ventile einstellen...kosten?
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 132
- Registriert: 01 Aug 2006 00:00
ventile einstellen...kosten?
da ich zu faul bin die ventile selber einzustellen bzw das spiel zu kontrollieren,dachte ich mir,ich lass das mal den susihändler machen.der will abba 150 ocken dafür....gehts noch.....was zahlt ihr so dafür....??
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 581
- Registriert: 01 Mai 2006 00:00
- Wohnort: Kläden
- Kontaktdaten:
- Galerie
also nur das einstellen? das ist auf jeden fall zu hoch... geh am besten woanders hin... was haben die denn für nen stundensatz?
naja ich hatte das mal machen lassen, als ich meine susi frisch übernahm... und da bezahlte ich 48 euro oder sowas....auf jeden fall noch unter 50 ocken. und mit ausgleichskette einstellen waren das dann so 60-70 euro und das war auch bei nem susi händler....werde es aber beim nächsten mal selber machen...so schwer ist es nicht, wenn man sich die zeit nimmt und das whb hat. also geh am besten woanders hin, wenn du das nicht selber machen magst.
naja ich hatte das mal machen lassen, als ich meine susi frisch übernahm... und da bezahlte ich 48 euro oder sowas....auf jeden fall noch unter 50 ocken. und mit ausgleichskette einstellen waren das dann so 60-70 euro und das war auch bei nem susi händler....werde es aber beim nächsten mal selber machen...so schwer ist es nicht, wenn man sich die zeit nimmt und das whb hat. also geh am besten woanders hin, wenn du das nicht selber machen magst.

nu isse weg die dicke.... und der leo folgte...
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 132
- Registriert: 01 Aug 2006 00:00
das stimmt mit sicherheit nicht. hab die prozedur gerade erst hinter mich gebracht, auch bei einer bj 96, und da wär mir eine automatische nachstelleinrichtung sicher aufgefallen. dein händler hat vllt die steuerkette gemeint, deren spanner hatte ich sogar in der hand beim spiel einstellen (oder is das für die ausgleichwelle?)
hab übrigens beim ersten anlauf einen ganzen nachmittag verschi22en weil ich den OT nicht genau erwischt hab.
wenn mans aber einmal gemacht und/oder weiss wies geht sollte die ganze aktion in 1h erledigt sein.
hab übrigens beim ersten anlauf einen ganzen nachmittag verschi22en weil ich den OT nicht genau erwischt hab.
wenn mans aber einmal gemacht und/oder weiss wies geht sollte die ganze aktion in 1h erledigt sein.
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 581
- Registriert: 01 Mai 2006 00:00
- Wohnort: Kläden
- Kontaktdaten:
- Galerie
wie stellt ihr da genau den ot ein? mit der schraube am limadeckel? bei nem kumpel war ich mal dabei, gut das war ne gpx750, aber da haben wir einfach nur in die zündkerzenöffnung reingeschaut und dann sieht man ja recht deutlich wenn der kolben ob ist, gedreht wurde übers hinterrad. ist diese methode zu ungenau zum suchen des ot?

nu isse weg die dicke.... und der leo folgte...
ja (aus eigener erfahrung, wie oben beschrieben)
am 2ten nachmittag hab ich dann schon das kleine guckloch benutzt. problem war nur dass sich beim drehen am hinterrad in der 5ten der motor schon ziemlich schnell dreht -> schwierig den strich genau in die mitte des lcohs zu bekommen. war dann a bissl aussermittig und schon hats nachm anstarten getackert wie sau. hatte schon die befürchtung dass ein stein in den brennraum gfallen ist. dementsprechend schlechte stimmung am 2ten tag ( da hatte ich übrigens den starter auch auseinander, hab also nicht den ganzen nachmittag mit den ventilen verbracht)
am 3ten bin ich dann nochmal hin, diesmal hatte ich endlich jedes werkzeug dabei, da kannte ich dann schon alle tricks und kniffe und hab die sache in 1h erledigt.
vorteil: durch den ganzen akt, hatte ich den ganzen auspuff auch herunten, da werd ich noch die schweissnaht im krümmer rausfeilen und da --> neuer drossel thread
hab ich erfahren dass ich auch schon mit 37ps meinen spass hatte, also raus mit dem drumm und dann gehts heuer ordentlich ab
am 2ten nachmittag hab ich dann schon das kleine guckloch benutzt. problem war nur dass sich beim drehen am hinterrad in der 5ten der motor schon ziemlich schnell dreht -> schwierig den strich genau in die mitte des lcohs zu bekommen. war dann a bissl aussermittig und schon hats nachm anstarten getackert wie sau. hatte schon die befürchtung dass ein stein in den brennraum gfallen ist. dementsprechend schlechte stimmung am 2ten tag ( da hatte ich übrigens den starter auch auseinander, hab also nicht den ganzen nachmittag mit den ventilen verbracht)
am 3ten bin ich dann nochmal hin, diesmal hatte ich endlich jedes werkzeug dabei, da kannte ich dann schon alle tricks und kniffe und hab die sache in 1h erledigt.
vorteil: durch den ganzen akt, hatte ich den ganzen auspuff auch herunten, da werd ich noch die schweissnaht im krümmer rausfeilen und da --> neuer drossel thread
hab ich erfahren dass ich auch schon mit 37ps meinen spass hatte, also raus mit dem drumm und dann gehts heuer ordentlich ab

