Was alles noch, wenn ich schon dran bin?

Das DR-650 Technik Forum
Altefrau
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 100
Registriert: 01 Apr 2004 00:00

Was alles noch, wenn ich schon dran bin?

#1 

Beitrag von Altefrau »

 Themenstarter

Hossa!

Ok, habe mir jetzt für morgen vorgenommen, Ventile und Ausgleichskette einzustellen bzw. zu spannen. Wenn ich dann schonmal dran bin, muss ich noch was machen? Will das Ding nicht dauernd neu aufschrauben.

Checkliste brauche:
- 2250ml 10W40 (ok, 3 liter, aber soviel muss rein,. oder?)
- 1 Ölfiter vom Gericke für sp44b
- Fühlerlehre wo ein 0,1mm und ein 0,05mm dran ist...
- Dichtung für den linken Deckel (lima?). Entweder Suzi original oder gibts da auch was beim Gericke?

Krieg ich das morgen alles zusammen? Dann fahr ich gleich noch ne Runde und lass dass heut über nacht das Öl ab und den motor abkühlen...

Was die Dichtung angeht, werd ich hieraus nicht so wirklich schlau. Was soll ich jetzt nehmen? Krieg ich das beim Gericke oder muss ich zum Suzi?


Hab schon in nem anderen Thread gepostet: ich finde das Bucheli-Buch momentan net und wäre an einem Scan der betreffenden Seiten interessiert :) xxx. thx

[edit:]hab das buch gefunden, braucht nicht mehr mailen :)
Martl
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3460
Registriert: 01 Aug 2004 00:00
Wohnort: Friedberg BY

Re: Was alles noch, wenn ich schon dran bin?

#2 

Beitrag von Martl »

Abend Altefrau. Schau dir doch die Dichtung morgen frü mal gut an. Wenn das "Papier" eingerissen ist oder total verweicht, wie bei mir :rolleyes: , dann fahr schnell zum Gericke (oder Polo) und hol dir eine. Beim Suzi isse nur viel teurer und sonst das gleiche. Hab auch nur die Dichtungen getauscht die wirklich schlecht aussahen. Sonst einfach nur ganz vorsichtig Dichtungsmasse da auftragen wo die Dichtung nicht aufgeklebt ist und gut. Also so is bei mir alles dicht geblieben. Viel spaß beim schrauben und einstellen.
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end

DR 650 R [SP44B] Bj 93 Bild
RainerK.
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 103
Registriert: 01 Aug 2002 00:00

Re: Was alles noch, wenn ich schon dran bin?

#3 

Beitrag von RainerK. »

Wenn Du eh zum Hein-Louis Polo fährst, dann besorg Dir gleich noch einer feiner abgetsufte Fühlerlehre. Ich weiß jetzt ned genau, welche Maße Deine DR hat, aber die Dinger sind eh auch bischen Verschleißteile.

Beim Öleinfüllen nicht sklavisch nach der Füllmenge gehen, sondern das letzte Bischen nach Schauglas befüllen, etwas laufen lassen / fahren, und ggf. nachfüllen (weil sich der trockene neue Ölfilter noch einen Schluck genehmigt).
DR 650 SE (1996)
Altefrau
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 100
Registriert: 01 Apr 2004 00:00

Re: Was alles noch, wenn ich schon dran bin?

#4 

Beitrag von Altefrau »

 Themenstarter

ok, je mehr ich beim gericke bekomme, desto besser. wenn die so ne fühlerlehre da haben, nehm ich die gleich mit. ansonsten muss ich wohl baumärkte abklappern, oder wo bekomme ich die sonst noch?

falls die dichtung eingerissen ist, welche dichtungsmasse soll ich nehmen? das allseits hier beworbene hylomar? und falls ja, typ L, M oder H (http://www.uka-knoch.de/hylomar/hylomar.html)?

...und wenn der gericke in limburg nicht alles hat, dann schrei ich^^ - hier in der nähe is sonst glaube nix...
Martl
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3460
Registriert: 01 Aug 2004 00:00
Wohnort: Friedberg BY

Re: Was alles noch, wenn ich schon dran bin?

