TÜV

Das DR-650 Technik Forum
Tissi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 31 Mär 2007 20:15

TÜV

#1 

Beitrag von Tissi »

 Themenstarter

Hallo zusammen, möchte mich, als Neuer, erst mal kurz vorstellen. Fahre ne SP41B komme aus dem Raum Freiburg und verfolge die Beiträge im Forum schon ne Weile. Echt interessant und informativ hier.

Nun zu meinem Problem(chen): Ich habe das Heck an der Dicken umgebaut. Und zwar so, dass das Schutzblech etwa waagerecht nach hinten verläuft. Nun habe ich im Netz gelesen, dass da der TÜV evtl. was dagegen hat, wenn das Fahrzeug nicht nach EG-Richtlinien (?) abgenommen wurde. Ältere Fahrzeuge müssten immer noch mit einer maximal 150 mm über der Radachse endenen Abdeckung fahren.
Kennt sich da jemand aus und kann mir da ne verbindliche Antwort geben?
Danke schon mal und Gruß,
Tissi
MadMaxOne
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1026
Registriert: 01 Mai 2005 00:00

#2 

Beitrag von MadMaxOne »

Interessiert eigentlich niemanden mehr. Schau dir mal mein Heck an (Avatar). Bis zur Achse sind's da bestimmt 40cm ... und ich bin aus dem Alter raus, wo man für den TÜV den 2. Spiegel montiert, etc. Krieg aber trotzdem immer die Plakette.

Keine Angst. Müßtest schon verdammt viel Pech haben, daß sich an die Vorschrift überhaupt noch irgend ein TÜVer erinnnern kann. :wink:
Meine alte Vergaserseite findet ihr bei den Anleitungen (Danke @Azra3l!)
Bulsuki
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 445
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Galerie

#3 

Beitrag von Bulsuki »

Bei uns muss das Knz. lesbar sein (also nich ausm Hubschauber) und das katzenauge muss über oder unter dem Knz. befestigt sein. Ich mach zur sicherheit immer das Heckschwert mit Katzenauge dran ,da können se mir nich mit Dreckauswurf kommen.

:roll:
Gruß Bulsuki


Bild
Dr.sklave
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 125
Registriert: 01 Apr 2007 00:00
Wohnort: Berliner-Umland

Galerie

#4 

Beitrag von Dr.sklave »

ich hatte bei meinem TüV Probleme mit dem nicht angebauten Spritzschutz.Der Prüfer meinte ich müße diesen entweder anbauen oder aus den Papieren austragen lassen.
Hat mir dann aber doch mein stempel gegeben und den fehlenden Spritzschutz als geringen Mangel aufgelistet.
Steht der Spritzschutz bei euch auch in den Papieren?
sinkkasten
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 27
Registriert: 01 Feb 2007 00:00
Wohnort: Wuppertal

Galerie

#5 

Beitrag von sinkkasten »

ich habe wegen der gleichen Thematik mit dem TÜV Wuppertal gesprochen. Hier werden tatsächlich die Einhaltung der Regeln noch sehr eng ausgelgt. Das heißt : Baujahr vor ich glaube 1999 müssen die 150 mm oberhalb Radnabe einhalten, Baujahr nach 1999 müssen es nach neuen EG Richtlinien nicht. In beiden Fällen muß die Lage des amtlichen Kennzeichen sowie die Rückwärtige lichttechnische Einrichtung den Regel entsprechen.

Darüber hinaus kann es von Stadt zu Stadt oder Bundesland zu Bundesland verschieden gehaendelt werden.

Wie die Polizei im Falle einer Kontrolle damit umgeht ist sicherlich auch verschieden. Vieleicht gibt es ja schon Erfahrungen.

Gruß

Sinkkasten
tschpaul
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 127
Registriert: 01 Feb 2007 00:00
Wohnort: Duisburg

#6 

Beitrag von tschpaul »

tach zusammen,
die angaben von sinkkasten sind korrekt,wie er schon sagte hat das mit der eg richtliene zur vereinheitlichung des strassenverkehrs zu tun :!:

eine dr vor 1998 muss die 150mm einhalten
eine dr nach 1998 nicht mehr.

aber es kommt natürlich auch immer darauf an ob man einen frustrierten prüfer hat oder nicht ob er die abdechkung vor 1998 moniert oder nicht. :wink:
wenn ich alles habe was ich will,
brauche ich nichts mehr :-)


gruß paul
Dr.sklave
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 125
Registriert: 01 Apr 2007 00:00
Wohnort: Berliner-Umland

Galerie

#7 

Beitrag von Dr.sklave »

Ja aber steht nun der Spritzschutz generel bei den älteren Modellen
in den Papieren oder nicht?
Und wenn wie bekommt man das Ausgetragen?
MadMaxOne
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1026
Registriert: 01 Mai 2005 00:00

#8 

Beitrag von MadMaxOne »

Dr.sklave hat geschrieben:Ja aber steht nun der Spritzschutz generel bei den älteren Modellen
in den Papieren oder nicht?
Und wenn wie bekommt man das Ausgetragen?
Bei mir steht da nix drin.
Zum Austragen einfach nen TÜVer fragen.

