Batterie schon wieder am Ende
- pramus
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1149
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte
Hallo Röm,Röm hat geschrieben:ja ich hab mal nachgesehen, u.a. auch bei "Gebrauchteile-Moto" und so, die wollen so zwischen 80 und 350 Ocken (neu) dafür haben.
hast Du jetzt die Lima schon durchgemessen? Wie sehen die Werte an den einzelnen Ausgängen/Spulen aus?
Es gibt auch kleine Firmen u. Handwerker welche Lima's neu wickeln. [Im Prinzip ist das nicht schwer: passenden Kupferlackdraht (am besten doppelt gelackten) in der richtigen Stärke genauso oft und in der gleichen Wicklungsrichtung wie bisher um die einzelne Nuten ( Zähne/Spulen) gewickelt ..... ] Frag bzw. erkundige Dich mal insoweit.
...kann es nicht auch ein Masseschluß im Lichnetz sein?OHNE Licht an immerhin knapp 14 Volt an der Batterie. MIT Licht 11,8 V.


Gruß, Pramus
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 572
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim
ja hallo Pramus;
als die Batterie hab ich nachgeladen und die hielt dann auch ihre knapp 14 Volt, bis ich wieder mit Licht fuhr. Den Strom hab ich aber nicht gemessen, dass könnte ich heut abend mal machen. Könnte sein dass da irgendwo was verlustig geht, wenn dann gibt das mal wieder ne Suche ohne Ende.
Die Spulen neu zu wickeln wär bei DER Lima allerdings auch ne Arbeit für einen der Vadder und Mudder erschlagen hat. An meiner alten XL500 (6 Volt) ging das noch so eben). Im Moment fahr ich erstmal am Tag nur mit Standlicht, dafür reichts soeben noch.
Allerdings is da jetzt eigentlich Ende angesagt, der Auspuff ist auch durch und dann immer die Startprozedur morgens; unter 10° geht das Ding dann auch aus beim Anfahren, nimmt kein Gas an. Entweder ewig warmlaufen lassen oder Vollgas, die Nachbarschaft hier is schon gut zufrieden..
Gruß, Röm
als die Batterie hab ich nachgeladen und die hielt dann auch ihre knapp 14 Volt, bis ich wieder mit Licht fuhr. Den Strom hab ich aber nicht gemessen, dass könnte ich heut abend mal machen. Könnte sein dass da irgendwo was verlustig geht, wenn dann gibt das mal wieder ne Suche ohne Ende.
Die Spulen neu zu wickeln wär bei DER Lima allerdings auch ne Arbeit für einen der Vadder und Mudder erschlagen hat. An meiner alten XL500 (6 Volt) ging das noch so eben). Im Moment fahr ich erstmal am Tag nur mit Standlicht, dafür reichts soeben noch.
Allerdings is da jetzt eigentlich Ende angesagt, der Auspuff ist auch durch und dann immer die Startprozedur morgens; unter 10° geht das Ding dann auch aus beim Anfahren, nimmt kein Gas an. Entweder ewig warmlaufen lassen oder Vollgas, die Nachbarschaft hier is schon gut zufrieden..

Gruß, Röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
- pramus
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1149
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte
Hallo Röm,
es wird Dir ja schon zu Beginn empfohlen die Lima und den Regler durchzumessen. Meß halt mal nicht nur die Gesamtspannung die zum Schluß aus dem Regler kommt, sondern auch die einzelnen Spulen der Lima durch. Ich habe hier gerade kein WHB, aber ich gehe davon aus, daß man sehr wohl feststellen kann, ob die einzelnen Spulenkombinationen der Lima noch korrekte Werte haben (Widerstände der Wicklungen, Einzelspannungen der Spulen). Falls da irgendwelche Auffälligkeiten festzustellen wären, dann ist die Lima putt. Das mit dem selber Neuwickeln habe ich ja in Klammer gesetzt (meine Idee, aber NUR wenn man was davon versteht. Ich wickle z.B. kleine Drehstrommotoren aus PC-Laufwerksteilen
. off-topic: hat jemand defekte Streamer rumliegen
). Aber wie geschrieben, es gibt Gewerbliche welche das machen.
Und wenn die Lima w.o. doch in Ordnung scheint, dann ist der Regler der nächste Kanditat. Der kann ebenfalls nach WHB auf Durchgang / Sperre getestet werden. Da bietet sich auch einfach ein Test mit einem anderen Regler an; da würde ich ein Gebrauchtteil nehmen.
Und wenn so die Lima und Regler als Fehlerquellen ausscheiden; die ausreichende Stromproduktion also in Ordnung ist, kann es nur noch im Stromverbrauch liegen, dass Dir reihenweise die Batterien auf ewig in die Knie gehen. Da ist dann irgendwo der Wurm drin, nämlich der Kupferwurm. Da gibt es als mögliche Fehlerquellen den berühmten Kabelbruch, Kriechströme wegen irgendwelchen Masseschlüße angefangen beim Zündschloß, Schalter; Glühbirnenfassungen, einfach allen Stromverbrauchern und Kabeln. Das ist wirklich eine mistige Sucherei!
Und das mit den Startschwierigkeiten ist ein anderes Thema. Das Übliche halt: Vergasereinstellung
.
Gruß, Pramus
es wird Dir ja schon zu Beginn empfohlen die Lima und den Regler durchzumessen. Meß halt mal nicht nur die Gesamtspannung die zum Schluß aus dem Regler kommt, sondern auch die einzelnen Spulen der Lima durch. Ich habe hier gerade kein WHB, aber ich gehe davon aus, daß man sehr wohl feststellen kann, ob die einzelnen Spulenkombinationen der Lima noch korrekte Werte haben (Widerstände der Wicklungen, Einzelspannungen der Spulen). Falls da irgendwelche Auffälligkeiten festzustellen wären, dann ist die Lima putt. Das mit dem selber Neuwickeln habe ich ja in Klammer gesetzt (meine Idee, aber NUR wenn man was davon versteht. Ich wickle z.B. kleine Drehstrommotoren aus PC-Laufwerksteilen


