Seite 1 von 2

Winterzeit: Zerfrisst salz mein Motorrad?

Verfasst: 27 Nov 2010 13:55
von bgym08
Hallo...

Ein Kumpel hatte ein halbes Jahr nach der Wintersaison bei seinem Motorrad etliche Teile austauschen müssen... :? Es kamen massig kosten auf ihn zu, da er im Winter gefahren ist, wo die Straßen gestreut waren.
Unsere vermutung war, das es an dem Aggressiven Salz gelegen hat, welches auf der straße lag und überall im und am Motorrad seine spuren hinterlies...

Ist das bei euch auch so?... Oder lag es vllt. daran, das er sein Motorrad nicht richtig pflegt?... was kann man denn gegen das bekackte Salz machen??

grüße

Verfasst: 27 Nov 2010 14:03
von Mr.loverlover
Durch das Salz rostet das Motorrad (oder Fahrrad etc.) natürlich schneller. Wie anfällig dein Motorrad dafür ist hängt auch vom Zustand ab. Wenn zB der Rahmen eine gute Pulverbeschichtung hat, hat der Rost weniger Chance.
Um das Rosten zu vermeiden kann man das Salz nsvh dem Fahren abwaschen.

Verfasst: 27 Nov 2010 19:39
von Motzkeks
Schließe mich Mr.loverlover an.

Entweder nicht fahren oder abwaschen - wobei Wasser natürlich auch rostfördernd wirkt.
Anfällig sind prinzipiell alle Eisenteile, die nicht lackiert sind. Das ist bei der immerhin 15 Jahre alten DR also fast alles, was dran ist - der Lack blättert auch an Stellen ab, die man nicht sofort sieht und das Salz kommt wider Erwarten auch an alle möglichen und unmöglichen Stellen. (Ungefähr so wie Katzenhaare, ich hatte mal welche im Ölfilter)
Da lass ich mich dann doch lieber Schattenparker und Tankstellenpinkler schimpfen, als im Frühjahr festzustellen, dass sich mein Mopped aufgelöst hat.

Verfasst: 29 Nov 2010 19:59
von TheKraus
Vor allem darfst du niemal nach dem Salzstreuer fahren wenn deine DR ne Sp45 oder älter ist und die originale Abgasanlage hat. Dann rostet der Auspuff nämlich schon fast im Prospekt ;)

Verfasst: 29 Nov 2010 21:05
von Tac
Wenn du im Winter fährst, schadet es nicht wenn du den Rahmen innen mit Seilfett oder ähnlichen füllst, dann hat der Rost weniger Chancen im verborgenen am Moped zu nagen.

Verfasst: 30 Nov 2010 07:54
von Hacky
Das Salz ansich ist garnicht so schlimm,

das Problem liegt eher in mangelhafter Pflege und falscher Unterbringung :evil:

Ich fahre meine dicke fast täglich, auch im Winter,

dafür wird sie aber auch richtig vorbereitet!

Die Felgen bekommen eine Fettschicht, Rahmen und Tank werden gut mit Hohlraumwachs eingesprüht, Winterreifen rauf und gut.

Allerdings ist meine DR auch kein Laternenparker sie kommt abends immer in die geheizte Garage :wink:

Nach dem Winter bekommt sie ein komplettes Wellnessprogramm und steht da wie neu :D

Verfasst: 30 Nov 2010 12:06
von hcw
Ich glaub ich muss meine Dicke mal zu dir und deiner Wellness Kur schicken.... :D


Aber ehrlich gesagt... bin ich auch am überlegen, ob meine Art des Umgangs mit der Maschine die richtige ist... Mir sind beide Endrohre aufgrund Rostbefalls komplett durch gegangen.... Hmmm.... mal sehen, vielleicht mach ich die Dicke doch mal irgendwann sauber....

Besten Gruß
Christian - oder machs auch nich....? :D

Verfasst: 30 Nov 2010 13:42
von m.w.
Hi,
ganz wichtig ist´s wohl die Felgen gut einzuschmieren. Insbesondere wenn´s Alufelgen sind, oxidieren die sonst um die Speichennippel geradezu weg.
Praktisch ist Kettenfett: alles wo man drankommt abbauen (Seitenteile, Tank) und dann einfach gut drüberjauchen. Das Zeug kriecht, klebt und versiegelt. Tank von unten gut einsprühen, alles wieder dranschrauben und die Kiste ist besser als mit Lack geschützt :D
Ciao,Marcus
..der Dank winterscheuem Bulli heute morgen auch mit der DR zum Zahnarzt fahren durfte..

Verfasst: 30 Nov 2010 16:07
von eisbaerin
Kann mir mal jemand sagen ob er damit Erfahrungen hat.

Ich würd meine DR gerne im Hinterhof parken und darin einpacken, da ich keine Garage habe und solange Schnee liegt nicht fahren werde. Hört sich auf jeden Fall interessant an.

http://www.louis.de/_304cc495ec6db4edc4 ... r=10008312

Verfasst: 30 Nov 2010 17:31
von m.w.
Hi,
ich habe sowas für meine 42 Jahre alte Vespa.
Ist ihr immer gut bekommen, auch in einer gelegentlich feuchten (oder besser nassen) Garage.
Das Ding schließt ziemlich luftdicht ab. Zusätzlich habe ich da noch einen Trocknersack (mit so einem Ton ähnlichem Zeug gefüllt, im Backofen recyclebar) drin.
Draußen haben die Hüllen aber ein UV Problem, sprich es muß etwas Licht dichtes drüber. Also doch wieder eine Plane..
Außerdem sollte das Möp natürlich beim einparken trocken und salzfrei sein :)
Ciao,Marcus

Verfasst: 30 Nov 2010 18:13
von Volvochris
So wie es aussieht,kann ich das Fahren im Winter nicht bleiben lassen.

Vielleicht klappts mit dem Konservieren an einer Sb.-Waschstation.
Töff in Waschparzelle,abwaschen und mit Wachs einsprühen.
2,5 min kosten 1 Euro.( Schindele )

Am liebsten würde ich alle relevanten Teile mit Kettenfett einsprühen.
Nur glaube ich,das man das im Frühling kaum mehr runterkriegt.

Lederfett wäre auch noch ne Möglichkeit.
Wäre billig und mit einem Hochdruckreiniger gut entfernbar.

Schöne Grüße
Chris

Verfasst: 30 Nov 2010 19:02
von m.w.
hi, Kettenfett bekommt man mit einem Lappen mit Spiritus sehr gut runter.
evtl vorher mit normalen dünnen Öl ein weichen.
Da wo Du nicht drankommst, schadet auch im Sommer ein Kettenfettrest nicht :lol:
Ciao, Marcus

Verfasst: 30 Nov 2010 19:13
von micka
Und was is mit Kettenreiniger? :)

Geht sahnemäßig. :D

Verfasst: 30 Nov 2010 19:29
von Volvochris
Ja,dann werde ich mal nach einer gründlichen Wäsche,das Teil einsprühen.

Bin halt ein absoluter Putzmuffel.
Die letzte intensive Wäsche,hat die Dicke in einem Sturzregen,
in Spanien erhalten.
Kostenlos,porentief rein einschließlich Fahrer.

Schöne Grüße
Chris

Verfasst: 01 Dez 2010 01:15
von Martl
Am liebsten würde ich alle relevanten Teile mit Kettenfett einsprühen.
Nur glaube ich,das man das im Frühling kaum mehr runterkriegt.
Wozu auch???????