#5 

Beitrag von Martl »

Moin Altefrau, wenn deine Dichtung eingerissen ist, dann am Besten ne neue rein.
Dichtungsmasse nehm ich entweder:
----FLUID-D von Teroson Art.-Nr.: 170.05 J
oder
----CURIL von Elring Elring-Nr.:035.971
Die Fluid-d hab ich aus meiner Arbeit, keine Ahnung wo in welchem Laden es die gibt, aber mit der hamma alle Gehäuse von Hydrostat-Antriebseinheiten abgedichtet.
Und die CURIL von Elring kriegst du bei freien Autozubehör-Läden, kein ATU oder Polo oder so was. Bei mir in Augsburg gibt's da nen Stahlgruber und ich habs vom Neckar in Friedberg. Also viel Erfolg
P.S. die beiden Dichtmassen härten nicht aus, d.h. die Gehäusehälften lassen sich ohne weiteres wieder demontieren und die Dichtflächen sind leicht zu säubern.
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end

DR 650 R [SP44B] Bj 93 Bild
nw
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 01 Mai 2004 00:00

Re: Was alles noch, wenn ich schon dran bin?

#6 

Beitrag von nw »

Hi!

Was man noch machen könnte:
Vergaserreinigung, wenn die Maschiene schlecht anspringt.

Zur Checkliste:
Ich hab das Gericke 10W40 Mineralöl verwendet - Kupplung hat es überstanden. (Meßbecher erforderlich)
Für den Ölfilter braucht man zwei Dichtringe - falls die alten kaputt sein sollten.
Die kleine Gericke - Fühlerlehre hatte ein 0,08 mm Blatt - wäre nicht schlecht (Ventilspiel 0,08 bis 0,13). Im Buch wurde empfohlen mit zwei Fühlerlehren zu arbeiten - ich hab´s nicht hinbekommen.
Den Limadeckel gibt´s bei Gericke nicht, aber bei www.afm-shop.de. Eventuell geht auch Hylomar, die alte Dichtung bzw. alte Dichtung und Hylomar. Welche Dichtungsmasse ist sicher relativ egal, Hylomar war wohl die billigste und die gabs wohl nur als M. Man braucht auch Dichtpaste für den Gummie wo die Lichtmaschienenkabel rauskommen.
Normalerweise sollte man den Aludichtring der Ölablassschraube auch mal wechseln.
Für den Dremomentschlüssel braucht man eine Art Gelenk, um den Deckel der Auslassventile festzuziehen. Falls die Maschiene vor 1993 gebaut wurde muss man mit
einem Drehmomentschlüssel die Kette spannen - der muss dabei auch entgegen dem Uhrzeigersinnn funktionieren. Man braucht dabei zwei 17 - Schlüssel bzw. Nüsse.
Die Dichtringe der Ventildeckel sollen mit MoS Fettpaste eingekremt werden.
Man braucht auch etwas um den Boden abzudecken und evtl. Sägespäne um Öltropfen aufzusaugen.
Es wäre günstig etwas zu da zu haben wo man den Limadeckel drauflegen kann, denn der hängt, wenn abmontiert immer noch an den Limakabeln.
Einen Bierkasten oder so braucht man noch zum Aufbocken des Mopeds.

Ich hab das ganze Zeug nicht an einem Tag besorgt. Es ist auch nicht sicher, dass der Suzihändler eine Dichtung vorrätig hat. Da würde ich gleich bei AFM bestellen.

Das Abpausen der Dichtung müsste auch gehen, aber meiner Meinung nach reicht kein A4 Blatt und bei Gericke gab es wohl nur A4.

http://home.wtal.de/motorrad/DR-Schrauberseite.html ist mindestens genauso gut wie das Reparaturhandbuch.
Martl
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3460
Registriert: 01 Aug 2004 00:00
Wohnort: Friedberg BY

Re: Was alles noch, wenn ich schon dran bin?

#7 

Beitrag von Martl »

Moin ich bin's nochmal. Hab gesehen das es die Dichtmassen
CURIL T für 7,95 , DIRKO HT für 9,95 und HYLOMAR für 6,95 doch beim POLO gibt, dann sollte es die auch beim GERICKE geben.

