Bei der SN41 (DR 600) sowie der SP41 (DR 650) ist die Lima offensichtlich identisch aufgebaut (für die Wüste

https://dr-650.de/viewtopic.php?p=163743#p163743
Im WHB der 46er sind bezüglich der Lima leider keine Abbildungen vorhanden, und dementsprechend auch kein Hinweis, von welcher Erregerspule für die Messung hier die Rede ist.
Ich hatte ja bei beiden Limas, Erregerspule und Pickup, die gleichen Werte gemessen. Also alles o.k., so dachte ich zumindest. Da allerdings alle Tauschaktionen (CDI, Zündspule) und Kontrolle des Zündfunkens, neue Kerzen, Überprüfung Ventilspiel, frischer Sprit, Vergasertausch, etc. nix gebracht haben, habe ich zu guter letzt dann doch die Lima getauscht. Große Hoffnung, das es damit funktioniert hatte ich allerdings nicht. Eben wegen der gleichen Messwerte.
Aber, simsalabim, die Möhre lief

Ich weiß nicht warum ich das im nachhinein überhaupt gemacht habe, jedenfalls habe ich es gemacht. Ich habe auch die Ladespulen (die drei gelben Drähte) gemessen. Und siehe da, hier liegt offensichtlich der Hase im Pfeffer.
Hier müssen bei 5000U/min ca. 75V zur Verfügung stehen. Ohmisch sollte jeder Draht gegen den anderen ca. 1 Ohm haben und unendlich gegen Masse. Dies Werte habe ich bei der Tauschlima, bei der frittierten sind es 8, und 2 x 170 Ohm, also zu hochohmig.
Bezüglich der Erregerspule vermute ich, das die Herren Inschinöre in Hamamatsu, eine der Ladespulen zur Erzeugung des Zündimpulses mißbraucht haben.
Die Lima hat insgesamt 18 Spulen, also jeweils 6 pro Phase. Angeschlossen sind 2 x 3 Drähte. 3 sind für die Ladegeschichte, das ist soweit klar, denn sie gehen auf den Stecker für den Regler. Würde in meine Augen zumindest Sinn ergeben.
Unklar ist noch, wie die anderen 3 Anschlüsse verdrahtet sind. Das ist, ohne alles zu zerpflücken, leider nicht so einfach erkenntlich.
Die Forschung läuft jedenfalls, denn aufgegeben werden Briefe

Hier mal noch meine Aufnahmen vom Problem.
Gruß Stefan
P.S.: Hier hatte schon jemand ein ähnliches Problem viewtopic.php?t=6132