Probefahrt KTM
Probefahrt KTM
Durch den einen oder anderen Beitrag im DR Forum wurde ich auf KTM neugierig und absolvierte ein Probefahrten mit KTM 690 smc(?), Duke 690 (R).
Beeindruckend war, welche Leistung/Drehmoment ein Einzylinder ähnlicher Größe bei gleichzeitig deutlich niedrigerem Gewicht inkl. Sicherheitselektronik, wie ABS/Kurven-ABS, Traktionskontrolle usw. erzeugen kann.
Das niedrige Gewicht macht sich in Vielerlei Hinsicht positiv bemerkbar.
Mit der auf Prüfständen gemessenen, lt. KTM sogar vollgasfesten, Serienleistung von 70 bis 80 PS entsteht schon eine spürbar bessere Beschleunigung als z.B. mit meiner SP 45. Ich frage mich trotzdem, wie lange so ein Motor Dauervollast z.B. auf der AB aushält.
Einige "Kleinigkeiten" sind mir da eher negativ aufgefallen, wie z.B. die unangenehme Sitzposition, die trotz neuer, angeblich Super funktionierender Ausgleichswelle deutlichen Vibrationen, die mäßige Verarbeitung z.B. im Bereich der vielen Kunstoffteile usw.
Ich dachte bisher, dass die SP 45 einige unschöne Geräusche von sich gibt, aber da wird sie locker von den KTM übertrumpft. Die klingen mechanisch ähnlich wie "ein Sack Nüsse", als ob ein Defekt vorliegen würde. Auch das Auspuffgeräusch scheint mir (auch mit der Akrapovic-Anlage) weniger schön, als das der DR. An der DR stört mich manchmal, dass sie unter 3000U/min nicht so schön rund läuft, aber die KTM hacken deutlich unangenehmer auf der Kette herum. Anscheinend gibt es trotzdem weniger Getriebeschäden. Vermutlich ist das Getriebe der KTM deutlich stärker ausgelegt.
Die Optik der KTM ist auch Geschmacksache.
Anschließend bin ich gleich (zum "direkten" Vergleich) mit der DR gefahren und war von der insgesamt angenehmen Fahrt positiv angetan.
Fazit: Die KTM haben schon ihre Reize und technische Vorteile, aber so schlecht sind unsere, oft >20 Jahre alten DR auch nicht.
Beeindruckend war, welche Leistung/Drehmoment ein Einzylinder ähnlicher Größe bei gleichzeitig deutlich niedrigerem Gewicht inkl. Sicherheitselektronik, wie ABS/Kurven-ABS, Traktionskontrolle usw. erzeugen kann.
Das niedrige Gewicht macht sich in Vielerlei Hinsicht positiv bemerkbar.
Mit der auf Prüfständen gemessenen, lt. KTM sogar vollgasfesten, Serienleistung von 70 bis 80 PS entsteht schon eine spürbar bessere Beschleunigung als z.B. mit meiner SP 45. Ich frage mich trotzdem, wie lange so ein Motor Dauervollast z.B. auf der AB aushält.
Einige "Kleinigkeiten" sind mir da eher negativ aufgefallen, wie z.B. die unangenehme Sitzposition, die trotz neuer, angeblich Super funktionierender Ausgleichswelle deutlichen Vibrationen, die mäßige Verarbeitung z.B. im Bereich der vielen Kunstoffteile usw.
Ich dachte bisher, dass die SP 45 einige unschöne Geräusche von sich gibt, aber da wird sie locker von den KTM übertrumpft. Die klingen mechanisch ähnlich wie "ein Sack Nüsse", als ob ein Defekt vorliegen würde. Auch das Auspuffgeräusch scheint mir (auch mit der Akrapovic-Anlage) weniger schön, als das der DR. An der DR stört mich manchmal, dass sie unter 3000U/min nicht so schön rund läuft, aber die KTM hacken deutlich unangenehmer auf der Kette herum. Anscheinend gibt es trotzdem weniger Getriebeschäden. Vermutlich ist das Getriebe der KTM deutlich stärker ausgelegt.
Die Optik der KTM ist auch Geschmacksache.
Anschließend bin ich gleich (zum "direkten" Vergleich) mit der DR gefahren und war von der insgesamt angenehmen Fahrt positiv angetan.
Fazit: Die KTM haben schon ihre Reize und technische Vorteile, aber so schlecht sind unsere, oft >20 Jahre alten DR auch nicht.
Re: Probefahrt KTM
Die neuen KTMs gefallen mir optisch nicht, ausser der Duke und den alten LC4 Modellen. Gefahren bin ich noch keine aber vom diversen Berichten von Bekannten ist das eher was für Individualisten. Extrem hochgezüchtete Motoren wo man versucht hat Rennsporttechnik für die Strasse gangbar zu und haltbar zu machen, was ja nur bedingt klappt, wenn ich wieder von meinem Bekannten höre, dass seine KTM schon wieder dies und das hat oder in der werkstatt steht.
Das hat mich auch bewogen eine DR zu kaufen, da ich ja mehr fahren als schrauben will.
Das hat mich auch bewogen eine DR zu kaufen, da ich ja mehr fahren als schrauben will.
"Vernünftig ist wie tot. Nur vorher..."
"Die Farbe ist egal, solange es schwarz/grün ist...!" 
Soundcheck: Original-Endschalldämpfer vs. LeoVince X3: https://youtu.be/31b-FNu2ItE



