Hallo Thomas
Also ich habe mir anfangs jahr ebenfalls meine SP42 Felgen neu gespeicht. War mein erstes mal

. Geht ganz einfach, solange die Speichen die Gleichen sind. Eigentlich musst du gar nicht gross die auf den Axialen Versatz achten, das ergibt sich praktisch von alleine.
Hier noch ein paar Tipps wie ich es jetzt machen würde:
1: Leg das Rad + Felge auf ein Glastisch/Steintisch (der eben ist) und dann kannst du auf beiden Seiten den Abstand vom Felgenring zur Glasplatte messen. Ausserdem schön notieren welches Mass zu welcher Seite und Rad gehört.
2: Beim Ausspeichen: Du hast maximal 4 verschiedene Speichen (ka wies bei der SP46 ist, Vorderrad war bei mir alle gleich, hinten 2 verschiedene, wenn ich mich nicht täusche.) Jetzt nimmst du jedes Rad und schaust welche Art von Speiche von wo, in welches Loch in die Nabe geht. Zudem auch notieren, welche der vier Speichen über der anderen Speiche geht.
Diese ganze Information ist auch auf Bilder fest zuhalten, aber notier dir mindestens welche Art von Speiche wohin gehört.
Denn sind die 4 Speichen klar wo die hingehören, ist das Rad vollständig definiert. Dann kannst du die Speichen raus drehen oder abflexen oder wie auch immer. (aber mindestens 4 solltest du rausdrehen -> zum späteren vergleich)

