Nach Ölwechsel Motorschaden?

Das DR-650 Technik Forum
Benutzeravatar
Der Dreisi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 903
Registriert: 04 Sep 2011 14:45
Wohnort: Veitsbronn

Galerie

Re: Nach Ölwechsel Motorschaden?

#16 

Beitrag von Der Dreisi »

Das Pleullager KANN von der Drehzahl abhängig nach oben erst Geräusche entwickeln wenn der Schaden noch nicht groß ist, muss es aber nicht.

Habe selber (aber an nem 8.2er V8) nen Pleullagerschaden im Sommer gehabt, der war erst ab 3200 Umdrehungen zu hören! :( Darunter top und ruhig!

Gruß, Thomas
Eidechse
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 55
Registriert: 28 Apr 2013 18:24
Wohnort: Bremerhaven

Galerie

Re: Nach Ölwechsel Motorschaden?

#17 

Beitrag von Eidechse »

hiha hat geschrieben: Weiterfahren tötet den restlichen Motor jedenfalls garantiert.
Nana wenig vertrauen in die guten DR's? :D

Mir ist mitten in England das Öl ausgegangen, als ich es bemerkte waren die Kipphebel schon arg in mitleidenschaft gezogen worden.

Jedoch lief die gute noch über 700km bis nach hause! Klar, mit wieder genug öl drin aber trotzdem. So schnell geht da zum Glück nichts kaputt.

Lieben Gruß, Max
Lieben Gruß, Eidechse
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1968
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Nach Ölwechsel Motorschaden?

#18 

Beitrag von hiha »

Wenn Metallbrösel im Öl sind, tötest Du nicht nur jedes Wälzlager im Motor in kürzester Zeit.
Laufen tun Motoren meist auch noch mit Wurfsitzpassungen, hin sind sie dann trotzdem...

Gruß
Hans
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2873
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: Nach Ölwechsel Motorschaden?

#19 

Beitrag von franz muc »

Ich habe mein Motoröl leider
während einer Algerientour
verloren. Die Folge war
eine defekte Nockenwelle.
Die Kipphebel waren noch
in Ordnung. Ich bin nach
Ölauffüllen noch etwa
2000 km heimgefahren.
Der Motor hat danach noch 50 tkm
gelebt
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
Schrauber1983
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 482
Registriert: 26 Apr 2012 20:57
Wohnort: Handewitt

Galerie

Re: Nach Ölwechsel Motorschaden?

#20 

Beitrag von Schrauber1983 »

Ein Pleuellagerschaden an einem Pkw/Lkw Motor stellt sich meistens so dar das der Motor relativ normal ruhig hochdreht und auf Drehzahl läuft bei Gasweg nehmen dann aber schlagende/klappernde Geräusche mach.
daniel16
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 27 Dez 2009 23:24
Wohnort: 25524

Re: Nach Ölwechsel Motorschaden?

#21 

Beitrag von daniel16 »

 Themenstarter

Moin,

schon mal vielen Dank für die zahlreichen Beiträge. Ich habe jetzt das Ölsieb runtergenommen und habe dort extrem dünne Aluminiumspäne gefunden. Ich habe auch ein Foto gemacht, auf dem diese gut zu erkennen sind. Das Ölsieb selbst hatte ich vorher noch nicht saubergemacht...

Bild

Aluminiumspäne deuten auf einen Lagerschaden hin, richtig? Wie verfahre ich nun am besten weiter?
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2873
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: Nach Ölwechsel Motorschaden?

#22 

Beitrag von franz muc »

oh je, das graue ist m. E.
Dichtungsmasse die beim
Abdichten des Zylinderdeckels
zuviel war, die Späne sind evtl.
Teile der Nocken der N-Welle. Das
schwarze könnte das Sieb
dicht gemacht haben, dadurch
kam oben kein Öl mehr an
und die Nockenwelle hat
sich abgerieben.
Wenn Du die Ventileinstellöffnungen
abnimmst kannst Du sehen ob
da noch weitere Späne liegen.
Wenn Du Pech hast sind auch die
Kipphebel kaputt. Aber was ist
das schwarze? Das könnte noch
überall im Motor abgelagert sein?
Was zu dieser Theorie nicht passt
ist das drehzahlunabhängige Geräusch.
Es müsste drehzahlabhängig oben
klappern.
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1968
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Nach Ölwechsel Motorschaden?

#23 

Beitrag von hiha »

Die Aluflocken sind IMHO nicht auf irgendwelchen Verschleiß, sondern eher auf eine Reparatur zurückzuführen, sie sehen zu ordentlich zerspant aus.
Zur Nockenwelle gehören sie zumindest nicht, denn die ist nicht aus Alu :lol:
Geh mal mit einem Magneten auf das Sieb, und schau was an Spänen dran hängen bleibt. Insgesamt schaut mir das relativ unspektakulär aus. Der schwarze Dreck ist möglicherweise Silikon, (Dirko ohne "HT") und kommt von zu reichlichem Auftragen beim Kopfdeckel abdichten. Wenn der Kopf schon mal herunten war, könnte das Klappern von irgendeinem Fehler beim Zusammenbau herrühren. Ich wüsste jetzt allerdings nicht, welcher das sein könnte...

Gruß
Hans
daniel16
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 27 Dez 2009 23:24
Wohnort: 25524

Re: Nach Ölwechsel Motorschaden?

#24 

Beitrag von daniel16 »

 Themenstarter

Können die Aluspäne nicht so dünn werden, wenn sie durch die Zahnräder gehen?
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1968
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Nach Ölwechsel Motorschaden?

#25 

Beitrag von hiha »

Dann glänzen sie nicht so. Mit höchster Wahrscheinlichkeit sind das Zerpanungsreste, vielleicht sogar von der Erstbearbeitung. Ich hatte immer wieder mal Motoren auf dem Tisch, wo sich aus irgendwelchen Bohrungen mit der Zeit noch Späne rausgewuzelt haben.

Gruß
Hans
Antworten