Soundcheck: Original-Endschalldämpfer vs. LeoVince X3: https://youtu.be/31b-FNu2ItE
Re: Probefahrt KTM
Interessanter Blick über den Zaun. Auch ohne ne KTM gefahren zu haben, kann ich das meiste davon gut nachvollziehen.
Erstaunlich, daß die mechanischen Geräusche trotz dämpfender Wasserkühlung so heftig sind
Aber ob die Leistungsangabe von 70-80 PS für nen Einzylinder nicht doch ein bissl arg optimistisch geraten sind, um dir ein besonders heißes Kaufargument eintrichtern zu wollen?
Erstaunlich, daß die mechanischen Geräusche trotz dämpfender Wasserkühlung so heftig sind

Aber ob die Leistungsangabe von 70-80 PS für nen Einzylinder nicht doch ein bissl arg optimistisch geraten sind, um dir ein besonders heißes Kaufargument eintrichtern zu wollen?

Gruß
Jan
DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.
Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.
Jan
DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.
Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.
- gummikuhfan
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 495
- Registriert: 08 Dez 2014 23:21
- Wohnort: 50705 Köln
- Galerie
Re: Probefahrt KTM
Hi,
mir ist lediglich 67 PS für die 690er KTM als Leistung bekannt. Von 80 PS habe ich noch nie etwas gehört.
mir ist lediglich 67 PS für die 690er KTM als Leistung bekannt. Von 80 PS habe ich noch nie etwas gehört.

Gruß
Jürgen us Kölle
SP43B; jetzt Sachs 650 Roadster
Jürgen us Kölle
SP43B; jetzt Sachs 650 Roadster
Re: Probefahrt KTM
Ich durfte auch schon 690 SMC-R fahren. Der Durchzug ist schon lustig.

Haltbar? Keine Ahnung, die war nur geliehen. Ich hörte mal, die allerersten LC4 krepierten Reihenweise mit Ventilabrissen trotz kurzen Wartungsintervallen. Wie das mit den neueren ist, weiß ich nicht. Vollgasfest? Viel Spaß beim ausprobieren, die kleine rennt gut 180 völlig ohne Windschutz. Das macht so keinen Spaß. Besonders weit kommt man mit dem 12-Liter-Tank auch nicht, die Bierzeltbank von einem Sitz merkt man dann auch auf jedem Meter. Besonders negativ fiel mir noch der Lenkwinkel auf. Beim Fahren nicht so bemerkbar, aber zum Rangieren ist der viel zu klein. Für Langstrecke und Autobahn sollte es dann schon lieber ne Nummer größer sein, 990er Adventure oder so. DIE hab ich auch schon ausprobiert.
Bei den Kathis allgemein nervt mich die nervöse Gasannahme. Man kann einfach kaum die Geschwindigkeit halten, jede millimeterkleine Gasgriffbewegung wird vom Motor mit Schub (oder eben Bremse) quittiert. Da sind die DRs doch angenehmer. Liegen aber auch 15-20 Jahre technische Entwicklung dazwischen und Vergaserbetrieb mit Einspritzung zu vergleichen ist jetzt Äpfel und Birnen.
Dass die Geräuschkulisse unangenehm wäre, kann ich nicht bestätigen. Läuft wesentlich leiser als jede DR. "Meine" hatte aber auch den Originalpott statt den Akra, der ist deutlich leiser.