Hi Henrik84,Henrik84 hat geschrieben:wie stellt ihr da genau den ot ein? mit der schraube am limadeckel? bei nem kumpel war ich mal dabei, gut das war ne gpx750, aber da haben wir einfach nur in die zündkerzenöffnung reingeschaut und dann sieht man ja recht deutlich wenn der kolben ob ist, gedreht wurde übers hinterrad. ist diese methode zu ungenau zum suchen des ot?
den OT stellt man eigentlich mittels dem Guckloch am Lima-Deckel ein (die obere Schraube).
Den Motor selbst dreht man am einfachsten mit ner Knarre direkt am Lima-Rotor,
nachdem man die große Abdeckschraube am Lima-Deckel abgenommen hat.
Alternativ über den Kickstarter oder halt übers Hinterrad. Damit man den Strich im Guckloch
genau zentrieren kann habe ich immer einen ca. 10 cm langen stabilen Plastikstab genommen
und damit durch das Zündkerzenloch am Kolben "gegengehalten". Geht auch.
Man sollte nur daran denken, daß der Strich im Guckloch zwar den OT anzeigt,
aber nicht in welchem OT man gerade ist. Für´s Ventileinstellen muß der Kolben im OT
im Kompressionstakt sein.
Schau mal hier
Mit etwas Übung ist das Ganze locker in ner Stunde zu schaffen.
Gruß,
Marc
- pramus
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1149
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte
Hammers!! Hat die DR Hydrostössel - nie und nimmer -brings Moped zu dem Schrauber - und es wird schlimmer ...Mir sagte der Suzukihändler das sich bei dem Model die Ventiele von selbst nachstellen !!!
Es ist nicht das Problem, den Strich genau auf die Markierung zu bringen
WennDu dich da um 2mm verschiesst macht das m.E. gar nichts, denn hat man dann wirklich genau 0,10 mm zum Schluß eingestellt oder was? Die +/- im Hunderstel-Bereich wirken sich mehr aus als eine um 2-3 mm verschossene Markierung.schwierig den strich genau in die mitte des lcohs zu bekommen. war dann a bissl aussermittig
Henrik hat es korrekt beschrieben. Nur damit es ganz klar wird ne Wiederholung: Das ist ein 4-Takt Motor. Der hat 2 volle Umdrehungen der KW pro "Vorgang" und damit 2 OT-Stellungen des Kolbens. Nur bei der richtigen OT-Stellung sind die Ventile einzustellen. Ich denk da nicht viel nach, fummel , pardon prüfe mit den Fingern die Kipphebel, wenn die Ventile wirklich frei sind ist der richtige OT eingestellt. Ansonsten:
Deshalb sollte man auch nach dem Einstellen nicht gleich wieder die Deckel draufschrauben - besser nochmal ein paar mal die KW durchdrehen und ein zweites Mal kontrollieren.schon hats nachm anstarten getackert wie sau. hatte schon die befürchtung dass ein stein in den brennraum gfallen ist
- Pramus -
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 837
- Registriert: 01 Nov 2006 00:00
- Wohnort: Monschau
- Kontaktdaten:
Bei allen DR's müssen die Ventile eingestellt werden, bei der SE sind es übrigens vier.
Ich würde keinem technischen Laien empfehlen das Einstellen des Ventilspiels auf Anhieb selbst zu machen. Nach vielleicht zweimaliger Anleitung durch einen versierten Schrauber sollte das aber auch ein Laie hinkriegen. Es ist allerdings anständiges Werkzeug, umsichtiges Handeln, Sauberkeit und Konzentration angesagt.
Ich würde keinem technischen Laien empfehlen das Einstellen des Ventilspiels auf Anhieb selbst zu machen. Nach vielleicht zweimaliger Anleitung durch einen versierten Schrauber sollte das aber auch ein Laie hinkriegen. Es ist allerdings anständiges Werkzeug, umsichtiges Handeln, Sauberkeit und Konzentration angesagt.
Gruß aus der Eifel
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
und irgendwas war da noch mit dem Gegen den Uhrzeigersinn drehen. Fragt mich aber net warum. Steht halt im WHB, und es dreht sich auch leichter und zentriert sich besser.Den Motor selbst dreht man am einfachsten mit ner Knarre direkt am Lima-Rotor
Dito, spart Zeit undDeshalb sollte man auch nach dem Einstellen nicht gleich wieder die Deckel draufschrauben - besser nochmal ein paar mal die KW durchdrehen und ein zweites Mal kontrollieren.

Gruß
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93

-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 132
- Registriert: 01 Aug 2006 00:00
hab se' gestern hingebracht und heute wieder geholt...was soll ich sagen 101 euro hats gekostet.hätt's auch selber richten könen,aber wie gesagt..keine zeit..keine lust und das beste is...die kiste läuft irgendwie anders..besser..ruhiger....obwohl die ventile nicht wirklich verstellt waren.seid 18000 km ohne ventilspielkontrolle.
@Martl
dat is die natürliche Laufrichtung des Motors !
wennsde andersrum drehst, ziehste gegen den Steuerkettenspanner und die
dann stimmt die NW-Stellung net zum KW-OT.
Bei ner RE oder RSE drehste dann vermutlich auch gleich noch den Starter rückwärts.
dat is die natürliche Laufrichtung des Motors !
wennsde andersrum drehst, ziehste gegen den Steuerkettenspanner und die
dann stimmt die NW-Stellung net zum KW-OT.
Bei ner RE oder RSE drehste dann vermutlich auch gleich noch den Starter rückwärts.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