- Mein frisch eingespeichtes Hinterrad - SP42
Hier nochmals als Beispiel. Du siehst 1. ist von der rechten Fahrerseite betrachtet, die erste Speiche im Gegenuhrzeigersinn und geht zum Kettenblatt und ist innenliegend gegenüber 3. Die Nr. 2 geht richtung Bremsscheibe und ist aussenliegend gegenüber 4.
3: Die neuen Speichen mit den alten 4. Vergleichen und so sortieren damit du weist welche wohin gehören.
4: Jeweils eine Sorte von Speichen (z.B Nr 1
einspeichen) und dann weiter mit den anderen (es ist einfacher zuerst alle 1er zumachen, dann 2er und dann 3 oder 4, also Seitenwechsel). Nippel nur leicht rein drehen.
5: Alle Speichen dann Schritt für Schritt gleich weit rein drehen (z.B Beim Nippel noch 3 Gewindegänge sichtbar) + Staunen wie einfach es geht. Gegebenfalls noch messen wie der Versatz aussieht und vergleichen -> wird identisch sein.
6: Dann auf den Auswuchtbock schnallen und Auswuchten und Zentrieren.
7: Fang wieder mit Nr. 1 beim Ventilloch an und ziehst diese eine viertel Drehung an. Dann gehst du weiter zur nächsten Speiche (Nr. 2) und wieder 4tel Drehung. Und das einmal Rundherum. Dann wirst du merken, dass die Felge immer "besser" hält. Sobald du merkst, dass einige Nippel ohne grossen Kraft aufwand nicht weiter drehen, auslassen. Gelegentlich Rad drehen und freuen. Bis alle Speichen relativ "hart" sind.
8: Rad ausbauen und ablegen (wie auf Foto) und mit deinem Gewicht mit Handen den Felgenring nach unten drücken. Es kann sich evt die Speichensetzen und es macht *klong*
Wieder einspannen jetzt geht es an den Rundlauf und axialen Ausschlag und dem Anziehen der Nippel.
9: Dann mal richtig schön drehen lassen und mit der Orientierungsspitze oder von Auge orientieren wie stark das Rad hoch und runter oder nach links und rechts geht.
10: Dann suchst du dir den maximalen Seitlichen Ausschlag und behebst diesen wie folgt: Seitlicher Auschlag wird behoben indem du die Speichen der gleichen Seite der Nabe anziehst (z.B 1+3 und 2+4) oder löst. Dabei kannst du ruhig mehrere Speichen auf einer Seite anziehen, jenach dem wie breit oder spitz der Ausschlag ist. Das heisst: Wenn du an einem bestimmten Punkt einen Ausschlag weg von Mitte z.b rechts hast. dann musst du die Speichen an der Felge auf der linken Seite angreifen leicht anziehen, oder die Speichen die an der rechten Felgenseite angreifen lösen. Wen diese beiden maximal Punkte behoben sind weiter gehen.
11: Dannach der Höhenschlag. Wieder den Höchsten Punkt ("Spitze") suchen und den Tiefsten Punkt ("Delle") Höhenschlag wird behoben indem du alle Speichen (1+2+3+4) am höchsten Punkt anziehst, UND/ODER am tiefsten Punkt lösen. Sobald diese beiden Maximas gemacht sind weiter gehen.
12: Jetzt nochmals prüfen wie das Rad dreht. Auf Seitenschlag und Höhenschlag überprüfen. Wenn es schon einigermassen gut aussieht weiter zu 13, ansonsten wieder zurück zu 10.
13: Jetzt fängst du wieder bei Nr.1 nach dem Ventilloch an, und ziehst diesen eine viertel Umdrehung an. Und gehst 2 Speichen weiter, und ziehst diese auch an. Das immer weiter bis du wieder an der gleichen Stelle ankommst. (Achtung: Es ist immer eine andere Art Speiche, also: 1, dann 4, dann 3, dann 2, dann 1 und wiederholen. Ich habe dabei noch einen kleinen Magnet an den Nippel gehängt wo ich gestartet habe, damit ich nicht zu weit gegangen bin. Nach einer Umdrehung. Gehst du zur nächsten Speiche -> Also 2 Speiche vom Ventilloch aus. und wieder das gleiche Schema. Dannach zum 3. Speiche vom Ventilloch und dann noch zur 4ten Speiche vom Ventilloch.
14. Rundlauf und Seitenschlag überprüfen. Ich möchte noch erwähnen, dass irgendwann einige Speichen plötzlich "sehr streng" gehen, diese dann ebenfalls auslassen. Falls du bei diesem Punkt noch merkst dass einige Speichen sehr weich sind, diese nochmals so weit anziehen dass sie nicht mehr locker sind.
-> Dieses Prozedere einige Male durchführen. Empfehlenswert ist Musik einzuschalten, ein kaltes Bierchen neben den Auswuchtbock zu stellen und sich ordentlich belohnen. Wenn man's übertreiben will, kann man gerne auch eine Messuhr hinstellen und genau überprüfen wie der Ausschlag ist. Es sei dazu gesagt, dass man mit dem Auge verdammt gut erkennt wies aussieht. Ich würde sagen 0.5mm erkennt man gut und locker von Auge, das schwierige ist einfach vielleicht zu wissen wo genau der Hohepunkt ist.
15. Irgendwann ist die Spannung von den Speichen so hoch, dass sich fast keine Änderung des Höhen/Seitenschlag ergibt, dann kann man natürlich auch lösen statt zu spannen. Wenns aber schon Rund ist, kann man einfach weiter spannen. Laut Handbuch ist ja etwa 5Nm erforderlich. Das ist je nach Speichenschlüssel-Länge echt hart. Ich habe mir dazu einer Anglerwaage zur Hand genommen und am Ende meines Speichenschlüssels angehängt und so auf die entsprechende Kraft angezogen -> m= T / (g*L) (T: Drehmoment = 5 Nm, M: Gewicht, g:Fallbeschleunigung ~ 10 m/s^2, L: Länge Speichenschlüssel in Meter) Also bei meinem Schlüssel von 8cm ergibt sich eine notwendige Kraft von 6.25kg.
Sodass sobald die Nippel langsam streng werden habe ich manchmal geprüft mit wieviel Kraft/Gewicht anziehen konnte. Sodass ich am Schluss schön auf diese 6kg anziehen konnte. Übrigends die Nippel nur hinten am Schlitz des Nippels anzuziehen ist nicht besonders toll -> plötzlich nudelst du noch den Schlitz kaputt. Das mit der Waage geht echt super leicht und ist auch praktisch für andere Dinge -> Koffer wägen etc..
16. Rad ist vollendet.
Der Reifenmonteur war überrascht wie rund und gerade meine Räder liefen. Er hat mir gesagt, der Typ der diese eingespeicht hatte, hatte es echt drauf. Das hat er selten gesehen.

Ok ich war auch mit der Messuhr am Werk und hatte ziemliche Freude. Richtig beruhigend.
Vielleicht bringt jemanden diese "Anleitung". Hatte selbst gerade freude mich wieder daran zu erinneren und Bildchen anzuschauen. Sieht eben auch absolut super aus solche Edelstahlspeichen. Wahnsinn.