Das Moped hatte lediglich Staub unter den Plastikteilen, sonst wirklich wie neu aus dem Laden.
Bei Hessler hat er dann mit dem Einkaufswagen gewütet, und eine ganze Menge Teile, wie prog. Federn vo., stärkere Feder für Federbein hinten, Mikuni Flachschieber, Lenker und Acerbis Lenkerschützer, Antriebssatz etc. bestellt.
Das Moped und die bestellten Teile hat er dann bei mir abgestellt.
Eins nach dem anderen wurde montiert, das Federbein bei Damianik (Neunkirchen, Austria, Kayaba Vertretung) überholt, und der Ausgleichsbehälter mit Stickstoff wieder gefüllt (hatte nach 22 Jahren Standzeit nur mehr 3bar).
Das Moped war schließlich fertig, und sollte aus meiner Werkstatt rausgehen.
Er wollte aber unbedingt wissen ob in seinem Modell ein Drehmomentbegrenzer für den Starterfreilauf oder die Engine Grenade eingebaut ist.
Ich habe da so eine Liste, wo steht:
bis JS1SP46A000503729 ohne Rutschkupplung, danach mit.
Sein Motorrad hat die wesentlich höhere Fgstnr.: JS1SP46A000505297
Umsomehr war ich erstaunt, als mich nach abnehmen des Limadeckels die Engine Grenade, also das Zahnrad anlachte.
Das kostenexplosive Problem bei diesem Umbau ist, dass der Starter mit der längeren Welle, für das Gegenlager im Limadeckel verwendet werden soll. Und dieser Starter Suzuki N° 31100-32E01 kostet z.B. bei CMS incl. Steuer 679,20€.
Nach einigen Recherchen im Netz, fanden wir aber ein Angebot von Startenladen.nl, wo dieser Starter als Nachbau, von WAI aus China nagelneu um 119,-€ angeboten wird.
Also wurde ich zum Bestellen und zum Umbau gedrängt.
Was man noch so alles braucht, und wie der Umbau vor sich geht stelle ich euch jetzt vor.
Zum Ausbau des Starters muss der Auspuffkrümmer, die Ölleitung (nur teilabmontiert), und der Steuerkettenspanner abmontiert werden.
Der Limadeckel zum Umbau auf den Drehmomentbegrenzer war ja schon offen.
Benötigte Teile:
12600-12D01 Limiter Assy/Drehmomentbegrenzer 111,50€ excl, macht 133,80€incl.
08211-10221 Washer/Anlaufscheibe 2 Stück a`2,40€ 4,80€
12618-31D01 Bush/Hülse 2 Stück a`19,20 38,40€
09168-10007 Gasket/Aludichtscheibe f. Ölleitung 2 Stk. a`1,80 3,60€
09168-12017 Gasket/Kupferdichtscheibe, Ölleitung 2Stk. a`1,80 3,60€
14181-22D01 Gasket/Auspuffdichtung Krümmer an Z.K. 9,00€
12837-24A10 Gasket/Steuerkettenspannerdi. 3,00€
11483-32E00 Gasket/Limadeckeldi. 16,80€
Das Lager 12x28x8, ist ein 6001 Lager, habe ich als FAG-Lager mit 28mm Innenseegering, um7,50€ beim örtlichen Landmaschinenhändler erstanden.
Eventuell ein kleines Stück Dichtpapier, falls die Dichtung der Verschlussschraube des Steuerkettenspanners am Spannergehäuse picken bleibt, und zum zurücksetzen des Spanners abgekratzt werden muss. Diese Dichtung gibt es nicht als Ersatzteil, sie ist mit der Schraube nur beim Neukauf des Spanners dabei.
Weiters lässt sich noch etwas Geld sparen, wenn man passende Alu- und Kupferdichtscheiben von einer Kasette entnimmt, und die Limadeckeldichtung von Athena (Nachbau) bei BTS o.ä. um ca. 7,00€ erwirbt.
Im Limadeckel ist für den Einbau des Lagers bereits alles vorgerichtet. Das Lager muss nur mehr eingepresst oder eingeschlagen werden (passendes Werkzeug oder Stecknuss verwenden), dann den Seegering mit der scharfen Kante nach außen montieren (zur Motorseite).
Anlaufscheiben und Hülsen auf die Welle des Begrenzers schieben, alles mit LM48 Montagepaste von Liqui Moly bestreichen, und einbauen. Man kann natürlich auch LM47 MoS2-Langzeitfett mit Motoröl mischen, und den Schleim auf die neuen Zahnräder zum Einlaufen schmieren.
Sieht dann so aus: Am Motorgehäuse oben liegt die Grenade

Dichtung anbringen, am Verschlussgummi für die Kabel der Lima und des Impulsgebers etwas Dichtmasse Hylomar o.ä. verwenden.
Die linke Hülse (die zum Limadeckel steht) des Begrenzers kann man besser bereits in die Bohrung am Limadeckel einschieben. So kann sie nicht abgestreift werden. Schrauben des Deckels festziehen, 10Nm.
Zum Ab- und Einbau des Steuerkettenspanners sollte man sich ein Spezialwerkzeug anfertigen, um diesen zu fixieren.
Den Motor auf Arbeitstakt OT stellen, wie zum Einstellen der Ventile. Da ist die Steuerkette entlastet, alle Ventile geschlossen.
Das Werkzeug wird aus Blech herausgeschnitten, sieht so aus wie auf dem Bild. Ist eine eilige Anfertigung, nicht so formschön aber funktionell.
Man dreht den Spanner damit etwas zurück, dass er die Spannschiene nicht mehr berührt, und fixiert die mittlere Blechausnehmungen in den Schlitzen am Spannergehäuse.
Nur so kann der Spanner ohne Gewalt ein- und ausgebaut werden. Zum Einbau Spanner in die Hand nehmen, Drehschraube mit Schraubendreher zurückdrehen, vorne mit Finger Spanner halten, Halteblech einfügen und fixieren. Spanner mit neuer Dichtung am Motorgehäuse festschrauben, dann genüsslich das Blech entfernen, und man sollte hören wie der Spanner wieder auf die Schiene trifft.
Verschlussschraube mit alter, oder neuer selbstgebastelter Dichtung montieren. Ölleitung montieren.
Bemerkung: die Ölleitung muss nur am Z.K. und am Motorgehäuse rechts abgeschraubt werden. Lässt sich durch das Schlauchstück dann schwenken.
Nun noch der Link für den Starter:
https://www.startenladen.nl/startmotor- ... 76291.html
Eventuell sollte man noch die Dichtung Krümmerrohr/Schalldämpfer für den Notfall auf Lager haben.
Bisher sind die immer heile geblieben, aber wenns mal reißt, steht man dann mit leeren Händen da, und muss mit Behelfsmitteln stopfen.
14771-32E00 Connector, Muffler, kostet stolze 19,80€ incl.
Hoffe vielleicht jemanden mit diesem Beitrag zu helfen, und wünsche gutes Gelingen.
LG vom Spezi