Gemisch mager einstellen und Gutachten (Drosselung raus)

Das DR-650 Technik Forum
Benutzeravatar
unima
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 88
Registriert: 30 Jun 2012 00:11

Gemisch mager einstellen und Gutachten (Drosselung raus)

#1 

Beitrag von unima »

 Themenstarter

Hi,

irgendwo habe ich gehört dass man für den ASU den Gemisch mager einstellen kann.
Bei mir war es vor 2 Jahren fast na der Grenze (sagte der Typ). Um sicher zu sein möchte ich jetzt vorbeugen dass es diesmal über die Grenze geht :mrgreen:

Weiss jemand wie muß man an der Schraube drehen um das zu erreichen?

Kann sein dass er für den gedrosselten Zustand gemessen hat? Ist nämlich ungedrosselt obwohl die Drosselung eingetragen ist.

Gruß
unima
Zuletzt geändert von unima am 22 Jun 2014 15:57, insgesamt 1-mal geändert.
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2873
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: Gemisch mager einstellen

#2 

Beitrag von franz muc »

soso ungedrosselt und gedrosselt
eingetragen... ich würde es eintragen
lassen. Ging bei mir einfach so, beim
TÜV, ohne Rechnung oder Händler.
Mit dem TÜV-Zettel dann zur Zulassung.
Reindrehen ist magerer.
Die Messen alles gleich. Nimm einfach
einen Schraubenzieher mit für den
Fall der Fälle.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor franz muc für den Beitrag:
unima (20 Jun 2014 00:16)
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 2355
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: Gemisch mager einstellen

#3 

Beitrag von Dennis »

Hi,

vorab würde ich auch nichts verstellen, wenn Du sonst mit der Einstellung zufrieden bist. Never touch a running system. Wenn Du danach fragst, gehe ich mal davon aus, dass Du noch nie einen Vergaser eingestellt hast.

Wenn es bei der AU zu fett ist, kannst Du immer noch magerer stellen, wie Franz schon schreibt, Werkzeug mitnehmen. Ich stelle auch jedes Mal beim TÜV meinen Scheinwerfer ein :-)

Gruß
Dennis
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dennis für den Beitrag:
unima (20 Jun 2014 00:16)
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
FP91
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 560
Registriert: 22 Dez 2012 19:34
Wohnort: Potsdam

Re: Gemisch mager einstellen

#4 

Beitrag von FP91 »

Du hast ein Motorrad ohne Abgasreinigung -> Es ist egal wie hoch der Co/CO2 Wert ist, du bestehst immer. 4,5% sind nur der "Richtwert".
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 2355
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: Gemisch mager einstellen

#5 

Beitrag von Dennis »

FP91 hat geschrieben:Du hast ein Motorrad ohne Abgasreinigung -> Es ist egal wie hoch der Co/CO2 Wert ist, du bestehst immer. 4,5% sind nur der "Richtwert".
Hi,

ne, 4,5% ist schon ein Grenzwert, wenn drüber dann keine Plakette. Wenn man immer besteht würde eine Abgasuntersuchung überhaupt keinen Sinn machen. Ich würde dann auch nicht dafür zahlen wollen.

http://motorrad.wikia.com/wiki/Abgasuntersuchung

Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
FP91
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 560
Registriert: 22 Dez 2012 19:34
Wohnort: Potsdam

Re: Gemisch mager einstellen

#6 

Beitrag von FP91 »

Hi Dennis!

Interessant, dann bin ich Jahre lang mit falscher Info rum gelaufen ...

Danke dir!
Benutzeravatar
unima
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 88
Registriert: 30 Jun 2012 00:11

Re: Gemisch mager einstellen

#7 

Beitrag von unima »

 Themenstarter

franz muc hat geschrieben:soso ungedrosselt und gedrosselt
eingetragen... ich würde es eintragen
lassen. Ging bei mir einfach so, beim
TÜV, ohne Rechnung oder Händler.
Mit dem TÜV-Zettel dann zur Zulassung.
Reindrehen ist magerer.
Die Messen alles gleich. Nimm einfach
einen Schraubenzieher mit für den
Fall der Fälle.
na ja ich dachte ich brauche dafür einen Gutachten und da untstehen Kosten über 100 Euro :mrgreen: bist du da sicher das es kostenfrei ist? Telefonisch hat man mir gesagt, es ist kostenpflichtig.

reindrehen magerer, danke
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2873
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: Gemisch mager einstellen

#8 

Beitrag von franz muc »

TÜV- und Landratsamt musste ich
schon bezahlen. Es ging aber ohne
Umbaunachweis oder Rechnung
von einer Werkstatt. Kein Gutachten.
Kein Leistungsprüfstand. Meine Angabe
dass der Ansaugstutzen offen ist
hat ausgereicht zum Eintragen.
Klar die Gebühren
sind ärgerlich.
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Gemisch mager einstellen

#9 

Beitrag von Easy »

unima hat geschrieben: na ja ich dachte ich brauche dafür einen Gutachten und da untstehen Kosten über 100 Euro :mrgreen: bist du da sicher das es kostenfrei ist? Telefonisch hat man mir gesagt, es ist kostenpflichtig.
Was meinst Du was es kostet wenn das auffliegt?
Versicherungs Betrug, Fahren ohne Versicherungsschutz.....