Aber Probleme hatte ich wegen dem Teil noch nie!!!!
Meine alte Vergaserseite findet ihr bei den Anleitungen (Danke @Azra3l!)
sinkkasten
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 27
Registriert: 01 Feb 2007 00:00
Wohnort: Wuppertal

Galerie

#9 

Beitrag von sinkkasten »

Ich habe die neue Zulassungsbescheinigung (grün). Bei mir ist der Spritzschutz nicht eingetragen.
Ist aber eigentlich auch egal, da ja das Baujahr entscheidet. Da es ja vor 1998 Pflicht war muss es meines Erachtens auch nicht eingetragen sein.
gruß Sinkkasten
tschpaul
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 127
Registriert: 01 Feb 2007 00:00
Wohnort: Duisburg

#10 

Beitrag von tschpaul »

der spritzschutz steht nicht in den papieren weil er garnicht drinstehen muß :!: :!: :!:

der spritzschutz ist bauartbedingt ( also vom strassenverkehrsamt abgenommen worden und vorgeschrieben worden ) als die erste dr nach deutschland importiert wurde :!: :!:

du kannst da nix austragen,du kannst dir nur ne neue dr kaufen wenn es 100 prozentig legal sein soll,also eine mit eg-abe :wink:
wenn ich alles habe was ich will,
brauche ich nichts mehr :-)


gruß paul
Gelöschter User

#11 

Beitrag von Gelöschter User »

alter, such dir nen andren Tüver...
ich hab n neues Heck, das höher is als das alte, und ne eigenbau Nummernschildhalterung, wo das Nummernschild direkt unter dem höheren Heck ist. Dazwischen ist nur eine etwa 2cm hohes Rücklicht.
Das hat keinen Interessiert!
Hat auch keiner geschaut, deswegen...
und sowas auzutragen, hab ich ja noch nie gehört...
Tissi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 31 Mär 2007 20:15

#12 

Beitrag von Tissi »

 Themenstarter

Hallo zusammen, erst mal vielen Dank für die rege Beteiligung. Offenbar scheint es diese seltsame Regelung zu geben, wird aber wohl nach
"Gusto" angewandt. Mal wieder sehr logisch die Bestimmungen in der StVZO. Worin liegt der Unterschied zwischen EZ vor und nach 1999 hinsichtlich dem Abstand eines Schutzbleches zur Achse? Kein Wunder ist der Frust oft groß. Ich werd die Dicke mal so vorführen wie sie ist und mich überraschen lassen.
Gruß ins Forum, Tissi
Gelöschter User

#13 

Beitrag von Gelöschter User »

keine Ahnung, aber wie gesagt, es interessiert so gut wie keinen!
Es sieht halt extrtem scheiße aus, und das finden auch nich wenige Tüver...
plankton
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 100
Registriert: 01 Nov 2006 00:00
Wohnort: Bad Zwischenahn

#14 

Beitrag von plankton »

Guudn morgen zusammen,

war gestern mit der Dicken zum TÜV (bzw. Dekra) und hab jetzt ne gelbe Plakette, obwohl ich weder Kennzeichenbeleuchtung, Rückstrahler noch Heckschwert besitze... Wurden zwar als geringe Mängel vermerkt (genauso wie Kennzeichenwinkelstellung...), hab aber ansonsten null Problemo gehabt.
Selbst der fast ganz offene Sebring fiel garnicht weiter auf...
8)

Wollt das nur mal so erwähnen...
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild



Wer bremst, kommt später an...

DR 650 R, SP 44B Bj 1992, EZ 2001

Guckst Du hier...
...oder hier...

Bild
Insekt
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 373
Registriert: 01 Nov 2006 00:00

#15 

Beitrag von Insekt »

Salue Tissi,

alter Abstand: Achsmitte 150mm bis Unterkante Schutzblech


neu : egal,soweit ich weiß


gruss HB :D
XB9SX: : mal wieder keine DR SE ,aber ein Quad
Heiner der öfters hier ist als man denkt!
Antworten