Haltbar? Keine Ahnung, die war nur geliehen. Ich hörte mal, die allerersten LC4 krepierten Reihenweise mit Ventilabrissen trotz kurzen Wartungsintervallen. Wie das mit den neueren ist, weiß ich nicht. Vollgasfest? Viel Spaß beim ausprobieren, die kleine rennt gut 180 völlig ohne Windschutz. Das macht so keinen Spaß. Besonders weit kommt man mit dem 12-Liter-Tank auch nicht, die Bierzeltbank von einem Sitz merkt man dann auch auf jedem Meter. Besonders negativ fiel mir noch der Lenkwinkel auf. Beim Fahren nicht so bemerkbar, aber zum Rangieren ist der viel zu klein. Für Langstrecke und Autobahn sollte es dann schon lieber ne Nummer größer sein, 990er Adventure oder so. DIE hab ich auch schon ausprobiert.

Bei den Kathis allgemein nervt mich die nervöse Gasannahme. Man kann einfach kaum die Geschwindigkeit halten, jede millimeterkleine Gasgriffbewegung wird vom Motor mit Schub (oder eben Bremse) quittiert. Da sind die DRs doch angenehmer. Liegen aber auch 15-20 Jahre technische Entwicklung dazwischen und Vergaserbetrieb mit Einspritzung zu vergleichen ist jetzt Äpfel und Birnen.
gummikuhfan hat geschrieben:mir ist lediglich 67 PS für die 690er KTM als Leistung bekannt.
Mehr als 70 sinds nicht, aber bei nem Leergewicht um die 130 macht das schon deutlich was her.jachriko hat geschrieben:Aber ob die Leistungsangabe von 70-80 PS für nen Einzylinder nicht doch ein bissl arg optimistisch geraten sind
Was genau sollte dann an der Wasserkühlung Geräusche dämpfen?jachriko hat geschrieben:Erstaunlich, daß die mechanischen Geräusche trotz dämpfender Wasserkühlung so heftig sind![]()

Dass die Geräuschkulisse unangenehm wäre, kann ich nicht bestätigen. Läuft wesentlich leiser als jede DR. "Meine" hatte aber auch den Originalpott statt den Akra, der ist deutlich leiser.
I live. I die. I live again!
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2121
- Registriert: 05 Apr 2010 11:22
- Wohnort: Freising
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Probefahrt KTM
Entschuldigt, aber ein Moppet mit der Technik von vor 25 Jahren mit einer aktuellen Maschine zu vergleichen ist schon etwas seltsam.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
Re: Probefahrt KTM
Motzkeks hat geschrieben:Was genau sollte dann an der Wasserkühlung Geräusche dämpfen?jachriko hat geschrieben:Erstaunlich, daß die mechanischen Geräusche trotz dämpfender Wasserkühlung so heftig sind![]()
![]()
Ähm, alles was hinter dem Wassermantel rumrotiert? Wers nicht glaubt, höre sich mal z.B. bei youtube ne luftgekühlte Yamaha IT und ne wassergekühlte YZ an. Auch wenns nur 2-Takter sind, ich wette, man hört nen Unterschied.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor jachriko für den Beitrag:
- Max krachmach (24 Sep 2016 19:08)
Gruß
Jan
DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.
Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.
Jan
DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.
Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.
-
- Stammgast
- Beiträge: 204
- Registriert: 10 Sep 2015 21:51
- Wohnort: Zuhause
- Galerie
Re: Probefahrt KTM
Nein weil die vibrationen vom metall uebertragen werden und das wasser nicht viel macht.jachriko hat geschrieben:Motzkeks hat geschrieben:Was genau sollte dann an der Wasserkühlung Geräusche dämpfen?jachriko hat geschrieben:Erstaunlich, daß die mechanischen Geräusche trotz dämpfender Wasserkühlung so heftig sind![]()
![]()
Ähm, alles was hinter dem Wassermantel rumrotiert? Wers nicht glaubt, höre sich mal z.B. bei youtube ne luftgekühlte Yamaha IT und ne wassergekühlte YZ an. Auch wenns nur 2-Takter sind, ich wette, man hört nen Unterschied.
Wer rechtschreibfehler findet darf sie gerne mit nach hause nehmen 
DR 650 Sp41B Rot 1991 Jannuar 2015-XXXX 50000KM-XXXXXKM
DR 650 Sp41b Blau 1991 Juli 2016-Juli 2017 54000km-60000km
MfG Max