Und sehr gut geht das Gemischeinstellen beim TÜV damit:
http://www.tigerparts.de/shop2/main_big ... ems_id=273

Ist schon lustig anzusehen (das Gesicht der Prüfer) wenn man bei der AU ein wenig über dem Wert ist, er seinen Stift zückt um das als Mangel auf zu schreiben und man dann den Wert passend einstellt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Easy für den Beitrag:
unima (20 Jun 2014 11:15)
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 2355
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: Gemisch mager einstellen

#10 

Beitrag von Dennis »

Hallo,

für die SP44 habe ich 2 Teilegutachten, in denen die Leistungsdrosselung bzw. die Leistungserhöhung beschrieben und bescheinigt wird. Evtl. hilft Dir das weiter. Du musst dem Prüfer nur beibringen, dass die Motoren (bis auf Kicker/eStart) identisch sind. Einfach mal damit zum TÜV fahren und fragen ob das reicht.

Wenn ich Dir die schicken soll, sende mir mal Deine eMailadresse per PN.

Gruß
Dennis
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dennis für den Beitrag:
unima (20 Jun 2014 11:15)
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2873
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: Gemisch mager einstellen

#11 

Beitrag von franz muc »

wenn es auffliegt, bekommt
man für sowas vielleicht ein paar
Punkte und ein Bußgeld. Wenn er
aber einen Unfall hat und Geld von
seiner Unfallversicherung möchte
oder von der Berufsgenossenschaft
wegen Unfall auf dem Arbeitsweg,
könnte es m. E. schwierig werden mit
der lebenslangen Rente oder der
Versicherungsleistung. Fahren ohne
Betriebserlaubnis und so.
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
Benutzeravatar
unima
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 88
Registriert: 30 Jun 2012 00:11

Re: Gemisch mager einstellen

#12 

Beitrag von unima »

 Themenstarter

Die Kosequenzen sind mir klar, nur von Rechtswegen, aber von der Sicherheit stellt es keine Gefahr für den Verkehr.
Solange ich die Kosten nicht kenne werde ich da nicht reinbohren sonnst wissen alle Bescheid. Beim TÜV in der Prüfung ist ihm das nicht aufgefallen, so viel Unterschied ist es also auch nicht.
Telefonisch hat man mir schon gesagt, dass der Prüfer für das in einem gesondertem Termin einen Gutauchen kostenpflichtig erstellen muss und die Kosten soll ich bei ihm selbst dann abfragen, weil die unterschiedlich sind.
Da werde ich doch nicht zum Prüfer latschen und ihn abfragen und danach sagen: neeee ist mir zu teuer aber den TÜV machst du trotzdem Kollege? :mrgreen:
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 2355
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: Gemisch mager einstellen

#13 

Beitrag von Dennis »

unima hat geschrieben:Die Kosequenzen sind mir klar, nur von Rechtswegen, aber von der Sicherheit stellt es keine Gefahr für den Verkehr.
Solange ich die Kosten nicht kenne werde ich da nicht reinbohren sonnst wissen alle Bescheid. Beim TÜV in der Prüfung ist ihm das nicht aufgefallen, so viel Unterschied ist es also auch nicht.
Telefonisch hat man mir schon gesagt, dass der Prüfer für das in einem gesondertem Termin einen Gutauchen kostenpflichtig erstellen muss und die Kosten soll ich bei ihm selbst dann abfragen, weil die unterschiedlich sind.
Da werde ich doch nicht zum Prüfer latschen und ihn abfragen und danach sagen: neeee ist mir zu teuer aber den TÜV machst du trotzdem Kollege? :mrgreen:
Hi,

die Gutachten habe ich doch, das muss er nicht erstellen. Die sind halt nur für die SP44. Alternativ fragst Du einfach mal bei einem Suzuki-Händler an, zeigst ihm den Wisch von der SP44 und sagst, sowas bräuchtest Du für die SP43. Ich gehe davon aus, dass die das aus Ihrem Computer herauszaubern können.

Und dann ist es nur noch eine Änderung im Fahrzeugschein.

Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Benutzeravatar
Homer74
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 05 Mai 2014 19:13
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: Gemisch mager einstellen

#14 

Beitrag von Homer74 »

Der TÜV kann eh auf eine Datenbank mit Gutachten zugreifen.
Häte er da nichts gefunden und selber das Formular ausfüllen müssen, hätte es irgendwas um die 60 € gekostet.
Da er aber ein Muster für die SP42 gefunden hat, hats mich irgendwas bei 40 € gekostet.
DIe Wahrdscheinlichkeit ist zum Glück gering, aber bei einem Unfall mit Personenschaden und technischem Gutachten der Unfallfahrzeuge kann einen sowas nachhaltig arm machen.
Bin ja früher auch so mit den Enduros rumgefahren, aber man wir halt alt und spießig (oder weise :roll: )

Bester Grüße
Homer
Ich habe viele Theorien-alle sehr unwahrscheinlich
Benutzeravatar
unima
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 88
Registriert: 30 Jun 2012 00:11

Re: Gemisch mager einstellen

#15 

Beitrag von unima »

 Themenstarter

irgendwie verstehe ich einscheinend etwas an der Sache nicht. :mrgreen:

Wenn es ungedrosselt ist, und ich mache eine Drosselung rein, ok klare Sache, Veränderung am Originalzustand, man muss ein Gutachten haben,
aber wenn ich die Drosselung rausnehme, wozu dann das Gutachten? Ist doch jetzt im "original" Zustand wieder, oder? :shock:
(Wenn es "original" ist, dann ist doch hier zugelassen) oder habe ich schon ganz "leere Flaschen" ?

Und wenn schon ein Gutachten, dann muss eher von einem Werkstatt wo man das rausgenommen hat? Oder wer stellt in Normalfall so ein Gutachten aus?
Hier hat das mein Vorgänger vor 4 Jahren selber rausgenommen.

Kannst mir bitte Dennis zeigen wie so ein Gutachten aussieht, wo hast du es her?
Antworten