@nw
wieso MoS Paste auf die Ventildeckel, da sind doch Gummiringe (O-Ringe) und wenn die porös sein sollten dann eh neue. Ich hab da sonst keine weiteren Maßnahmen getroffen, und da is alles dicht.
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end

DR 650 R [SP44B] Bj 93 Bild
Altefrau
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 100
Registriert: 01 Apr 2004 00:00

Re: Was alles noch, wenn ich schon dran bin?

#8 

Beitrag von Altefrau »

 Themenstarter

hmm...

war eben beim gericke in limburg und hab mal eingekauft. hab mich da beraten lassen und einer kannte das moped auch. hat selbst ne sumo DR600 (auf dr600.de fahrer 38, volker martin). hat mir zu 2 fühlerlehren geraten, vielleicht krieg ichs ja gebacken. hab ausserdem noch dirko HT, 2 zündkerzen und nen ölfilter geholt. also wenn man mal bedenkt, daß der suzi-händler in darmstadt 130€+ für ventile und ausgleichskette wollte, hab ich hier für die passenden teile plus öl, ölfilter, zünkerzen und werkzeug 35 euro bezahlt. komm ich wohl billiger weg ;)

der dichtring vom limadeckel ist nicht beschädigt, sitz auch bis auf eine stelle auch nach abnahme des deckels überall fest auf. soll ich den da kleben lassen und einfach wieder zuschrauben oder muss ich den nochmal abnehmen, wie auf der schrauberseite gesagt? weil wenn ich ihn dran lasse, isser ja schon richtig drauf, oder?

werd mir gleich mal den tank angucken und gucken, ob ich da das komische sieb finde - dann werd ich das wohl auch noch säubern. vergaser lass ich heute lieber, da ich bis heute abend fertig sein muss bzw. möchte...
Kami
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 125
Registriert: 01 Aug 2003 00:00

Re: Was alles noch, wenn ich schon dran bin?

#9 

Beitrag von Kami »

Ich weiss nicht welches Sieb du meinst, wenn es das Ölsieb ist, ist es unter dem Deckel, in welchem die Ölablassschraube ist (Ich glaube 3* SW10)

Wenn die Dichtung noch (fest)klebt, lass sie drauf, sonst kann es dir passieren, dass du sie kaputtreisst beim abnehmen.

Gruss

Kami
2001-2005
{DR 650 RE EZ. 3/1996}
Leider am 14.07. von einem bösem Menschen dauerhaft ohne mein Einverständnis ausgeliehen ohne die Absicht zu haben es mir zurückzugeben.

2005-2006
Honda CBR 600F (PC23 BJ. 03/1990)
Verkauft an meinen Bruder

2009-jetzt
Yamaha XJ650
Gelöschter User

Re: Was alles noch, wenn ich schon dran bin?

#10 

Beitrag von Gelöschter User »

Zum Thema Hylomar, Curil etc.:
Ich habe eine böse Erfahrung gemacht mit dem Zeug, dummerweise beim Fremdbasteln: um auf Nummer sicher zu gehen, haben wir neben der neuen Getriebedeckeldichtung bei einer GS 500 die Dichtung mit etwas (! )Hylomar bestrichen. Hauchdünn, weil der Deckel ein paar Schrammen hatte (irgendjemand mal dran rum gehebelt). 300 km später kam der Schaden an der Ausgleichswellenlagerung. Der Ölkanal hierfür lauft durch die Dichtungfläche durch, d.h. Flußen, die da rein fallen, sind direkt auf der Druckseite des Lagers. Hylomarfetzen waren zwar im ganzen Motor nirgends zu entdecken - trotzdem war der Motor im Eimer. Vielleicht war es auch der normale Verschleiß, aber der zeitliche Ablauf spricht dafür nicht.
Bei der DR laufen die Kanäle anders, besser hoff ich mal.
Trotzdem würde ich lieber das Flüssigzeugs weglassen und ne neue Dichtung nehmen - oder die alte.
Meine Kupplungsdeckeldichtung habe ich schon dreimal draußen gehabt wegen der Kupplungsfedern. Beim ersten Mal einbauen hab ich sie mit Öl bestrichen, klebt dann nicht an und hält trotzdem dicht.

Kummi
nw
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 01 Mai 2004 00:00

Re: Was alles noch, wenn ich schon dran bin?

#11 

Beitrag von nw »

@Martl:
Das mit der Fettpaste stand wohl im Reparaturhandbuch. Ich denke mal, dort oben an den Ventildeckeln kommt nicht viel Öl hin. Allgemein soll man O-Ringe stets vor dem Einbau einölen. MoS Paste wird wohl länger halten oder so. Ich hatte keine, hab normales Öl verwendet - muss auch gehen.

@Altefrau:
Wenn man den Benzinhahn abschraubt gibts da einen Benzinfilter zum reinigen - Sieb kenn ich keins.

Wenn man lange Weile hat, könnte man gleich noch das von Kami genannte Sieb und den Luftfilter reinigen.
Altefrau
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 100
Registriert: 01 Apr 2004 00:00

Re: Was alles noch, wenn ich schon dran bin?

#12 

Beitrag von Altefrau »

 Themenstarter

ok, dann wird der limadeckel nur mit öl und alter dichtung zugemacht. besser es tropft und ich kann nochmalnachgucken als ein motorschaden. das dirko ht is wohl auch eher für die ventildeckel gedacht gewesen, wenn ich denk gericke-mann richtig verstanden habe.

das ölsieb hab ich eben ausgebaut und gereinigt - da kam mir nochmal n schwall öl entgegen O.o naja, is ja die garage meiner eltern^^

@nw: ja, den benzinfilter meinte ich. wenn zum ventile einstellen eh der tank runter muss, mach ich das grad auch noch mit. besser heute richtig als sich 2x die hände schmutzig gemacht... ;)
Gelöschter User

Re: Was alles noch, wenn ich schon dran bin?

#13 

Beitrag von Gelöschter User »

ich würd schon einmal eine neue Dichtung reinmachen, weil die alte bestimmt festgebacken ist, wenn der Deckel noch nie geöffnet wurde. Meist reisst die alte Dichtung dann. Die neue leicht eingeölt läßt sich dann besser wieder demontieren - um den vergessenen Schraubenschlüssel wieder zu bergen oder ähnliches.

Mit dem Dirko-Hylomar würd ich dann wirklich nur im Notfall anfangen. Scheinbar sind die Erfahrungen mit Flüssigdichtung hier bei der DR 650 nicht so drastisch wie meine mit der GS 500..Oder?

Kummi
Altefrau
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 100
Registriert: 01 Apr 2004 00:00

Re: Was alles noch, wenn ich schon dran bin?

#14 

Beitrag von Altefrau »

 Themenstarter

also irgendwie is das doch nicht so leicht. ausgleichskette hab ich gespannt, ölsieb gesäubert, ölfilter gewechselt, tank abgeschraubt. soweit, so gut.

nur weiss ich jetzt nicht, wo genau ich das spiel messen soll. oben sind die kipphebel unter einer schraube und unter einer mutter an einer stange befestigt. dann kommt bei mir ca 1cm stange und dann eine art unterlegscheibe mit einer feder drunter. normalerweise müsste ich doch am rand der kipphebel (da, wo sie den rand der scheibe berühren - sie liegen nicht flach sondern winklig auf) zwischen hebel und scheibe das 0,1mm plättchen gerade so passend reinbekommen. da sind bei mir aber 4-6mm spiel, im einen wie im anderen loch, kann das sein? oder bin ich falsch? wo genau gehört das plättchen zwischen?

hier ein bild:

Bild

ahh, ich müsste das irgendwann heut nacht noch fertig bekommen...
DOML
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Kontaktdaten:

Re: Was alles noch, wenn ich schon dran bin?

#15 

Beitrag von DOML »

HI Altefrau!
Also hier meine Erfahrung: Ich hab es vor ein paar Jahren mit durchpausen und Dichtpapier probiert.
Ergebnis: Hielt eine ganze Weile dich (ca 3/4 Jahr...und dann fing es an zu siffen.So stark, dass ich mir die Originaldichtung von Suzi geholt hab.Seitdem:Nicht einmal ansatzweise ein Tropfen.
Du muss natürlich selbst entscheiden,ob du versuchen willst zu sparen.Aber für mich war es im Nachhinein den Ärger nicht wert...
Gruss Doml
SP44B Bj 93
Antworten