Lichtmaschine selbst wickeln

Das DR-600 Technik Forum
Antworten
Domi
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 25 Mär 2014 18:25

Lichtmaschine selbst wickeln

#1 

Beitrag von Domi »

 Themenstarter

Servus, bin neu hier ;)

Habe letzten Freitag wegen typisch herumspinnender Elektrik mal die Lima ausgebaut, und festgestellt, dass dort Wicklungen durchgebrannt sind...

Nachdem ich versucht habe eine Gebrauchte aufzutreiben, und mich über die anderen recht kostspieligen Alternativen informiert habe, habe ich mich entschlossen die Lichtmaschine selbst neu aufzuwickeln.

Als Anleitung habe ich das hier genommen: http://www.wildstar-fan.de/teile/lichtm ... ckeln.html

Bei der SN41A Bj 87 sind es allerdings 42 Wicklungen pro Polschuh.

Heute eingebaut, und es funktioniert. Beim Wickeln werden sich allerdings Blasen an den Fingern nicht vermeiden lassen...

Ich wollte euch nur zeigen, dass es eine Alternative zum Neukauf / Wickeln lassen gibt
My bike isn't leaking, it's just marking its territory
Charles-9670
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 10 Jan 2014 16:34
Wohnort: Stuttgart

Re: Lichtmaschine selbst wickeln

#2 

Beitrag von Charles-9670 »

Ja klar , wer Zeit hat :wink: nicht böse gemeint.......
ps: das Gas ist rechts....... DR 650 R , GSR 600
Benutzeravatar
micky12
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 147
Registriert: 10 Feb 2014 14:30
Wohnort: Stuttgart

Re: Lichtmaschine selbst wickeln

#3 

Beitrag von micky12 »

Wer nicht das Geld hat, muss eben die Zeit haben... :roll: Außerdem kann man sich im Nachhinein sagen, dass das Möp mit einem selbst gewickeltem Rotor läuft. Deswegen schrauben wir doch, weils Spaß macht! :) Finds jedenfalls super, dass du es mal selber ausprobiert hast und uns davon berichtest. :wink:
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: Lichtmaschine selbst wickeln

#4 

Beitrag von maz »

Krass 8)

Wielange sitzt man da dran?

N paar enge Lederhandschuhe helfen sicher auch :lol:
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2873
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: Lichtmaschine selbst wickeln

#5 

Beitrag von franz muc »

ein bisserl zuviel Draht auf der Spule
für die Zündung oder der Draht einen hauch zu
dick und schon überhitzt der Hochspanner
und man kann das warme Motorrad nicht
mehr starten. War bei mir so. Zur Info.
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
Domi
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 25 Mär 2014 18:25

Re: Lichtmaschine selbst wickeln

#6 

Beitrag von Domi »

 Themenstarter

Also ich habe die Spule für die Zündung nicht neu aufgewickelt, sondern nur die 15 Polschuhe, auf denen Jeweils drei Drähte in Sternschaltung geschaltet, aufgewickelt sind. Die haben mit der Zündung nichts zu tun, sondern generieren nur die Ladespannung etc.


Bild
My bike isn't leaking, it's just marking its territory
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 2349
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: Lichtmaschine selbst wickeln

#7 

Beitrag von Dennis »

Hi,

Danke, habe den Link unter Links mit aufgenommen.

Ich habe hier noch ne Lima mit zu niedrigem Widerstandswert bei der Erregerspule liegen. Die hat nur 130 Ohm anstatt den vorgegebenen 260-440 Ohm.

Das ist also schwieriger selbst zu wickeln?

Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Domi
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 25 Mär 2014 18:25

Re: Lichtmaschine selbst wickeln

#8 

Beitrag von Domi »

 Themenstarter

Was meinst du mit der Erregerspule? Das Erregende Magnetfeld wird doch durch das Polrad erzeugt, nicht wie beim PKW durch einen weiteren Elektromagneten (Spule).

Wenn du diese Extra Spule meinst (Spannungsversorgungsspule) , kann ich dir auch nicht weiter helfen, außer du weißt wie viele Wicklungen und welche Drahtstärke die Spule eigentlich haben muss, damit der Widerstandswert erreicht wird und die Spule funktioniert...

Je dicker der Draht, desto höher der generierte Strom. Je mehr Windungen, desto höher ist die generierte Spannung. Der Widerstandswert ist nur bedingt Aussagekräftig...
Zuletzt geändert von Domi am 26 Mär 2014 16:52, insgesamt 2-mal geändert.
My bike isn't leaking, it's just marking its territory
ASW29
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 418
Registriert: 16 Feb 2011 18:04
Wohnort: Bremerhaven

Re: Lichtmaschine selbst wickeln

#9 

Beitrag von ASW29 »

Dennis hat geschrieben: Das ist also schwieriger selbst zu wickeln?
Nicht unbedingt...man muß nur zuerst Wissen wieviele Windungen pro Statorzahn und die Dicke des Kupferlackdrahtes.Beim Wickeln selber muß man darauf achten,das man exakt eine Windung neben die andere legt.Ist der Draht dicker muß man mehr ziehen beim Wickeln. Jedoch auch nicht zuviel,weil sonst längt sich der Draht,was nicht sein soll.Es gibt auch "Statorpapier" welches vor dem Wickeln über die scharfen Kanten gelegt wird,den dort bekommt man sonst leicht einen Wicklungsschluß.Hinterher würde ich mit Epoxidharz versiegeln.

Ich kenne das ganze Dilemma,habe vor ein paar Jahren Brushlessmotoren für den Modellbaubereich selber gebaut. :wink:
Gruß
Dirk

SP43B
Domi
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 25 Mär 2014 18:25

Re: Lichtmaschine selbst wickeln

#10 

Beitrag von Domi »

 Themenstarter

So isses!

Ich habe anstatt des Papieres, den ganzen Kern dick mit dem Bremssattellack bestrichen. Der ist Chemisch sehr beständig, und Hitzefest bis 300°C. Außerdem erreicht er eine sehr hohe Endhärte. Nach dem Wickeln nochmal schön dick bestrichen und es kann eigentlich nichts mehr schief gehen...
My bike isn't leaking, it's just marking its territory
Antworten