Kettenöler SE

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
mectron
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 01 Mär 2007 00:00
Kontaktdaten:

Kettenöler SE

#1 

Beitrag von mectron »

 Themenstarter

Hallo,
ich will mir evtl. einen automatischen Kettenöler an die 650 SE anbauen. Hat jemand Erfahrung damit? Wo könnte man den Ölbehälter hinbauen?
Habe mich schon im Web umgesehen und tendiere zum "MCCoi". Ich will auch nicht den Unterdruck anzapfen, wie es beim Scottoiler der Fall ist. Der McCoi regeln über eine Pumpe und Wegstreckenzählung die Dosierung. Bin für alle Tips dankbar.
Gruß
mectron
Wolfgang
MadMaxOne
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1026
Registriert: 01 Mai 2005 00:00

#2 

Beitrag von MadMaxOne »

Schon mal die Suche benutzt?!? :roll: :wink:
Meine alte Vergaserseite findet ihr bei den Anleitungen (Danke @Azra3l!)
Benutzeravatar
eli
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 19 Mär 2012 10:25
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Kettenöler SE

#3 

Beitrag von eli »

Hallo MadMaxOne,

ich suche auch einen Erfahrungsbericht zum Anbau eines Kettenölers an die DR 650 se.
mit der Angabe "alte Vergaser Seite" kann ich leider nichts anfangen. Die Vergaseranleitung hab ich gefunden, die ist wirklich gut und ausführlich erklärt.
Wenn es sowas auch zum Anbau eines Kettenölers geben würde wäre das super
Ein Link wäre nicht schlecht.

Danke
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1751
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: Kettenöler SE

#4 

Beitrag von Ulf »

Hi,
hab für die SE ein Magnetventil genommen und den Behälter = Laborflasche mittels Kabelbinder an den Rahmen gehangen.
Hab noch ein neues Magnetventil über wegen Wechsel auf Dellorto Pumpe.
Bild
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
_BJ_
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 240
Registriert: 14 Jun 2015 22:47

Re: Kettenöler SE

#5 

Beitrag von _BJ_ »

Ulf hat geschrieben:Hi,
hab für die SE ein Magnetventil genommen und den Behälter = Laborflasche mittels Kabelbinder an den Rahmen gehangen.
Hab noch ein neues Magnetventil über wegen Wechsel auf Dellorto Pumpe.
Bild
Hi Ulf,

kannst deine Konstruktion etwas genauer beschreiben? Was für ein Magnetventil hast du genommen? Wie hast du es angesteuert?

Danke _BJ_
DR650RE
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten :) ==> es muss nicht immer die SE sein
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1751
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: Kettenöler SE

#6 

Beitrag von Ulf »

Hi, da ists beschrieben:
viewtopic.php?f=10&t=768&p=34445&hilit= ... ler#p34445

Übrig hab ich noch solche in neu:
Bild

Die Lösung mit der Pneumatikdrossel ist die einfachste.
In der Bucht gibt es auch fertige Taktgeber für 3-4€.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
_BJ_
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 240
Registriert: 14 Jun 2015 22:47

Re: Kettenöler SE

#7 

Beitrag von _BJ_ »

Ulf hat geschrieben:Hi, da ists beschrieben:
viewtopic.php?f=10&t=768&p=34445&hilit= ... ler#p34445

Übrig hab ich noch solche in neu:
Bild

Die Lösung mit der Pneumatikdrossel ist die einfachste.
In der Bucht gibt es auch fertige Taktgeber für 3-4€.
Danke Ulf, werde mich mal einlesen.
Das ist ja schon ein paar Jahre her, funktioniert er immer noch? :)
DR650RE
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten :) ==> es muss nicht immer die SE sein
Benutzeravatar
pallas
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 452
Registriert: 15 Mär 2017 17:52
Wohnort: Schweiz

Galerie
Fahrerkarte

Re: Kettenöler SE

#8 

Beitrag von pallas »

Hatte mich als DR Neuling auch etwas mit dem Thema beschäftigt.
Einige der Langstrecken DR650 Fahrer schwören auf diesen Öler: https://www.tutorochainoiler.com/

Denke, auch bei mir wird es dieser Öler werden, weil er keinerlei Anschlüsse an Unterdruck oder Elektronik benötigt.
DR 650 SE, 2001
BMW R27, 1961
CX 500 C, 1983
Vespa GTS 300, 2016
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1751
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: Kettenöler SE

#9 

Beitrag von Ulf »

Hi, durch Rückwärtsschieben hatte ich mal Dreck vom Kettenblatt in das Röhrchen geschoben.
Dann hat es eine Zeitlang nicht geölt. Zufälligerweise lernte ich im F-650 Forum jemand kennen, der auch mit
Ölern experimentierte. Wir haben dann teils gemeinsam einen günstigen Taktgeber erstellt, der eine Dellorto Pumpe antreibt. Wie im anfangs im Fred erwähnt. Die hat gegenüber einem Ventil den Vorteil schwerkraftunabhängig zu arbeiten. Temperatureinflüsse stören weniger und Dreck drückt sie raus.
Und anders als bei einem Ventil läuft nix nach falls die Elektronik versagt = sicherer.
Wenn bei einem System mal das Ventil nicht richtig schließt, ist das eine gute Gelegenheit sich im eigenen
Öl abzulegen...
Die Pumpen werden heute oft an Rollern verbaut, um die Gemischschmierung mit separatem Öltank zu ermöglichen. Bild
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Benutzeravatar
Aynchel
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1125
Registriert: 28 Mär 2014 08:42

Re: Kettenöler SE

#10 

Beitrag von Aynchel »

moin auch
das wäre mir alles zu viel rumgetüttel

die ScottOiler haben sich bewährt
und da ist nicht viel dran das kaputt gehen kann
wenn man die Ölmündung aufs Kettenblatt auflegt setzt sie sich auch nicht mit Staub zu
und direkt den ominösen Filter vor der Öldüse rauswerfen, denn der geht irgendwann zu
funktioniert auch prächtig ohne das Schwämchen

Bild

http://oi50.tinypic.com/25zkn5l.jpg

Bild

http://oi49.tinypic.com/2s6q5u9.jpg
Antworten