Seite 1 von 1

DR 650 SE: Kinderkrankheiten

Verfasst: 02 Mär 2011 18:32
von Leibi
Hallo,

ich bin bis jetzt DR 600 gefahren und will mir ne 650er kaufen.
Am meisten reizt mich die 650 SE.

Nun meine Frage: was hat die für Kinderkrankheiten bzw. auf was muss ich beim Gebrauchtkauf achten?
Wann wird ca. die erste Motorrevision fällig (hab gehört bei der DR 800 hält der Motor 100000 bis zur ersten Revision; schafft die des auch?)
Was is bei der ersten Motorrevision zu machen und wie teuer wird des ca.?

Gilt die als zuverlässig oder gibt es ein anderes 650er Modell, des für seine Zuverlässigkeit bekannt ist?

Vielen Dank,
Leibi

Re: DR 650 SE: Kinderkrankheiten

Verfasst: 02 Mär 2011 18:56
von Motzkeks
Speziell die SE (also die SP46) hat möglicherweise den als "engine grenade" bekannten Konstruktionsfehler: hier im Forum nachzulesen. Mit Rost, schwächlicher Kupplung und Vergaserproblemen haben die 650er eigentlich alle zu kämpfen.
Normalerweise schaffen alle DR's auch um die 100 tkm bevor der Motor fällig ist, bei schonender Fahrweise werdens auch mehr, bei "ambitioniertem" Heizen entsprechend weniger. Die 100.000 Kilometer bis zur Motorrevision sind da nur so ein Richtwert.
Ich fahr jetz seit drei Jahren die SP45 und hatte relativ wenig Probleme damit, die meistens auch nur durch altersbedingten Verschleiß und DRECK verursacht waren. :D

Re: DR 650 SE: Kinderkrankheiten

Verfasst: 02 Mär 2011 19:16
von Helsche
Diese Mängelliste ist eigentlich ziemlich vollständig.

Motorrevision lohnt wohl kaum.

Dichtungssatz (100€), Lagersatz (80€), Ventilschaftdichtungen wechseln und Ventile neu einschleifen (50€), etl. Nocke (170€) und Kipphebel (beide 150€) wechseln, der Zylinder ist dank Beschichtung wohl ziemlich haltbar, etl Kolben wechseln (200€), etl. Getriebezahnräder 3.+5. Gang im Paar wechseln (80€/Stk.), mit Gebrauchtteilen billiger, die sind aber seeeeehr selten!

Wo kommstn her? Interesse eher an SuMo oder Enduro?

Re: DR 650 SE: Kinderkrankheiten

Verfasst: 02 Mär 2011 20:44
von Enduro
Hallo Leibi,

Interessante Info ist unter http://dr650.wikia.com/wiki/Main_Page zu finden.

Die Kupplung der SP46 ist sehr robust, wurde zu den Vorgängermodellen verbessert.
Die Starter-Rutschkupplung sollte man, falls das Modell betroffen ist, machen.
Zylinderfussdichtung ist vermutlich bei den meisten eh schon gewechselt,
erkennbar an den Nieten in der Dichtung (ist eine Metallmehrlagendichtung).
Als Ersatz für die Kettenführungsrolle oben gibt's von Hessler eine Gleitschiene,
diese läuft bei mir schon über 35 Mm ohne Probleme.

Viel Spass

Re: DR 650 SE: Kinderkrankheiten

Verfasst: 02 Mär 2011 21:00
von Motzkeks
Stimmt, hab ich verdrängt. Bei der 46er wurde nicht nur der Zylinder überarbeitet, sondern auch die Kupplung... :oops:

"Rostanfälliger Krümmer und Endtopf" fallen nicht so ins Gewicht, die meisten haben eh schon geänderte Auspuffanlage mit Edelstahlkrümmer. Rahmen von Rost zu befreien ist allerdings sehr fummelig, ich scheu mich immer davor alles abzubauen und besser meinen mit Drahtbürste und Lackstift aus, sobald ich was seh.
Bis auf die Möglichkeit des Defekts beim Anlasserfreilauf und dem (immerhin um 4 Liter) verkleinerten Tank gegenüber zur 41-45er gibts bei der SP46 eigentlich nix zu meckern.

Re: DR 650 SE: Kinderkrankheiten

Verfasst: 02 Mär 2011 22:06
von Enduro
Stimmt,

handlich, leicht, robust, zuverlässig, günstig .... das Ideale WEG (EnduroWanderGerät) :D :D :D

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Gruss aus den Bergen

Re: DR 650 SE: Kinderkrankheiten

Verfasst: 02 Mär 2011 22:11
von Ulf
Hi,
So in Gebrauchtberatungen und Erfahrungsberichten fand ich u.a. folgendes:
Sabbernde Zylinderfussdichtung
Sabbernde Steuerkettenspannerdichtung
Bei Kälte rausplöppender Getriebewellendichtring
Losgerappelter Neutralschalter
Losgerappelte Statorschrauben
Aus dem Rahmen brechende Kettenführungsrolle
Schlaffes Federbein
Schlecht geschirmte Steuerkopflager
Sowie die von den Vorschreibern genannten Punkte.
Da die meine aber schon die Rutschkupplung hatte,
war das meiste zwar zutreffend aber Kleinkram.
So hörte die Fussdichtung das Sabbern auf, nachdem die
Kopfmuttern mit Nennmoment angezogen wurden.
Mit einer etwas gründlicheren Wartung lässt sich das gröbste
erschlagen. Hab alles gemacht (und einiges andere) als ich
sie bekam und seitdem nix Problem ;-)

Re: DR 650 SE: Kinderkrankheiten

Verfasst: 17 Mär 2011 21:30
von Leibi
Hallo

vielen Dank für die Antworten.

Wird mir einiges weiterhelfen bei der Suche nach einer Gebrauchten.

Danke

MfG Leibi