luftfilterkasten raus

Das DR-650 Technik Forum
Gelöschter User

#16 

Beitrag von Gelöschter User »

in der uni hat einer ne tt 600, da is der ausgleichsbehälter sogar seperat
drehen is kein DIng, werd das auch mal versuchen...
danke dir!
Gelöschter User

#17 

Beitrag von Gelöschter User »

is bei mir auch so. die leitung ist nur nicht sehr lang, passt aber so ganz gut.

mfg
JHawk
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 188
Registriert: 01 Mär 2007 00:00
Wohnort: Schweiz =)

#18 

Beitrag von JHawk »

morgen

um wider zurück zum thema zu kommen =)

bringt es nun etwas wenn man:
- den Schnorchel (ding oben im luffilterkasten <- unwissender =) ) wegnimmt?
oder wenn man gerade den ganzen luftfilterkasten auf der seite offen läst ?

oder bringt dies nichts an leistung ?
Benutzeravatar
hans_olo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 356
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: CH-8595 Altnau

#19 

Beitrag von hans_olo »

Hi,

auch wenn ich jetzt bestimmt Prügel bekomme:

Meines Wissens nach sind Luftfilterkästen vom Volumen und vom Durchsatz her auf das Ansaugverhalten des Motors abgestimmt. Es bildet sich sozusagen ein schwingendes System mit je nach Drehzahl (Frequenz) mehr oder weniger stabilen stehenden Wellen. Ändert man jetzt das Resonanzverhalten durch eine Volumenänderung, ändert man auch dieses System, also bekommt der Motor das Gemisch nicht in den gleichen Drehzahlbereichen mit der gleichen Qualität wie vorher angeliefert, sondern möglicherweise in anderen oder möglicherweise auch gar nicht mehr so optimal. Ich halte diese Art des "Tunings" für eher kontraproduktiv, zumindest die Daumenpeilmethode mit Schnorchel raus, Deckel ab, Löcher bohren.

An meinem Luftfilterkasten hatte sich auch so ein Künstler versucht, ich habe das alles wieder zugeklebt und es hat sich schlicht und einfach gar nichts verändert im Leistungsverhalten, ausser das das spektakuläre Ansauggeräusch wieder weg ist ;-)

Ciao, Stefan
JHawk
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 188
Registriert: 01 Mär 2007 00:00
Wohnort: Schweiz =)

#20 

Beitrag von JHawk »

=) von mir bekommst du kein prügel (vorerst =) )

dass heist es gibt keine fakten die da irgend etwas bestätigen?

dann müssen wirs wohl oder übel einfach mal ausprobieren =) mal ein grosses loch da rein bohren =) nee keine angst so was könnte ich meiner kleinen nicht antun, nehme einfach mal den seitendeckel ab =)
meisterbrothers
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Stuttgart

#21 

Beitrag von meisterbrothers »

Wenn du nach der Modifikation deinen Vergaser auf den neuen Zustand abstimmst sollte es schon etwas mehr Leistung bringen.
Ohne neunen Krümmer/Auspuff und Luftfilter wirst du allerdings kaum einen Unterschied spüren.

@hans_olo:
Sind keine Prügel, aber worin liegt dann deiner Meinung nach der Sinn von K&N Luftfiltern? Mit der richtigen Abstimmung bedeutet mehr Luft mehr Leistung. Wenn die Abgase dann auch noch schön entweichen können hilft das schon was.

Jetzt bekomm wahrscheinlich ich gleich Prügel...

Bis dann
Micha
DR 650 SE (Bj.97)
Benutzeravatar
hans_olo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 356
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: CH-8595 Altnau

#22 

Beitrag von hans_olo »

meisterbrothers hat geschrieben:Wenn du nach der Modifikation deinen Vergaser auf den neuen Zustand abstimmst sollte es schon etwas mehr Leistung bringen.
Ohne neunen Krümmer/Auspuff und Luftfilter wirst du allerdings kaum einen Unterschied spüren.