Und wenn die Lima w.o. doch in Ordnung scheint, dann ist der Regler der nächste Kanditat. Der kann ebenfalls nach WHB auf Durchgang / Sperre getestet werden. Da bietet sich auch einfach ein Test mit einem anderen Regler an; da würde ich ein Gebrauchtteil nehmen.
Und wenn so die Lima und Regler als Fehlerquellen ausscheiden; die ausreichende Stromproduktion also in Ordnung ist, kann es nur noch im Stromverbrauch liegen, dass Dir reihenweise die Batterien auf ewig in die Knie gehen. Da ist dann irgendwo der Wurm drin, nämlich der Kupferwurm. Da gibt es als mögliche Fehlerquellen den berühmten Kabelbruch, Kriechströme wegen irgendwelchen Masseschlüße angefangen beim Zündschloß, Schalter; Glühbirnenfassungen, einfach allen Stromverbrauchern und Kabeln. Das ist wirklich eine mistige Sucherei!
Und das mit den Startschwierigkeiten ist ein anderes Thema. Das Übliche halt: Vergasereinstellung

Gruß, Pramus
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 572
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim
ja also ich hab mal nachgemessen, da gehen genau 6A weg wenn alles an ist. Sollte also i.O. gehen.
Die Spulen kannste schon nachmessen, zumindest Ohmschen Widerstand, hatte das damals an der XL auch so gemacht. Nur, da zeigte sich alles ok, nur dann im Betrieb machten die schlapp.
Im Moment geht das soeben noch; kommt mal mehr mal weniger Strom an; die Lima schafft grad noch (mit Licht an) die Batterie auf knapp 12 Volt zu halten (hab in der ´Suche´ bei jemand mit ähn. Prob was von 10V gelesen, da is dann natürlich ganz Ende), darfst halt nicht viel blinken und Bremsen. Vielleicht krieg ich noch nen günstigen Ersatz demnächst, aber über 100 Ocken geb ich da jetzt nicht für aus.
nabend; Röm
Die Spulen kannste schon nachmessen, zumindest Ohmschen Widerstand, hatte das damals an der XL auch so gemacht. Nur, da zeigte sich alles ok, nur dann im Betrieb machten die schlapp.
Im Moment geht das soeben noch; kommt mal mehr mal weniger Strom an; die Lima schafft grad noch (mit Licht an) die Batterie auf knapp 12 Volt zu halten (hab in der ´Suche´ bei jemand mit ähn. Prob was von 10V gelesen, da is dann natürlich ganz Ende), darfst halt nicht viel blinken und Bremsen. Vielleicht krieg ich noch nen günstigen Ersatz demnächst, aber über 100 Ocken geb ich da jetzt nicht für aus.
nabend; Röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
- pramus
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1149
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte
.....
Die Spulen kannste schon nachmessen, zumindest Ohmschen Widerstand, -> genauso solltest Du m.E. auch die einzelenen Spulenspannungen messen können -> ist aber Wechselstrom u. nicht Gleichstrom !! Bei der SE z.B. sollen da jeweils 75 V bei 6.000 U/min rauskommen. Wenn du entsprechende Werte nach Deinem WHB hast wäre die Lima definitiv nicht defekt. Und da die DR eigene Spulen für die Zündung hast kannst Du die Generatorspannungen bei laufendem Motor und abgeklemmter Batterie messen (Stell aber den ausreichenden und richtigen Meßbereich ein, sonst qualmts vllt. ).