DR 650 Sp41B Rot 1991 Jannuar 2015-XXXX 50000KM-XXXXXKM
DR 650 Sp41b Blau 1991 Juli 2016-Juli 2017 54000km-60000km
MfG Max
Re: Probefahrt KTM
Logisch, Wasser bzw. Flüssigkeiten generell dämpfen ja überhaupt nicht 

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor jachriko für den Beitrag:
- Max krachmach (24 Sep 2016 23:18)
Gruß
Jan
DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.
Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.
Jan
DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.
Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.
-
- Stammgast
- Beiträge: 204
- Registriert: 10 Sep 2015 21:51
- Wohnort: Zuhause
- Galerie
Re: Probefahrt KTM
nein weil das wasser im metall ist und es nicht umschliesst. die laufbuchse ist trotzdem mit der aussenwand verbunden.jachriko hat geschrieben:Logisch, Wasser dämpft ja überhaupt nicht
Wer rechtschreibfehler findet darf sie gerne mit nach hause nehmen 
DR 650 Sp41B Rot 1991 Jannuar 2015-XXXX 50000KM-XXXXXKM
DR 650 Sp41b Blau 1991 Juli 2016-Juli 2017 54000km-60000km
MfG Max

DR 650 Sp41B Rot 1991 Jannuar 2015-XXXX 50000KM-XXXXXKM
DR 650 Sp41b Blau 1991 Juli 2016-Juli 2017 54000km-60000km
MfG Max
-
- Stammgast
- Beiträge: 204
- Registriert: 10 Sep 2015 21:51
- Wohnort: Zuhause
- Galerie
Re: Probefahrt KTM
So sieht ein wassergekuehlter zylinderkopf aus. das wasser kann nicht daempfen da die geraeusche und schwingungen durch das metall uebertragen werdenjachriko hat geschrieben:Logisch, Wasser bzw. Flüssigkeiten generell dämpfen ja überhaupt nicht
*Edit Meinte natuerlich zylinder Sorry war schon spaet
Zuletzt geändert von Max krachmach am 25 Sep 2016 11:37, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Max krachmach für den Beitrag:
- Motzkeks (25 Sep 2016 00:13)
Wer rechtschreibfehler findet darf sie gerne mit nach hause nehmen 
DR 650 Sp41B Rot 1991 Jannuar 2015-XXXX 50000KM-XXXXXKM
DR 650 Sp41b Blau 1991 Juli 2016-Juli 2017 54000km-60000km
MfG Max

DR 650 Sp41B Rot 1991 Jannuar 2015-XXXX 50000KM-XXXXXKM
DR 650 Sp41b Blau 1991 Juli 2016-Juli 2017 54000km-60000km
MfG Max
Re: Probefahrt KTM
Ähhh... Vielleicht hab ich an dem Tag in der Berufsschule nicht aufgepasst, aber...Max krachmach hat geschrieben:So sieht ein wassergekuehlter zylinderkopf aus.

