geräusche durchdrehen.

Außerdem lief sie abgesehen von den Geräuschen einwandfrei bis ich sie (den Motor) abgestellt hatte.


@AWolff

Die Nockenwelle sieht optisch perfekt aus!
Einzig der Auslasskipphebel, der über den Auslassnocken läuft, hat marginale Verschleißspuren. Die dürften m.E. aber kaum für solche Geräuschkulisse sorgen... denke ich.

Hört sich auch anders an, als bei den von Dir verlinkten Clips.

...sind allerdings z.T. in meinen Vorpostings bereits beatwortete/beschriebene Aussagen. ;)

Verfasst: 11 Nov 2010 17:57
von osym
Ja der Spanner muss selbstständig herausfahren, ist beim DR 650 Motor so, deshalb, die Frage ob die Spanner identisch sind,
lass da mal besser einen antworten, der da richtig Ahnung vom DR 600 Motor hat,ich möchte dir kein Scheiß erzählen, weil ich die Unterschiede nicht kenne, wenn die Spanner und Ketten gleich sind, hätte ich was da.

Verfasst: 11 Nov 2010 18:18
von dr.beat
Mein DR 600 Steuerkettenspanner sieht so aus und die Feder ist definitiv schon mal gebrochen!

Immerhin wieder ein Erkenntnis. :P


Bild

Verfasst: 11 Nov 2010 19:03
von osym
Ja die sehen schon beide gleich aus, die Frage ist, ob die die gleichen Maße haben.
Wenn du den Kolben ganz herausfährst und mit dem Schraubendreher verhinderst, dass er einfährt, dann in die Bohrung gegen die Steuerkette drückst, hast du dann noch einen Spalt von ca 1cm zwischen Spanner und Motorgehäuse?
Die Methode gibt dir eine ungefähre Aussage, ob die Steuerkette noch gut ist.
Ich guck derweil mal, ob die Spanner die gleiche Bestellnummer haben.

Bei der DR 600, BJ.87,88 ist der Spanner aus der Ersatzteilliste raus,
deshalb finde ich da keine Nummer :cry:

Verfasst: 11 Nov 2010 19:17
von dr.beat
dr.beat hat geschrieben: ...

Ich kann den Steuerkettenspanner komplett ausgefahren, in die "Öffnung" am Zylinder (bis Anschlag) stecken und er spannt die Kette so ziemlich 0%!

...

Die ausgefahrene Länge beträgt (wie auch bereits hier gelesen) ca. 25,5 mm.


...

:wink: :lol:


Vielleicht sollte die Steuerkette dann auch neu...

vorausgesetzt mit den Steuerkettenspanner-Schiene/n ist alles ok?!