Und weil ich einfach neugierig bin, hier zur Kenntnis:
Änderung d.Messverfahren-Empfehlungen Stand 1999:
ich kopiers mal rein, nachzulesen als pdf. insbesondere ab Seite 71 (Auch vorher und nachher kommt mir die Galle hoch!) -> Hier
-----------------------------------
Dokumentation Motorrad und Umwelt
Eine Information des Bundesumweltministeriums
7 Zusammenfassung und wichtige Empfehlung
Während bei den zahlenmäßig überwiegenden Pkw und bei den Lkw Maßnahmen, insbesondere technische Verbesserungen zu einer deutlichen Reduzierung des spezifischen Beitrags geführt haben, bleiben entsprechende Erfolge bei den motorisierten Zweirädern noch erheblich zurück.
Mit der Einführung der ECE Regelung R 40 wurden im Jahre 1979 erstmalig Abgasgrenzwerte für Krafträder festgelegt, zehn Jahre nach der Einführung nationaler Anforderungen an das Abgasverhalten von Pkw. Geräuschgrenzwerte für Motorräder gibt es national seit 1937 und seit 1980 als optionale EG-Werte. Sie sind mehrfach fortgeschrieben worden, jedoch - auch bedingt durch die ständige Änderung des Meßverfahrens - mit mäßigem Erfolg.
Anhang I: Handlungsempfehlungen der Projektgruppe
Er sieht im wesentlichen höhere Einfahrdrehzahlen für das Heranfahren an die Meßstrecke vor. Der Modifikationsvorschlag für die gültige EG-Richtlinie lautet wie folgt:
Das Kraftrad ist mit gleichförmiger Geschwindigkeit, die
- entweder 50 km/h betragen muß oder einer Motordrehzahl von 75 % ... an die Linie AA’ heranzufahren; zu wählen ist jeweils die kleinere der beiden Geschwindigkeiten.
Abweichend hiervon ist bei Krafträdern mit einem Hubraum über 175 ccm (und einer Leistung von mehr als 0,2 KW pro kg Leergewicht)
- im 2. Gang mit einer Motordrehzahl von 50 % ....und höherer Geschwindigkeit als 50 km/h,
sofern bei 50 km/h diese Drehzahl nicht erreicht wird und
- im 3. Gang mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h an die Linie AA’ heranzufahren
----------------------------------
Messverfahren 1996: vorletzter oder letzter Gang, lange Übersetzung -> Drehzahl = Lärm u. Abgase möglichst weit unten und praxisfremd
Also, wie's schaut braucht mer einen Widerstand in allen Gängen
- Pramus -