I live. I die. I live again!
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 105
- Registriert: 01 Apr 2009 20:11
- Wohnort: Kirkel
Re: Probefahrt KTM
Das Wasser hindert das Metall aber beim schwingen (volles Glas, leeres Glas) und bei den Luftgekühlten hast du die Kühlrippen quasi als "Verstärker"
Ich bin die 690 auch gefahren, Fazit: ich bin zu alt dafür!!! (oder zu vernünftig)
Ich bin die 690 auch gefahren, Fazit: ich bin zu alt dafür!!! (oder zu vernünftig)
Schlechte Moppeds machen gute Motorradfahrer !
DR 650 Dakar Sp41b '91 69Tkm ++
Kawa Z 440 '83 reanimiert 2010
Yamaha RD 400 '74
Hercules MP 2 '74
DR 650 Dakar Sp41b '91 69Tkm ++
Kawa Z 440 '83 reanimiert 2010
Yamaha RD 400 '74
Hercules MP 2 '74
Re: Probefahrt KTM
So sieht also n Zylinderkopf aus...
Etwas weltfremd, zu behaupten, wassergekühlte Motoren wären nicht leiser als luftgekühl te.
Aber wenn dus nicht einsehen willst, glaub halt, was du magst und theoretisier weiter rum
Nix für ungut, aber ich glaub ich bin zu alt für so Diskussionen.
P.S. dreifachverglaste Fenster dämmen den Schall bestimmt auch nicht besser als einfach verglaste. Sind ja am Rahmen miteinander verbunden...
Etwas weltfremd, zu behaupten, wassergekühlte Motoren wären nicht leiser als luftgekühl te.
Aber wenn dus nicht einsehen willst, glaub halt, was du magst und theoretisier weiter rum

Nix für ungut, aber ich glaub ich bin zu alt für so Diskussionen.
P.S. dreifachverglaste Fenster dämmen den Schall bestimmt auch nicht besser als einfach verglaste. Sind ja am Rahmen miteinander verbunden...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kermit für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Max krachmach (25 Sep 2016 11:36), jachriko (25 Sep 2016 11:38)
SP41B
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2121
- Registriert: 05 Apr 2010 11:22
- Wohnort: Freising
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Probefahrt KTM
Hmm, bestimmte Frequenzen werden im Wasser soger besser übertragen als in der Luft, siehe Sonar. Da kommt es dann auch wieder drauf an welches Wasser man hat und was noch alles beigemischt ist.
Ich kann jedenfalls nicht bestätigen daß ein wassergekühlter Motor wesentlich leiser ist als ein Luftgekühlter.
Da wo der Wassermantel ist aussen an der Laufbuchse entsteht ja auch nicht viel Geräusch, genauso oben am Zyl.Kopf. da wird nur der Brennraum umspült. Die Geräusche entsteht ja im Ventiltrieb, und der befindet sich oberhalb des Wassermantels. Und da kommt es wieder auf die Konstruktion an, der DR Motor mit den Kipphebeln die am Deckel befestigt sind ist auf jedenfall lauter als ein Ventiltrieb der ohne Hebelei die Ventile direkt betätigt. Mein Tiger hat zB sowas und ist Wassergekühlt, aber wenn die Ventile etwas zuviel Spiel haben hört man das fast genauso wie bei der DR.
Ich kann jedenfalls nicht bestätigen daß ein wassergekühlter Motor wesentlich leiser ist als ein Luftgekühlter.
Da wo der Wassermantel ist aussen an der Laufbuchse entsteht ja auch nicht viel Geräusch, genauso oben am Zyl.Kopf. da wird nur der Brennraum umspült. Die Geräusche entsteht ja im Ventiltrieb, und der befindet sich oberhalb des Wassermantels. Und da kommt es wieder auf die Konstruktion an, der DR Motor mit den Kipphebeln die am Deckel befestigt sind ist auf jedenfall lauter als ein Ventiltrieb der ohne Hebelei die Ventile direkt betätigt. Mein Tiger hat zB sowas und ist Wassergekühlt, aber wenn die Ventile etwas zuviel Spiel haben hört man das fast genauso wie bei der DR.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts