Moinsen,
ist es möglich ein PDA/Navi mit nem KFZ-Kabel zu betreiben wenn man keine Batterie und stattdessen nen Eliminator drin hat? Oder brauch ich nen Spannungsgleichrichter oder sowas?
Der Gleichrichter verhindert zwar Überspannungen aber man sieht ja, dass bei der Dicken das Licht teilweise flackert wenn man z. B. blinkt - was wird der Akku dazu sagen wenn dauernd der Strom schwankt?
MfG
Manuel
Navi/PDA und Batterieeliminator?
Hi Manuel,
Das Teil was du drin hast, ist Regler und Gleichrichter in einem. Das Ding,
versorgt den Eliminator und die anderen Verbraucher (ausser Zündung)
mit gleichgerichteter, geregelter Spannung.
Der Eliminator = Kondensator fängt Spannungsspitzen teilweise ab, wenn er
die gleichgerichtete, geregelte Spannung glattbügelt.
Das macht er ähnlich wie eine Batterie, die Restwelligkeit hängt von seiner
Kapazität und den eingeschalteten Verbrauchern ab.
Er ist einfach ein schneller Stromspeicher, der durch seine Speicherfähigkeit
z.B. das Blinken im Standgas ermöglichen soll.
Tut er das, kann er auch das Navi mit versorgen. Da kannste dir mit ner
kleinen Schaltung Sicherheit verschaffen.
Du nimmst einen Widerstand + eine 1A Diode in Reihe mit dem Navi-Ladegerät
(das ist meist ein Schaltnetzteil und ziemlich unempfindlich), kannst mal
1-2 ohm / 2 Watt antesten, obs dann bei 13 V noch läd und nimmst den höchst möglichen.
Dahinter nimmste parallel zu dem Ladeteil einen Kondensator mit
ca. 2200 µF und 16-25 Volt zusammen mit einem KFZ-Varistor.
Die Plus-Eingangsseite vom Ladeteil nochmal an eine 1 Ampere Sicherung.
Das ergibt folgendes: Du hast die Spannung nochmal geglättet um die
Spitzen und Versorgungslücken vom Blinken, Bremsen, Lichtumschalten auszufiltern.
Der Varistor kappt evtl. doch noch durchschlagende Spitzen und
die Sicherung kann auch noch mal was abfangen.
Das ist dann die Gürtel, Hosenträger, Sicherheitsnetzlösung und kostet
vielleicht 5 Euro. Besser als das Navi zu himmeln.
Und einer von den Mods könnte das zu dem GPS Thread packen...
Das Teil was du drin hast, ist Regler und Gleichrichter in einem. Das Ding,
versorgt den Eliminator und die anderen Verbraucher (ausser Zündung)
mit gleichgerichteter, geregelter Spannung.
Der Eliminator = Kondensator fängt Spannungsspitzen teilweise ab, wenn er
die gleichgerichtete, geregelte Spannung glattbügelt.
Das macht er ähnlich wie eine Batterie, die Restwelligkeit hängt von seiner
Kapazität und den eingeschalteten Verbrauchern ab.
Er ist einfach ein schneller Stromspeicher, der durch seine Speicherfähigkeit
z.B. das Blinken im Standgas ermöglichen soll.
Tut er das, kann er auch das Navi mit versorgen. Da kannste dir mit ner
kleinen Schaltung Sicherheit verschaffen.
Du nimmst einen Widerstand + eine 1A Diode in Reihe mit dem Navi-Ladegerät
(das ist meist ein Schaltnetzteil und ziemlich unempfindlich), kannst mal
1-2 ohm / 2 Watt antesten, obs dann bei 13 V noch läd und nimmst den höchst möglichen.
Dahinter nimmste parallel zu dem Ladeteil einen Kondensator mit
ca. 2200 µF und 16-25 Volt zusammen mit einem KFZ-Varistor.
Die Plus-Eingangsseite vom Ladeteil nochmal an eine 1 Ampere Sicherung.
Das ergibt folgendes: Du hast die Spannung nochmal geglättet um die
Spitzen und Versorgungslücken vom Blinken, Bremsen, Lichtumschalten auszufiltern.
Der Varistor kappt evtl. doch noch durchschlagende Spitzen und
die Sicherung kann auch noch mal was abfangen.
Das ist dann die Gürtel, Hosenträger, Sicherheitsnetzlösung und kostet
vielleicht 5 Euro. Besser als das Navi zu himmeln.
Und einer von den Mods könnte das zu dem GPS Thread packen...
Zuletzt geändert von Ulf am 04 Jul 2007 22:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer

-
- Moderator
- Beiträge: 660
- Registriert: 01 Sep 2005 00:00
- Wohnort: Winterhausen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Sorry, die Funktion diesen Thread an einen anderen zu hängen steht uns bei diesem Forum momentan leider noch nicht zur Verfügung.
Reisebericht Island 2011
Reisebericht Polen + Baltikumtour 2010
Reisebericht Italien- / Frankreichtour 2009
Reisebericht Kroatientour 2009
--vielfacher WüSt Survivor--
--Heidelberg 2006 Survivor--
--Nördlingen 2008 Survivor--
--Crispendorf 2009 Survivor--
Reisebericht Polen + Baltikumtour 2010
Reisebericht Italien- / Frankreichtour 2009
Reisebericht Kroatientour 2009
--vielfacher WüSt Survivor--
--Heidelberg 2006 Survivor--
--Nördlingen 2008 Survivor--
--Crispendorf 2009 Survivor--
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3262
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: Hoisdorf
- Kontaktdaten:
- Galerie
Moin, hmm, wir das jetzt ein GPS gesteuerter Kettenöler?
Gruß aus dem Norden

Gruß aus dem Norden
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Moin Hacky,
Klar Mann, geht doch - wenn in der Landwirtschaft die Austragemengen
bzw die Lenkung überhaupt per GPS gesteuert werden, kannste doch
selbstverständlich die Öler Dosiermenge Distanz- oder Geschwindigkeits-
abhängig einsteuern...(s. John Deere)
Nimm doch noch einen Regensensor dazu
Der Dodo bräuchte vllt noch nen Matschsensor
Klar Mann, geht doch - wenn in der Landwirtschaft die Austragemengen
bzw die Lenkung überhaupt per GPS gesteuert werden, kannste doch
selbstverständlich die Öler Dosiermenge Distanz- oder Geschwindigkeits-
abhängig einsteuern...(s. John Deere)
Nimm doch noch einen Regensensor dazu

Der Dodo bräuchte vllt noch nen Matschsensor

Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