Stimmt soweit. Nur die Abstimmung ist halt ned mal eben soooo einfach. Und wenn dann auf einmal in bestimmten Drehzahlbereichen das Gemisch zu mager oder zu fett wird, wo es vorher gepasst hat, dann stimmt das mit den Resonanzen nimmer ;-)
meisterbrothers hat geschrieben: @hans_olo:
Sind keine Prügel, aber worin liegt dann deiner Meinung nach der Sinn von K&N Luftfiltern? Mit der richtigen Abstimmung bedeutet mehr Luft mehr Leistung. Wenn die Abgase dann auch noch schön entweichen können hilft das schon was.

Jetzt bekomm wahrscheinlich ich gleich Prügel...

Bis dann
Micha
Nönö, keine Angst. ;-) Evtl lieg ich ja hier falsch, aber:
K&N Luftfilter ändern nicht das Volumen des Luftfilterkastens. Sind eigentlich meiner Meinung nach eher zum Geldsparen gedacht, da man sich nicht ständig neue Filtereinsätze kaufen muß, sondern den einen reinigen und neu einölen kann. Ich weiß, ich weiß, das kann man mit dem serienmäßigen auch, aber K&N will ja auch Geld verdienen und bietet deshalb für jeden Filter auf dem Markt einen Ersatz an.

Ausserdem muß ich mich leicht korrigieren, das Resonanzverhalten der Airbox ändert sich nicht, wenn der Strömungswiderstand sich verringert. Und das macht eben der K&N-Filter und deswegen saugts damit auch gerne mehr Dreck in den Motor... Er ändert aber nicht den Ansaugquerschnitt, und auf den kommts neben dem Volumen mit an. Es macht zum Beispiel nicht viel Sinn, den Ansaugquerschnitt des Luftfilterkastens größer zu machen als den äußeren Durchmesser des Vergasers.

Aber das ist ein recht komplexes Thema...

Ciao, Stefan
meisterbrothers
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Stuttgart

#23 

Beitrag von meisterbrothers »

Aber das ist ein recht komplexes Thema...
Auf jeden Fall! Und der Vergaserprofi bin ich ganz bestimmt auch nicht.

Bis dann
Micha
DR 650 SE (Bj.97)
El-Loco
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 01 Aug 2007 21:55
Wohnort: Oberhausen NRW

#24 

Beitrag von El-Loco »

Hallo ich muß hans_olo da recht geben wen man am Luftfilterkasten was verändert,dann muß man auch was am Vergaser ändern. So ist halt meine erfahrung. Da sonst das Bezin-Luftgemisch nicht stimmt, bei meiner Dr hat es sich im oberen drehzahlbereich bemerkbar gemacht das sie anfing zu klingeln. Nachdem ich dann wieder das loch zugemacht habe was der vorbesitzter reingemacht hatte (für flachschieber) war wieder alles in ordnung.
Es ist auch wichtig wie kalt die luft ist zB. bei meiner XJR hatt der Kumpel sie so abgestimmt das ich im Sommer den schnorchel wo er die luft ansaugt ablasse und im Herbst/Winter wieder drauf mache. Er meinte so unter 10 Grad wieder drauf machen weil er sonst zu viel kalte luft zieht tja habe ihn den ganzen Sommer drauf gelassen war ja nie über 10 Grad :cry:
Genauso ist es mit der Motorentlüftung die geht meistens in den Luftfilter eigendlich auch scheiße weil das Gas was ich aus dem Motor hole den Motor durch den ansaugtrackt wieder zugeführt wird.
Also werde ich diesen schlauch in einen behälter mit überdruckventil laufen lassen.
Ein Kumpel hat es schon gemacht und siehe da seine Karre läuft schon viel besser
MFG El-Loco
Insekt
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 373
Registriert: 01 Nov 2006 00:00

#25 

Beitrag von Insekt »

Salue,
es bringt auf jeden Fall was mehr Luft +! mehr Sprit= mehr Leistung
bei anderen siehe Bild bringt diese Massnahme allein ca 5-6 PS.

grosser Vorteil ist allerdings,das bei Einspritzer immer automatisch die Luft/Spritmenge ausgerechnet wird.

gruss HB
http://www.xborgforum.de/forum/album_pi ... ic_id=1616

oder extrem:
http://www.xborgforum.de/forum/album_pi ... ic_id=3480
XB9SX: : mal wieder keine DR SE ,aber ein Quad
Heiner der öfters hier ist als man denkt!
sp46a
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 62
Registriert: 01 Mai 2005 00:00

#26 

Beitrag von sp46a »

hab da mal was für euch

http://www.s14.ctmnet.de/0001/0001_01.htm
(seite 1 und 2)

die aufzeichnungen entsprechend annähernd dem kommentar von hans_olo

generell ein sehr informativer artikel, könnte allerdings sein, dass solche gemessenen unterschiede nur bei hochgezüchteten motoren nachvollziehabr ist. (zu denen motorrad-motoren eh meistens zählen, die DR steht da wohl irgendwo dazwischen) bei dem grundsoliden 1,3l 4-zylinder in meinem swift wird mit solchen versuchen wohl nicht viel rauskommen...
Roland
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Frankfurt

Galerie

#27 

Beitrag von Roland »

Ist ja schön wenn mehr (Benzin-Luft) rein kommt, aber mehr in den Brennraum kommt doch nur wenn du auch die Ventile bearbeitest. Und alles was rein geht muß auch weider raus, also auch die Auslassventile und den Krümmer und den Auspuff darauf abstimmen. Neue Nockenwellen machen sich in dem Zusammenhang auch sehr gut.
Und dann reden wir von richtigen Motortunning, das auch richtig Geld kostet. Den Motor kannst du nicht mehr im Hinterhof abstimmen, da solltest du auf einen Prüfstand.

Gruß Roland
Roland (SP 41b + F 800 GS)

Es ist nur ein Motorrad. Es hat materiellen Wert, sonst keinen .... gar keinen ! Es bedeutet nichts ! Gar nichts !!!
JHawk
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 188
Registriert: 01 Mär 2007 00:00
Wohnort: Schweiz =)

#28 

Beitrag von JHawk »

also experiment 1 : gummischnorchel oben auf dem kasten rausgezogen =) motorrad läuft =) aber macht nun ein ziemlichen lärm beim aufziehn.

vieleicht eine anfängerbehauptung aber der anzug finde ich ist etwas besser, im ober drehzahlbereich alles beim alten. stimmt oder stimmt nicht, ist nur eine behauptung von mir.

experiment 2:

seitendeckel weg: bringt gar nichts eher sogar eine verschlechterung, sound wird nur noch agressiver.

gruss
Benutzeravatar
hans_olo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 356
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: CH-8595 Altnau

#29 

Beitrag von hans_olo »

JHawk hat geschrieben:also experiment 1 : gummischnorchel oben auf dem kasten rausgezogen =) motorrad läuft =) aber macht nun ein ziemlichen lärm beim aufziehn.
...
seitendeckel weg: bringt gar nichts eher sogar eine verschlechterung, sound wird nur noch agressiver.

gruss
;-) Sach ich doch: Luftfiltergehäusegefrickel ist nur Akustiktuning. :-)

CU, Stefan
Gelöschter User

#30 

Beitrag von Gelöschter User »

wer wegen dem sound ewig am gaser rumbasteln will kann das gern tun...

ganz oder gar nich
entweder raus mit dem kasten oder komplett drin lassen,
wenn der komplett draußen is, sieht es wenigstens noch geil aus wenn man es ordentlich macht (siehe die oxxen (husaberg)) so das sich das versager gefummel auch lohnt
Antworten