kommt mal mehr mal weniger Strom an -> das ist mir nicht plausibel. Du meinst vermutlich mit Strom = Spannung. Eine Lima unterliegt keinem Verschleiß. Da gibts entweder Bruch der Wicklung oder einen Masseschluß wenn die Lackisolierung um den Cu-Draht beschädigt/geschmolzen ist, aber kein mal mehr mal weniger Leistung Watt = Spannung Volt x Strom Ampere, ausgenommen von der Limaleistung bei unterschiedlichen Motordrehzahlen!
die Lima schafft grad noch (mit Licht an) die Batterie auf knapp 12 Volt -> meine Rede > "Außerdem versaut" Dir eine defekte Batterie auch genauso das Meßergebnis bei der Spannungs = Voltmessung" Eine defekte Batterie mit ggfs. einer zusammengebrochenen Zelle hat nie ein Ladeschlußspannung von 13,8 Volt (6/6) sondern die liegt dann um 1/6 niedriger
Und nu geh ich in die Heia - achso: Hauptverdächtiger ist für mich Dein Regler
Gruß, Pramus
Die Spulen kannste schon nachmessen, zumindest Ohmschen Widerstand, -> genauso solltest Du m.E. auch die einzelenen Spulenspannungen messen können -> ist aber Wechselstrom u. nicht Gleichstrom !! Bei der SE z.B. sollen da jeweils 75 V bei 6.000 U/min rauskommen. Wenn du entsprechende Werte nach Deinem WHB hast wäre die Lima definitiv nicht defekt. Und da die DR eigene Spulen für die Zündung hast kannst Du die Generatorspannungen bei laufendem Motor und abgeklemmter Batterie messen (Stell aber den ausreichenden und richtigen Meßbereich ein, sonst qualmts vllt. ).
kommt mal mehr mal weniger Strom an -> das ist mir nicht plausibel. Du meinst vermutlich mit Strom = Spannung. Eine Lima unterliegt keinem Verschleiß. Da gibts entweder Bruch der Wicklung oder einen Masseschluß wenn die Lackisolierung um den Cu-Draht beschädigt/geschmolzen ist, aber kein mal mehr mal weniger Leistung Watt = Spannung Volt x Strom Ampere, ausgenommen von der Limaleistung bei unterschiedlichen Motordrehzahlen!
die Lima schafft grad noch (mit Licht an) die Batterie auf knapp 12 Volt -> meine Rede > "Außerdem versaut" Dir eine defekte Batterie auch genauso das Meßergebnis bei der Spannungs = Voltmessung" Eine defekte Batterie mit ggfs. einer zusammengebrochenen Zelle hat nie ein Ladeschlußspannung von 13,8 Volt (6/6) sondern die liegt dann um 1/6 niedriger

Und nu geh ich in die Heia - achso: Hauptverdächtiger ist für mich Dein Regler

Gruß, Pramus
Gut Nacht,
Bei der Sp41-45 wird die Spulenspannung zwischen jeweils zwei der drei
Phasen gemessen.
Bei 5000 U/min sollen da je 65 V Wechselspannung anliegen (lastfrei).
Der Reglerstecker muß dazu AB!
Der Regler drückt die Spannung sonst wieder runter (ist ja sein Job).
Das sollte man beim warmen Möpp testen. Nicht das die Spulen kalt i.o. sind
und unter Wärmedehnung Blödsinn machen.
Der einzig mögliche Verschleiß dieser Lima ist ein Nachlassen des Magnetismus
der Rotormagneten.
Deshalb werden so Dinger auch schonmal nachmagnetisiert. Nix zum
Selberprüfen/machen.
Bei der Sp41-45 wird die Spulenspannung zwischen jeweils zwei der drei
Phasen gemessen.
Bei 5000 U/min sollen da je 65 V Wechselspannung anliegen (lastfrei).
Der Reglerstecker muß dazu AB!
Der Regler drückt die Spannung sonst wieder runter (ist ja sein Job).
Das sollte man beim warmen Möpp testen. Nicht das die Spulen kalt i.o. sind
und unter Wärmedehnung Blödsinn machen.
Der einzig mögliche Verschleiß dieser Lima ist ein Nachlassen des Magnetismus
der Rotormagneten.
Deshalb werden so Dinger auch schonmal nachmagnetisiert. Nix zum
Selberprüfen/machen.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer

-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 572
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim
sodele..
eben mal nachgemessen (kalt in der Garage > warme DR rein > Tor zu > warm.. )

zwischen den ersten beiden knapp 30, bzw. 35 Volt gemessen; die dritte Spannung 55 Volt
Nix mit 65.
Durchgang hatten alle Spule. Auch kein Masseschluss festgestellt.
Hab jetzt mal zur Not als Scheinwerferbirne anstatt 55 watt ne 40 Watt reingemacht (reingefummelt, bzw. passend gemacht). Bringt aber auch ncith das Meiste. Kannst vergessen, da muss was neues ran.
eben mal nachgemessen (kalt in der Garage > warme DR rein > Tor zu > warm.. )

zwischen den ersten beiden knapp 30, bzw. 35 Volt gemessen; die dritte Spannung 55 Volt

Durchgang hatten alle Spule. Auch kein Masseschluss festgestellt.
Hab jetzt mal zur Not als Scheinwerferbirne anstatt 55 watt ne 40 Watt reingemacht (reingefummelt, bzw. passend gemacht). Bringt aber auch ncith das Meiste. Kannst vergessen, da muss was neues ran.
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 572
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim
jo..
nächste Frage wäre was passt da alles; gehen auch die Limas von SP41... bis Sp46?
Sind alte Spulen von SP 41 Bj. 91 nicht auch alle schon etwas am Ende egal welche Laufleistung? soll man dafür noch nen Hunni geben?
(hab was gefunden, z.T. angeblich neu, für SP46, preise so zwischen 160 bis über 300...)
moin, Röm

nächste Frage wäre was passt da alles; gehen auch die Limas von SP41... bis Sp46?
Sind alte Spulen von SP 41 Bj. 91 nicht auch alle schon etwas am Ende egal welche Laufleistung? soll man dafür noch nen Hunni geben?
(hab was gefunden, z.T. angeblich neu, für SP46, preise so zwischen 160 bis über 300...)
moin, Röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
Moin Röm,
die Kicker haben andere Wicklungen als die E-Startmodelle.
Weiß nicht, ob der Regler das dann lange mit macht.
SE ist nach meinem Wissen ganz raus (geometrisch).
Falls du nen E-Motoren-wickler in der Nähe hast, kann der evtl. helfen.
100 Tacken für gebraucht find ich schon heftig.
die Kicker haben andere Wicklungen als die E-Startmodelle.
Weiß nicht, ob der Regler das dann lange mit macht.
SE ist nach meinem Wissen ganz raus (geometrisch).
Falls du nen E-Motoren-wickler in der Nähe hast, kann der evtl. helfen.
100 Tacken für gebraucht find ich schon heftig.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer

-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 572
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim
sodele; mal nen kleiner Zwischenbericht.
Von den 15 kleinen Spulen um den Eisenring war eine angekokelt, beim näheren betrachten, bzw. beim Reinigen war ein Draht unterbrochen. Später noch einer. Das Ding ist liederlich verabeitet, z.T. liegen die Drähte frei rum, und sind auch nicht sehr sorgfältig gewickelt.

Auf einer Spule sind ca. 2,20m Kupferdraht drauf, durchmesser 0,9mm. Da nur 0,8 und 1mm zu kriegen war, hab ich den dickeren genommen, doppelt lackiert. Damit hab ich nur 2m drauf gekriegt, sollte allerdings unkritisch sein. Die anderen Spulen hab ich nicht abgewickelt, sahen von aussen ok aus. Hoffe deswegen dass das die einzige Stelle war. Das Ganze dann mit Epoxydharz vergossen (konnte den Draht nicht so stramm wickeln wie ab Werk) damit sich die Drähte da nicht lösen.

wenn das funktioniert wäre die nächste Frage wie lange das funktioniert...
werde berichten, ersma muss das aushärten.
Gruß, röm
Von den 15 kleinen Spulen um den Eisenring war eine angekokelt, beim näheren betrachten, bzw. beim Reinigen war ein Draht unterbrochen. Später noch einer. Das Ding ist liederlich verabeitet, z.T. liegen die Drähte frei rum, und sind auch nicht sehr sorgfältig gewickelt.

Auf einer Spule sind ca. 2,20m Kupferdraht drauf, durchmesser 0,9mm. Da nur 0,8 und 1mm zu kriegen war, hab ich den dickeren genommen, doppelt lackiert. Damit hab ich nur 2m drauf gekriegt, sollte allerdings unkritisch sein. Die anderen Spulen hab ich nicht abgewickelt, sahen von aussen ok aus. Hoffe deswegen dass das die einzige Stelle war. Das Ganze dann mit Epoxydharz vergossen (konnte den Draht nicht so stramm wickeln wie ab Werk) damit sich die Drähte da nicht lösen.

wenn das funktioniert wäre die nächste Frage wie lange das funktioniert...

Gruß, röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen