Schönen guten Morgen zusammen!
Sooo, es ist wieder soweit, ich bräuchte nochmal eure Hilfe... Meine SP44b lässt sich seit geraumer Zeit im warmen Zustand schwer runterschalten. Das Hochschalten hingegen "Fluppt" kalt wie warm wie gewohnt ganz gut. Wenn sie kalt ist geht's in beide Richtungen gut, der Leerlauf lässt sich gut einlegen, alles bestens. Sie ruckt auch nicht großartig beim Gangeinlegen, das Spiel im Zug ist auch ok. Aber nach ca. 10 min Fahrt wird's schwergängig und nach 1h Autobahn braucht man echt Kraft fürs Runterschalten. Und rein subjektiv wird's mit der Zeit eher schlimmer.
Zur Vorgeschichte: Habe bei dieser ( http://www.dr-650.de/viewtopic.php?f=10&t=9716&start=15 ) Aktion den Motor gespalten, vorher war (zumindest beim Getriebe / Kupplung) alles bestens. Habe da aber nicht die An- / Einlaufscheiben der Kupplung erneuert, habe erst später durch die SuFu von den Viechern erfahren. Die sind nächstes WE aber fällig. Nach dem Motorspalten habe ich ein anders Öl verwendet (5W-40). Das hat bei der SE über Jahre bestens funktioniert, könnte ich das als Fehlerquelle ausschließen? Der Kupplungskorb hat diese Rattermarken, den werde ich mir auch noch einmal vornehmen. Ansonsten ist mir damals nichts besonderes aufgefallen.
Woran kanns liegen? Bin für jeden Denkanstoß dankbar!
Bis denn, jo